• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was macht Ihr nach Regenfahrten?

WilliW

Aktives Mitglied
Registriert
13 April 2010
Beiträge
1.781
Reaktionspunkte
1.020
Ort
In einem unbekannten Land...
Liebe Leute,

nach 4,5 Stunden am 1. Mai bei nicht allzu starkem Regen aber einem durchgehenden Wasserfilm auf der Straße war es ganz schön naß...

Da ich nach der Tour noch mit dem Auto nach Hause musste, viel mir beim Einladen des Rades in den Kombi auf, dass der halbe Rahmen mit Wasser geflutet war. Genau genommen war es da schon nicht mehr der Rahmen, sondern mein Kofferraum, in den sich eine fiese, dunkle, sandige Brühe ergossen hatte... :mad:

Da ich bisher mein Rad nach einer Regenfahrt noch nie auf die Seite gelegt habe, war mir auch nie aufgefallen, wie viel Wasser da so reinfließt. Öffnungen gibt es ja schon einige: Vom Sattellrohr läuft es durch den Schlitz der Klemmung rein, kurz vor den hinteren Ausfallenden sind Entwässerungsbohrungen, denen man leider nicht sagen kann, dass sie Wasser nur raus- aber nicht reinlassen sollen.

Zuhause habe ich das Rad dann umgedreht, ordentlich gewackelt und schließlich mit ausgebauter Sattelstütze verkehrt herum zum Austropfen und Austrocknen aufgehängt.

Mein Fragen nun:
  • Was macht Ihr, um das Wasser wieder herauszubekommen?
  • Gibt es eigentlich eine Öffnung der Rohre, die an das Innenlager stoßen? Wenn ja, dann steht das Innenlager ja komplett im Wasser.
  • Kann man einige kritische Stellen abdichten? Z.B. mit transparentem Silikon die Sattelstütze von außen dicht machen?
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Servisia!

Eigentlich sollte unter dem Tretlager ein Loch sein, durch das Wasser, welches sich im Rahmen gesammelt hat, abfließen kann.
Bei meinem Rahmen (Kinesis) war keines drin, also habe ich eins hineingebohrt.
Mit transparentem Silikon würde ich da nichts abdichten. Sonst ist eventuell die Sattelstütze fest...

Beim großen E gibt es Kofferraumwannen für um die 25,- für jedes Automodell. Könnte interessant sein, weil du das Rad ja öfters transportierst...
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Du fährst erst mit dem Auto??

Aber egal. Ob die Rohre Öffnungen zum Tretlager haben, hängt vom Hersteller ab, aber meistens ist das so.

Die Sattelstütze sollte eingefettet , bzw. bei Carbon mit entsprechender Montagepaste behandelt sein, was schon mal das Eindringen von Wasser verhindern sollte.

Für Schlechtwetterfahrten kann man zusätzlich ein Stück alten Schlauch über Sitzrohr und Sattelstütze ziehen.

Leider kann man nie ganz verhindern, dass Wasser einlaufen kann, oder sich innerhalb der Hohlräume niederschlägt. Da hilft es nichts: "Abtropfen" lassen, im Zweifel Rad zerlegen, putzen, schmieren.
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

also nach jeder regenfahrt würde ich unbedingt das komplette rad zerlegen, möglichst schnell(zb mit dem fön) trocknen damit nix korrodiert, danach alles neu fetten und am nächsten morgen neu zusammenschrauben.
insbesondere carbon-rahmen sind da sehr empfindlich..
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

also nach jeder regenfahrt würde ich unbedingt das komplette rad zerlegen, möglichst schnell(zb mit dem fön) trocknen damit nix korrodiert, danach alles neu fetten und am nächsten morgen neu zusammenschrauben.
Insbesondere carbon-rahmen sind da sehr empfindlich..

