• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vereine was ist nur los mit euch?

AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Hier wurde doch an keiner Stelle die Arbeit und das Engagement der Vereine kritisiert. Wenn ein Hobbyrennen in den Zeitplan und die Organisation reinpasst, dann finde ich das schwer in Ordnung, es ist ja kein Muß. Genau wie Seniorenrennen eben auch kein Muß sind.
Ich halte Hobbyrennen nach wie vor für eine gute Möglichkeit neue Vereinsmitglieder zu gewinnen.
Kein Kind und auch kein Erwachsener wird sich eine Lizenz holen, ohne vorher zu wissen, was bei einem Radrennen (wenn man natürlich auch Hobbyrennen NICHT mit Lizenzrennen vergleichen kann) auf ihn zukommt.
Beispiele für den Weg RTF - Hobbyrennen - Lizenzrennen gibts nicht zuletzt auch hier im Forum.

Gruß Frank

Moin,

meine Meinung. Darum geht es doch! Anfängern und Neueinsteigern die Berührungsängste zu nehmen. Welcher Anfänger will sich schon mit Lizenzchaoten anlegen die sich einen Spaß daraus machen hinten die Einsteiger aufzumischen, weil sie selber vorne nichts reißen. Auch eine Art der Frustbewältigung.

Gruß k67
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Moin,

meine Meinung. Darum geht es doch! Anfängern und Neueinsteigern die Berührungsängste zu nehmen. Welcher Anfänger will sich schon mit Lizenzchaoten anlegen die sich einen Spaß daraus machen hinten die Einsteiger aufzumischen, weil sie selber vorne nichts reißen. Auch eine Art der Frustbewältigung.

Gruß k67


Stimmt. das ist deprimierend als Einsteiger demontiert zu werden. Ist da dann nicht der Trainer gefragt ?? Wer ist Trainer ?? Muss er sich vielleicht auch noch selbst beweisen ??
Da kann aber jeder Einhalt gebieten der dabei ist und die Truppe ein wenig zusammenhalten und auch den Neuling motivieren.
Wenn ich aber lesen muss, dass Jedermänner die C-Wanzen im Training abhängen, wundere ich mich über diese Worte.
Wie oft hab ich das auch in der Vergangenheit erlebt, dass mich im Training einige Fahrer aus unserem Verein abgehängt haben, im Rennen war es aber umgekehrt !!

wir sollten in jeder Beziehung offener sein für den Anderen. Der Eine Muss gebremst werden, der Andere motiviert. GEMEINSAM geht es dann sicher viel besser, entspannter und meiner Meinung nach auch erfolgreicher.

Grüßle
Chris
 
AW: Rennradboom und Vereinsflaute

Nein, so einfach ist es nicht. Im Falle des Radsports boomen einerseits die Rennradverkaufszahlen, das Interesse am Rennradfahren ist definitiv deutlich gewachsen in den letzten 10 Jahren. Andererseits stagnieren die Mitgliederzahlen in den Vereinen, und die Zahl der Rennen geht deutlich zurück. Das ist schon auffällig, und man sollte sich schon damit beschäftigen.

Moin,

das ist ja der Knackpunkt. Da man aber diese Käufer von Rennrädern nicht mit Waffengewalt in die Vereine mit ihren heutigen Strukturen zwingen kann müssen die Vereine neue Wege gehen. Oder es geht ihnen wie allen Anbietern von Waren/Dienstleistungen....der Markt wird sie bereinigen.

Gruß k67
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

meine Meinung. Darum geht es doch! Anfängern und Neueinsteigern die Berührungsängste zu nehmen.

Das funktioniert aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Im Raum hannover haben wir zum Beispiel ein dutzend Rennen, alle jeweils mit einem KT/ABC-Rennen (60-80km) und oft u.a. einem Hobbyrennen
(20km). Viele C-Amateure, die gefrustet sind vom ständigen Vergleich mit den KT-Profis (wohlgemerkt: überrundete müssen immer aufhören!), haben ihre Lizenz abgegeben und siegen nun serienmäßig in den Hobbyrennen. Weil sie es halt können. Die echten Einsteiger werden dadurch abgeschreckt und verlieren die Lust, statt an den Lizenz- und Vereinssport rangeführt zu werden.