:d :d :d :d
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Also meine 2 Rennräder + 1 MTB haben alle eine Bohrung an den Ausfallenden in den Sitzstreben als auch in den Kettenstreben, so läuft das Wasser eigentlich ganz gut ab wenn das Rad in die vertikale gestellt wird. Wenn auch viel umstritten kann ich eine Bohrung an der tiefsten stelle des Tretlagers sehr empfehlen. Bei Hochprofilfelgen (Alu) sollte auch eine kleine Bohrung auf einer Seite der Felgenwand vorhanden sein, damit das Wasser aus der Felge wieder abfließen kann.
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Weil Carbon ja auch nicht in Kunstharz eingebettet ist und somit nichts passieren kann.

Wenn, aber nur wenn Carbon eh schon beschädigt ist und dann die Carbonfasern nass werden, dann, aber nur dann sollte man sich vor Frost hüten.

Ansonsten würde ja jeder mit Carbonparts im nächsten Regen einen Totalschaden erleiden - warum wird hier immer noch so ein Schrott verbreitet???

Die Zukunft des RR-baus liegt in Carbon und ich vermute bald wieder Stahl! Denn auf bockharte, blühende und brechende Alurahmen hat bald keiner mehr Lust.
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Was ich bei Regen mache? Ein Fahrrad benutzen dem ein wenig Wasser innerhalb seiner zu erwartenden Lebensdauer nichts ausmacht. Zur Sicherheit wird die Sattelstütze gefettet, der Schlitz mit Schutzwachs verschlossen und nach dem Ritt normal geputzt und geschmiert.

Wenn das Material eine Sonderbehandlung braucht, ist es bei mir an der falschen Adresse, die bekommt es nämlich nicht und wird gar nicht erst in den Fuhrpark aufgenommen. :cool:
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Du fährst erst mit dem Auto??



Aber egal. Ob die Rohre Öffnungen zum Tretlager haben, hängt vom Hersteller ab, aber meistens ist das so.

Die Sattelstütze sollte eingefettet , bzw. bei Carbon mit entsprechender Montagepaste behandelt sein, was schon mal das Eindringen von Wasser verhindern sollte.

Für Schlechtwetterfahrten kann man zusätzlich ein Stück alten Schlauch über Sitzrohr und Sattelstütze ziehen.

Leider kann man nie ganz verhindern, dass Wasser einlaufen kann, oder sich innerhalb der Hohlräume niederschlägt. Da hilft es nichts: "Abtropfen" lassen, im Zweifel Rad zerlegen, putzen, schmieren.

Tja, erst mit dem Auto zu fahren, ist in der Tat blöd. War einfach in einer verstreut wohnenden Gruppe die Maximierung der gemeinsam gefahrenen Kilometer. Ansonsten wäre jeder bis zum Treffpunkt schon eine gute Stunde allein unterwegs gewesen. Bei vorgegebener Gesamtfahrzeit also eine Halbierung der gemeinsamen Zeit.

Ansonsten besten Dank für die Tipps. Ordentlich eingefettet war alles, darauf werde ich beim Zusammenbau auch wieder achten. Das mit dem alten Schlauch werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Wahrscheinlich geht das auch ganz gut mit Frischhaltefolie, die ich schön eng um die Aufnahme der Sattelstütze schlinge, dafür braucht die Sattelstütze nicht ausgebaut zu werden und es ist schnell wieder entfernt. Sieht zwar mit Sicherheit ziemlich behämmert aus, aber immer noch besser als dieser ganze sandige Dreck im Rahmen. Wenn ich an das Knirschen bei Ausbauen der Sattestütze denke, wird mir immer noch ganz anders, ich mag das einfach nicht...

Servisia!

Eigentlich sollte unter dem Tretlager ein Loch sein, durch das Wasser, welches sich im Rahmen gesammelt hat, abfließen kann.
Bei meinem Rahmen (Kinesis) war keines drin, also habe ich eins hineingebohrt.
Mit transparentem Silikon würde ich da nichts abdichten. Sonst ist eventuell die Sattelstütze fest...

Beim großen E gibt es Kofferraumwannen für um die 25,- für jedes Automodell. Könnte interessant sein, weil du das Rad ja öfters transportierst...

Ich habe auch ein (gerade gekauftes) Crook von Cicli B. Bei mir ist auch kein Loch vorhanden. Mal schauen, wann ich mich traue, zur Bohrmaschine zu greifen...

Was ich bei Regen mache? Ein Fahrrad benutzen dem ein wenig Wasser innerhalb seiner zu erwartenden Lebensdauer nichts ausmacht. Zur Sicherheit wird die Sattelstütze gefettet, der Schlitz mit Schutzwachs verschlossen und nach dem Ritt normal geputzt und geschmiert.

Wenn das Material eine Sonderbehandlung braucht, ist es bei mir an der falschen Adresse, die bekommt es nämlich nicht und wird gar nicht erst in den Fuhrpark aufgenommen. :cool:
Klar, das ist eigentlich eine gesunde Einstellung. Bei meinem MTB hatte ich die Stufe nach den ersten paar Touren durchs Gelände schnell erreicht. Mein Rennrad ist aber noch ganz neu, da ist es wahrscheinlich ganz normal, so empfindlich zu sein.

Schutzwachs für die Sattelstütze ist sicher eine bessere Idee als Silikon, guter Tipp!

also nach jeder regenfahrt würde ich unbedingt das komplette rad zerlegen, möglichst schnell(zb mit dem fön) trocknen damit nix korrodiert, danach alles neu fetten und am nächsten morgen neu zusammenschrauben.
insbesondere carbon-rahmen sind da sehr empfindlich..
Kette und Ritzelpaket wechseln nicht vergessen!:D
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Kommt mir gerade so als Idee. Warum nicht Kerzenwachs(farblich zum Rahmen passend) auf den Schlitz der Sattelstütze tropfen?
Johann
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Zu Stahlrahmenzeiten hat man das Geröhr mit Öl geflutet - und dann wieder rausgelassen, klar ;) Alurahmen sind ja nicht so langlebig, da mach ich nix außer eben Wasser "rausschüttlen". Plastik-Rahmen sind in dieser Hinsicht sicher am unkritischten - außer dass vllt. auf lange Sicht ein Habitat für Grottenolme entsteht :rolleyes:
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Dem Rahmen macht der Regen denke ich nicht soviel, besonders bei Alu oder CFK-Rahmen.

Über find ich immer den ganzen Sand der vom hinteren Laufrad in die Kassette und auf die Kette befördert wird. Da muss man schon mit der Zahnbürste ran. Oder gibts dafür noch nen besseren Trick? (jetzt ohne die Kassette abzubauen).
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Dem Rahmen macht der Regen denke ich nicht soviel, besonders bei Alu oder CFK-Rahmen.

Über find ich immer den ganzen Sand der vom hinteren Laufrad in die Kassette und auf die Kette befördert wird. Da muss man schon mit der Zahnbürste ran. Oder gibts dafür noch nen besseren Trick? (jetzt ohne die Kassette abzubauen).

Einen Eimer Wasser drüber kippen!
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Alte Sprühflasche mit einem Gemisch aus Autoshampho und Wasser den Rahmen +Mechanik einsprühen und dann der Gartenschlauch.
Wachs auf die Öffnung bei der Sattelklemme funzt! Überschuß mit nem Kabelbinder abscheuern. Passt. Nur noch warten was die Bewegung zwischen Sattelrohr und Sattelstange macht.
Johann
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Was ich bei Regen mache? Ein Fahrrad benutzen dem ein wenig Wasser innerhalb seiner zu erwartenden Lebensdauer nichts ausmacht. Zur Sicherheit wird die Sattelstütze gefettet, der Schlitz mit Schutzwachs verschlossen und nach dem Ritt normal geputzt und geschmiert.