Eine Lösung aus einem Guss müsste so aussehen, dass C-Klasse und KT/AB-Klassen getrennt fahren (auch BC- oder AB ohne KT denkbar), und dass Fahrer, die ein paar Mal gut in den Hobbyrennen unterwegs waren, dann auch eine Lizenz lösen müssen. So wie es hier jetzt ist, ist es jedenfalls ganz schlecht!
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Das funktioniert aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Im Raum hannover haben wir zum Beispiel ein dutzend Rennen, alle jeweils mit einem KT/ABC-Rennen (60-80km) und oft u.a. einem Hobbyrennen
(20km). Viele C-Amateure, die gefrustet sind vom ständigen Vergleich mit den KT-Profis (wohlgemerkt: überrundete müssen immer aufhören!), haben ihre Lizenz abgegeben und siegen nun serienmäßig in den Hobbyrennen. Weil sie es halt können. Die echten Einsteiger werden dadurch abgeschreckt und verlieren die Lust, statt an den Lizenz- und Vereinssport rangeführt zu werden.

Eine Lösung aus einem Guss müsste so aussehen, dass C-Klasse und KT/AB-Klassen getrennt fahren (auch BC- oder AB ohne KT denkbar), und dass Fahrer, die ein paar Mal gut in den Hobbyrennen unterwegs waren, dann auch eine Lizenz lösen müssen. So wie es hier jetzt ist, ist es jedenfalls ganz schlecht!

Der grundgedanke ist gut. Ich habe aber die Befürchtung, dass damit nur eine Zusätzliche offene Klasse geschaffen wird mit "Aufstiegszwang in die C-Klasse. Also eine "D-Klasse" geschaffen werden soll. Ob das die richtige Lösung ist ?????????????
Ich meine Nein.

Grüßle

Chris
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Viele würden gerne etwas bewegen in ihrem Verein. Die Strukturen sind aber so festgefahren und die vorherrschende Meinung ist: Wir machen das so wie wir das immer gemacht haben. Neue, innovative Ansätze sind kaum vorhanden und werden auch von den „alten Herren“ oft abgeblockt. Spezielle Abteilungen zum Beispiel für Frauen oder Hobbyfahrer gibt es nicht. Immer nur der gleiche Sch… wie vor 20 Jahren. Lizensrennen. Nachwuchsförderung, RTF und das war´s… Ich kann nur jedem raten, geht in die Vereine und versucht etwas zu bewegen. Die Zukunft unseres Sports hängt davon ab.

Ich möchte noch mal auf den Vergleich C-Fahrer und Hobbyfahrer eingehen. Ich meinte damit nicht dass der besagte Freund von mir auf Anhieb ein C-Rennen gewinnen kann. Dazu gehört mehr als nur schnelle Beine. Ich stimme euch uneingeschränkt zu, dass noch andere Fähigkeiten eines Rennfahrers den Ausschlag über Sieg oder Niederlage geben. Dennoch finde ich es unverschämt jedem Radsportler der keine Lizens gelöst hat die Fähigkeiten abzusprechen und pauschal zu behaupten sie würden von jedem Lizensfahrer zersägt.
Der von mir genannte Fahrer fährt keine Lizensrennen da er die Gefahr scheut. Er ist selbstständig und kann sich keinen Ausfall erlauben. Dennoch fährt er auf einem Niveau das eher einem A-Fahrer entspricht. Ein Podiumsplatz beim 24 h Rennen mit rund 600 Km und über 13.000 Höhenmetern sagt eine ganze Menge. Und das ganze ohne durch die Langdistanzen die Spritzigkeit und Schnelligkeit zu verlieren. Bei uns gibt es einen Profi der im Winter öfter mit den Jungs aus unserem Verein unterwegs ist. Am Berg ist der besagte Fahrer der letzte Mann der noch dran bleiben kann. Da sind die ganzen C-Fahrer schon lange nicht mehr da. Also nicht immer pauschalisieren….
 
Keine neue Klasse

Der grundgedanke ist gut. Ich habe aber die Befürchtung, dass damit nur eine Zusätzliche offene Klasse geschaffen wird mit "Aufstiegszwang in die C-Klasse. Also eine "D-Klasse" geschaffen werden soll. Ob das die richtige Lösung ist ?????????????
Ich meine Nein.

Ich bin lediglich der Meinung, dass aufgrund der Überrundungsproblematik zu große Leistungsunterschiede zu vermeiden sind. Wer ständig im Hobbyrennen vorne ist, gehört da nicht mehr hin!

Einsteiger müssen vor den Lizenzlern geschützt werden. Vollzeit berufstätige Amateure müssen vor Berufsfahrern geschützt werden. Radrennsport ist nur möglich, wenn man als Veranstalter auch die Möglichkeit unterschiedlicher Leistungsklassen nutzt (ganz anders als im Einzelzeitfahren, Triathlon oder laufen, wo ja jeder sein eigenes Tempo durchziehen kann).

Dass die derzeitigen Rennangebote den Bedürfnissen der Rennradfahrer nicht entsprechen, sieht man ja an den stagnierenden Mitgliederzahlen. Vereine, die da herausragen (durch gutes Trainingsangebot usw.), bekommen auch neue, motivierte Mitglieder. Allerdings gibt es auch "Schmarotzer", die um keinen Preis der Welt in einen Verein möchten.
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Sind nicht mit den Jedermannrennen neue Plattformen geschaffen worden um den wirklichen Jedermännern gerecht zu werden ?? Die Entwicklung geht doch schon in die richtige Richtung. Vor 10 Jahren gab es sowas wie Jedermannrenne doch noch gar nicht so wie heute. Also geht unser Sport doch schon in die richtige Richtung. Was daraus dann noch weiterentsteht muss die Entwicklung der Jedermannrennen zeigen.
Grüßle

Chris
 
So siehts aus!

Viele würden gerne etwas bewegen in ihrem Verein. Die Strukturen sind aber so festgefahren und die vorherrschende Meinung ist: Wir machen das so wie wir das immer gemacht haben. Neue, innovative Ansätze sind kaum vorhanden und werden auch von den „alten Herren“ oft abgeblockt. Spezielle Abteilungen zum Beispiel für Frauen oder Hobbyfahrer gibt es nicht. Immer nur der gleiche Sch… wie vor 20 Jahren. Lizensrennen. Nachwuchsförderung, RTF und das war´s… Ich kann nur jedem raten, geht in die Vereine und versucht etwas zu bewegen. Die Zukunft unseres Sports hängt davon ab.

Genau so siehts aus! Leider. Ich rede mir auch immer den Mund fusselig, z.B. mit mehr Bahnrennen als Training für C-Amateure, Langstreckenrennen auf der Bahn, eigene C-Klasse...Die alten Herren, die ja wirklich auch viel selber machen, blocken umgekehrt auch alles ab und ruhen sich auf ihren zweifellos bestehenden Verdiensten aus. Aber wie gesagt: man darf da nicht den Mut verlieren, wenn die kommerziellen Pseudorennen die Zukunft sein sollten, dann wäre der eigentliche, wunderschöne Radsport verschwunden...
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Ich möchte noch mal auf den Vergleich C-Fahrer und Hobbyfahrer eingehen...Dazu gehört mehr als nur schnelle Beine. Ich stimme euch uneingeschränkt zu, dass noch andere Fähigkeiten eines Rennfahrers den Ausschlag über Sieg oder Niederlage geben. Dennoch finde ich es unverschämt jedem Radsportler der keine Lizens gelöst hat die Fähigkeiten abzusprechen und pauschal zu behaupten sie würden von jedem Lizensfahrer zersägt.
Der von mir genannte Fahrer fährt keine Lizensrennen da er die Gefahr scheut...Am Berg ist der besagte Fahrer der letzte Mann der noch dran bleiben kann. Da sind die ganzen C-Fahrer schon lange nicht mehr da. Also nicht immer pauschalisieren….

Schön, dass sich dieses Mißverständnis auflöst! Niemand hat behauptet, dass jeder Lizenzfahrer konditionell stärker wäre als jeder Hobbyfahrer. Wäre ja auch Blödsinn, schließlich haben Hobby- und Lizenzfahrer genau das gleiche beschränkte Zeitbudget neben ihrer Arbeit zum Training über. Medias, laktat und ich haben lediglich genau das geschrieben, was du jetzt auch sagst, dass zum Rennenfahren nämlich mehr gehört. Und diese "Mehr" wiederum, das lernt man nur in einem Verein mit erfahrenen Rennsportlern. Und diese "Mehr" würde in Vergessenheit geraten, wenn nur noch lauter vereinslose Späteinsteiger Jedermann-"Rennen" fahren, statt durch die alte Schule zu gehen.
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Viele würden gerne etwas bewegen in ihrem Verein. Die Strukturen sind aber so festgefahren und die vorherrschende Meinung ist: Wir machen das so wie wir das immer gemacht haben. Neue, innovative Ansätze sind kaum vorhanden und werden auch von den „alten Herren“ oft abgeblockt. Spezielle Abteilungen zum Beispiel für Frauen oder Hobbyfahrer gibt es nicht. Immer nur der gleiche Sch… wie vor 20 Jahren. Lizensrennen. Nachwuchsförderung, RTF und das war´s… Ich kann nur jedem raten, geht in die Vereine und versucht etwas zu bewegen. Die Zukunft unseres Sports hängt davon ab.

Ich möchte noch mal auf den Vergleich C-Fahrer und Hobbyfahrer eingehen. Ich meinte damit nicht dass der besagte Freund von mir auf Anhieb ein C-Rennen gewinnen kann. Dazu gehört mehr als nur schnelle Beine. Ich stimme euch uneingeschränkt zu, dass noch andere Fähigkeiten eines Rennfahrers den Ausschlag über Sieg oder Niederlage geben. Dennoch finde ich es unverschämt jedem Radsportler der keine Lizens gelöst hat die Fähigkeiten abzusprechen und pauschal zu behaupten sie würden von jedem Lizensfahrer zersägt.
Der von mir genannte Fahrer fährt keine Lizensrennen da er die Gefahr scheut. Er ist selbstständig und kann sich keinen Ausfall erlauben. Dennoch fährt er auf einem Niveau das eher einem A-Fahrer entspricht. Ein Podiumsplatz beim 24 h Rennen mit rund 600 Km und über 13.000 Höhenmetern sagt eine ganze Menge. Und das ganze ohne durch die Langdistanzen die Spritzigkeit und Schnelligkeit zu verlieren. Bei uns gibt es einen Profi der im Winter öfter mit den Jungs aus unserem Verein unterwegs ist. Am Berg ist der besagte Fahrer der letzte Mann der noch dran bleiben kann. Da sind die ganzen C-Fahrer schon lange nicht mehr da. Also nicht immer pauschalisieren….

Es geht doch vielmehr um die Tatsache, dass er in keinem Verein ist und dieses ist ein Beispiel für die Haltung gegenüber dem organisierten Radsport, von sehr vielen Radsportlern. Bleiben wir bei diesem Fahrer. Er könnte ja Mitglied in einem Verein sein und trotzdem ohne Lizenz seine Rennen fahren, die er sowieso schon fährt, wobei ich kaum glaube, dass die ungefährlicher sind, aber egal.

Ich behaupte er macht es nicht weil er überhaupt keine Veranlassung sieht, er sieht nur sich und nicht die Zusammenhänge. Und nun sind wir wieder bei dem Spagat den die Vereine ausüben. Sie sollen einerseits den Radsport fördern so wie er organisiert ist, denn wie er organisiert ist entscheidet nicht der einzelne Verein, sondern der BDR. Andererseits soll er für den reinen Funsport sorgen. Das ist einfach zu viel für, sagen wir mal 10 -20 Leutchen, die sich aktiv kümmern und die ganze Arbeit leisten. Denn in den Vereinen gibt es auch mehr Passive als Aktive.

Wo ich beipflichten kann, das sind die Strukturen in den meisten Vereinen, das habe ich auch vor diesem Fred schon sehr häufig bemängelt. Es sind eben oft nur die Altvorderen die aktiv sind. Dann muss man sich nicht wundern, wenn sie auch irgendwo in den Siebzigern des vergangenden Jahrhunderts mit ihren Ansichten hängen geblieben sind und dies dann transportieren. Es hilft nur eins, sie müssen abgelöst werden und durch neue Aktive ersetzt werden. Das Problem ist dann allerdings, dass die Jungen sich oft zerfleischen, weil die Ansichten bei denen sehr individuell verschieden sind. Bei den Alten herrscht dieses Lied:" Das haben wir immer schon so gemacht."
Also ich persönlich wäre nicht für diese Richtung Funsport. Mehr so für die Reformation der Regularien und der Methodik des Trainings, aber doch organisiert, mit eben verschiedenen Altersklassen und einem Jugend und kindergerechten Training. Durch meinen eigenen Sohn habe ich gelernt, dass der Sport über das eigentliche Vergnügen hinaus, so viel Gutes in einem Menschen freisetzt, dass es sich lohnt, gerade an dieser Stelle zu fördern.

L.
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

interpretierst du da nicht mal wieder etwas viel rein?

er hatte ein anliegen, eine frage nicht mehr und nciht weniger. ihn dafür jetzt persönlich anzukreiden halte ich für überzog.

coffee
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

interpretierst du da nicht mal wieder etwas viel rein?

er hatte ein anliegen, eine frage nicht mehr und nciht weniger. ihn dafür jetzt persönlich anzukreiden halte ich für überzog.

coffee

???

It was his friend, not Fun4Robin!

Grüße
tester

__________________
Winterpokal Team Rennrad-Treff Euskirchen - RheinErft



Von mich überholenden Frauen in meiner Männlichkeit beschnittener Egoist und alter Rotzlöffel! ;)
Guckste hier:
Beschnittene Männlichkeit, Egoisten und weitere Rotzlöffel
Was ist ein Rotzlöffel?
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Möglicherweise hat Laktat da recht. Vereinsmeierei ist auch nicht Jedermanns Sache (das ist ja fast ein Wortspiel!).
Ich persönlich denke die Veränderungen müssen von uns, von der Basis, kommen. Deswegen bin ich im Verein aktiv.
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Möglicherweise hat Laktat da recht. Vereinsmeierei ist auch nicht Jedermanns Sache (das ist ja fast ein Wortspiel!).
Ich persönlich denke die Veränderungen müssen von uns, von der Basis, kommen. Deswegen bin ich im Verein aktiv.

So kann man das auch schreiben. Wer sich einem Verei fern hält okay, aber man darf nur meckern wenn man es wenigstens versucht hat.
Oder ist es wirklich so, dass ich erst in einen Verein eintreten kann wenn der sich so geändert hat wie ich das will ????? Neee, gell nicht ??

Grüßle

Chris
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

So kann man das auch schreiben. Wer sich einem Verei fern hält okay, aber man darf nur meckern wenn man es wenigstens versucht hat.
Oder ist es wirklich so, dass ich erst in einen Verein eintreten kann wenn der sich so geändert hat wie ich das will ????? Neee, gell nicht ??

Grüßle

Chris

Mundgerecht sozusagen! So wie alles zubereitet sein soll in diesem Land.
Da sind wir wieder beim Eingangsposting.


Übrigens ich find's ganz toll, dass du jetzt Jugendarbeit machst.:love:

L.
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Ich kenne Jedermänner die zersägt KEINE C-Wanze!!!
Ein Freund von mir fährt weit über 20.000 Km im Jahr. Jemand der im Training auf Malle einfach mal so 360 Km mit einem Schnittt von über 30 Km/H im Grundlagenbereich fährt. Aber er hat keine Lizens! Und deswegen soll er ein schlechterer Rennfahrer sein? Im Training lässt er alle Lizensfahrer (und wir haben einige in unserer Gruppe) hinter sich.
Robin

Guten Tag

Natürlich sind nicht alle Jedermänner zersägbar, es gibt auch jedermänner die mit es mit einer Lizenz weit bringen könnten, und es gibt auch Lizenzfahrer die nix auf die Reihe bringen. Es gibt zum Glück immer Ausnahmen und es ist eine beeindruckende Leistung über 360 km einen 30 km/h oder mehr Schnitt zu fahren.

Beide Radsportgruppen, die Lizenzler und die Jedermänner haben ihre darseinsberechtigung und es ist doch intressant wie sich dieses Thema hier entwickelt.

Einen schönen Tag noch an alle die sich hier so aktiv an dieser Unterhaltung beteiligen.... :D

Gruß
Chris
 
AW: Vereine was ist nur los mit euch?

Mundgerecht sozusagen! So wie alles zubereitet sein soll in diesem Land.
Da sind wir wieder beim Eingangsposting.


Übrigens ich find's ganz toll, dass du jetzt Jugendarbeit machst.:love:

L.

Es ist auch toll. Wir haben eine Tolle Truppe beisammen und die sind auch schon richtig erfolgreich. Das schöne aber ist, wir haben gemeinsam Spaß und sind dabei noch erfolgreich. Das zeigt sich dann auch für den Trainer indem er es leichter hat bei den Sponsoren:D:D
Ein Grund für mein Engagement in dem Verein ist jedoch auch, dass wir gemeinsam nicht nur Dinge besprechen, sondern sie auch umsetzten, den Worten auch Taten folgen lassen. Das geht nun schon soweit, dass wir keine Fahrer anderer Vereine abwerben brauchen, was wir eh nicht täten, sondern die kommen schon von alleine zu uns und wollen bei uns fahren.

Grüßle

Chris
 
Zurück