Wenn das Material eine Sonderbehandlung braucht, ist es bei mir an der falschen Adresse, die bekommt es nämlich nicht und wird gar nicht erst in den Fuhrpark aufgenommen. :cool:

So,und was machst Du wenn das Wasser im Tretlagergehäuse steht?Ist mir bei meinem Rad passiert.Eingebaut ist ein Campa UT Choruslager.Bin damit in einen richtigen Platzregen gekommen und hab das Rad Zuhause nur schnell trockengewischt und die Kette geölt.Als ich das Rad am nächsten Tag geputzt habe liess sich die Kurbel kaum noch rückwärts drehen-das Lager war schon am rosten.Beim nächsten mal werde ich sofort die Sattelstütze ausbauen und das Rad auf den Kopf stellen.
Soviel zum Sinn von "Sonderbehandlung" von RR nach Regenfahrten.
P.S. Bohrung unter dem Tretlager ist vorhanden,aber wegen der Zugführung nicht an der tiefsten Stelle.
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Bei den meisten Rahmen ist am Tretlager die Führungsschiene noch mittels M5er Schraube fixiert. Diese einfach hohlbohren schafft schon hinreichend Abhilfe. Allerdings gibt es auch Carbonrahmen, bei denen das Tretlagergehäuse keine Verbindung zu den anderen Rahmenrohren hat, da hilft dann wirklich nur Sattelstütze raus und auf den Kopf stellen. Bei dieser Entwässerungsaktion nicht die eventuell vorhandenen Hochprofillaufräder vergessen, hier gegebenenfalls die Reifen runtermachen, denn auch aus den Bohrungen knapp unterhalb der Bremsflanke (etwa bei Hochprofil-Shamals oder Cosmic/Cosmic Pro) sickert die Brühe nicht unbeding von alleine raus.
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

......aus den Bohrungen knapp unterhalb der Bremsflanke....
Hab bei mir keine Bohrung und möchte mir selbst eine machen. Kannst du genau sagen wo oder ein Foto einstellen?
Danke.
Johann
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

So,und was machst Du wenn das Wasser im Tretlagergehäuse steht?
Wie gesagt: Solche Problemkinder werden nach Möglichkeit gar nicht erst in den Fuhrpark aufgenommen, da ich mir solchen Stress nicht geben will.

Da ich aber selbst eine Veloce-UT an der Stahlflitsche habe, kann ich Dir immerhin den Tipp geben, dass eine Fettpackung in dem Schlitz zwischen Kurbel und Lagerschale (Schale und Lager sind iirc bei der Chorus gleich) das Eindringen von Wasser in den Rahmen bei mir auch bei mehrstündigen Regenfahrten mit anschließender Schlauchreingung hinreichend verhindert hat. :)
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Wie gesagt: Solche Problemkinder werden nach Möglichkeit gar nicht erst in den Fuhrpark aufgenommen, da ich mir solchen Stress nicht geben will.

Da ich aber selbst eine Veloce-UT an der Stahlflitsche habe, kann ich Dir immerhin den Tipp geben, dass eine Fettpackung in dem Schlitz zwischen Kurbel und Lagerschale (Schale und Lager sind iirc bei der Chorus gleich) das Eindringen von Wasser in den Rahmen bei mir auch bei mehrstündigen Regenfahrten mit anschließender Schlauchreingung hinreichend verhindert hat. :)

Also machst Du doch was gegen Regen...
 
AW: Was macht Ihr nach Regenfahrten?

Also machst Du doch was gegen Regen...

Ja, aber vorher und weil es kein Aufwand ist. Ich hab ja auch schon geschrieben, dass ich die Stütze mit Wachs abdichte. Ich käme aber nicht auf die Idee, das Rad nach einer Regenfahrt zum Trockenlegen teilweise zu zerlegen. Bis der Sensenmann kommt habe ich noch was besseres vor, als meine Zeit mit sowas zu verplempern. Das Abhängen in Rennradforen ist z.B. wesentlich sinnstiftender. :D

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück