IhmSeinRad
Mitglied
AW: Vereine was ist nur los mit euch?
So jetzt werd ich mal meinen Senf dazugeben...
Als erstes finde ich es ungerecht, dass alle immer sagen Laktat wäre so arrogant und unfreundlich, wenn ich mir den letzten Post von Gesundheitssportler ansehe, dann ist dieser mindestens genauso provokant. Aber darum geht es ja gar nicht.
Also als erstes sollte geklärt sein, dass 99% der Vereine KEIN Jedermannrennen veranstalten können! Kaum ein Verein kann es sich leisten ein Rennen im Stile von den Cyclassics etc. zu veranstalten. Für den großteil der Rennen kommen NUR Hobbyrennen in Frage. Also ein abgesperrter Kurs von durchschnittlich 1,5km länge in irgendeinem Industriegebiet, oder schöner in einer Altstadt oder einem Wohngebiet.
Dieses Rennen ist dann in allererster Linie für LIZENZ-Sportler ausgelegt. Das hat mehrere Gründe:
1. Ein Sieg in einem Lizenzrennen IST etwas wert. (auch wenn viele das nicht glauben wollen) Wenn ein Verein aufweisen kann, dass er erfolgreiche Sportler in welcher altersklasse auch immer hat, findet er leichter Sponsoren, kriegt leichter Aufmerksamkeit (z.B.: durch Zeitungsartikel) und Lizenzsportler aus anderen Vereinen wechseln oft zu Vereinen mit vielen Erfolgen
2. Warum sollte ein Verein ein Rennen veranstalten, in dem Leute fahren, von denen er außer ein bisn Geld nichts hat? Ein paar Hobbyfahrer werden vllt in einen Verein beitreten (das ist auch sehr schön!) aber im großen bringt es dem Verein nichts.
3. Gibt es unter den Lizenzsportlern und fast allen Mitwirkensden einespezielle beziehung. Die Lizenzsportler sehen sich fast jedes Wochenende, die Trainer sprechen miteinander, selbst die Eltern kennen sich. Lizenzrennen verbinden Vereine. (gut, RTF´s tun das auch) So etwas kommt bei den wenigsten Hobbyrennen zustande, allein schon weil die meisten Hobbyrennfahrer nur ein paar Rennen imJahr fahren.
(das waren nicht alle Gründe aber es reicht auch, ich will ja nciht rechtfertigen, dass es so wenige Hobbyrennen gibt, sondern nur Gründe für Lizenzrennen zeigen)
So wenn man nun einmal sieht, dass Geld NICHT alles ist, lohnt es sich kaum Hobbyrennen zu veranstalten. Es gibt so viele Lizenzklassen (U11 U13 U15 U17 U19 U23, Elite A,B,C,KT Senioren 1 Senioren 2 Senioren 3 Senioren 4 (ich hoffe das waren alle^^) und dann in jeder Alterklasse noch einmal die Frauen) dann ist jedes organisierte Rennen ein Kompromiss. Wenn man jede Klasse für sich starten lassen würde, hätte man fast 30 Rennen, das ist nicht realisierbar. Die ersten die da einstecken müssen sind die Frauen, dann kommen die jugendlichen und die C Fahrer. Ein Seniorenrennen habe ich glaube ich (abgesehen von Kreis Bezik Landesmeisterschaften etc.) noch nie gesehen (kann auch sein, dass es mir nicht aufgefallen ist).
Wenn jetzt auch noch Hobbysportler eine Startberechtigung haben wollen, die in keinem Verein sind, die nie irgendwo ehrenamtlich helfen etc. kann ich verstehen, wenn einige Lizenzfahrer sauer sind. (Ich erinnere noch einmal daran, dass das Startgld, dass eingenommen wird nicht alles ist, sonst würde es warscheinlich nurnoch Hobbyrennen geben)
Dann will ich noch anmerken, dass ich Hobbyrennen mag... Auch wenn ich viele Gründe gegen Hobbyrennen aufgeführt habe, beführworte ich sie, mein kleiner Bruder fährt oft welche und generell ist es wirklich eine schöne Sache. Die meisten Hobbyrennen waren aber fast genauso schwer wie die C-Rennen. Das liegt daran, dass es wie in allen anderen Rennklassen auch Geldpreise gibt. Mir ist negativ aufgefallen, dass bei den meisten Hobbyrennen die Hobbler zwar in der Mehrzahl sind aber mit dem Renngeschehen nichts zu tun haben, da sich entweder ex Lizenzfahrer oder Senioren fahrer, die keine Lizenz haben und grade mit dem Elitesport aufgehört haben, Geld verdienen wollen.
Kleine Anmerkung, bei fast jedem Rennen bei dem ich war gab es sowohl Hobbyrennen U15 und Ü15. Ich kann zumindest in meinen Breitenkreisen eine Unzufriedenheit NICHT nachvollziehen. Selbst bei den NDS Bergmeisterschaften gab es Hobbyrennen...
Grüße ISR
So jetzt werd ich mal meinen Senf dazugeben...
Als erstes finde ich es ungerecht, dass alle immer sagen Laktat wäre so arrogant und unfreundlich, wenn ich mir den letzten Post von Gesundheitssportler ansehe, dann ist dieser mindestens genauso provokant. Aber darum geht es ja gar nicht.
Also als erstes sollte geklärt sein, dass 99% der Vereine KEIN Jedermannrennen veranstalten können! Kaum ein Verein kann es sich leisten ein Rennen im Stile von den Cyclassics etc. zu veranstalten. Für den großteil der Rennen kommen NUR Hobbyrennen in Frage. Also ein abgesperrter Kurs von durchschnittlich 1,5km länge in irgendeinem Industriegebiet, oder schöner in einer Altstadt oder einem Wohngebiet.
Dieses Rennen ist dann in allererster Linie für LIZENZ-Sportler ausgelegt. Das hat mehrere Gründe:
1. Ein Sieg in einem Lizenzrennen IST etwas wert. (auch wenn viele das nicht glauben wollen) Wenn ein Verein aufweisen kann, dass er erfolgreiche Sportler in welcher altersklasse auch immer hat, findet er leichter Sponsoren, kriegt leichter Aufmerksamkeit (z.B.: durch Zeitungsartikel) und Lizenzsportler aus anderen Vereinen wechseln oft zu Vereinen mit vielen Erfolgen
2. Warum sollte ein Verein ein Rennen veranstalten, in dem Leute fahren, von denen er außer ein bisn Geld nichts hat? Ein paar Hobbyfahrer werden vllt in einen Verein beitreten (das ist auch sehr schön!) aber im großen bringt es dem Verein nichts.
3. Gibt es unter den Lizenzsportlern und fast allen Mitwirkensden einespezielle beziehung. Die Lizenzsportler sehen sich fast jedes Wochenende, die Trainer sprechen miteinander, selbst die Eltern kennen sich. Lizenzrennen verbinden Vereine. (gut, RTF´s tun das auch) So etwas kommt bei den wenigsten Hobbyrennen zustande, allein schon weil die meisten Hobbyrennfahrer nur ein paar Rennen imJahr fahren.
(das waren nicht alle Gründe aber es reicht auch, ich will ja nciht rechtfertigen, dass es so wenige Hobbyrennen gibt, sondern nur Gründe für Lizenzrennen zeigen)
So wenn man nun einmal sieht, dass Geld NICHT alles ist, lohnt es sich kaum Hobbyrennen zu veranstalten. Es gibt so viele Lizenzklassen (U11 U13 U15 U17 U19 U23, Elite A,B,C,KT Senioren 1 Senioren 2 Senioren 3 Senioren 4 (ich hoffe das waren alle^^) und dann in jeder Alterklasse noch einmal die Frauen) dann ist jedes organisierte Rennen ein Kompromiss. Wenn man jede Klasse für sich starten lassen würde, hätte man fast 30 Rennen, das ist nicht realisierbar. Die ersten die da einstecken müssen sind die Frauen, dann kommen die jugendlichen und die C Fahrer. Ein Seniorenrennen habe ich glaube ich (abgesehen von Kreis Bezik Landesmeisterschaften etc.) noch nie gesehen (kann auch sein, dass es mir nicht aufgefallen ist).
Wenn jetzt auch noch Hobbysportler eine Startberechtigung haben wollen, die in keinem Verein sind, die nie irgendwo ehrenamtlich helfen etc. kann ich verstehen, wenn einige Lizenzfahrer sauer sind. (Ich erinnere noch einmal daran, dass das Startgld, dass eingenommen wird nicht alles ist, sonst würde es warscheinlich nurnoch Hobbyrennen geben)
Dann will ich noch anmerken, dass ich Hobbyrennen mag... Auch wenn ich viele Gründe gegen Hobbyrennen aufgeführt habe, beführworte ich sie, mein kleiner Bruder fährt oft welche und generell ist es wirklich eine schöne Sache. Die meisten Hobbyrennen waren aber fast genauso schwer wie die C-Rennen. Das liegt daran, dass es wie in allen anderen Rennklassen auch Geldpreise gibt. Mir ist negativ aufgefallen, dass bei den meisten Hobbyrennen die Hobbler zwar in der Mehrzahl sind aber mit dem Renngeschehen nichts zu tun haben, da sich entweder ex Lizenzfahrer oder Senioren fahrer, die keine Lizenz haben und grade mit dem Elitesport aufgehört haben, Geld verdienen wollen.
Kleine Anmerkung, bei fast jedem Rennen bei dem ich war gab es sowohl Hobbyrennen U15 und Ü15. Ich kann zumindest in meinen Breitenkreisen eine Unzufriedenheit NICHT nachvollziehen. Selbst bei den NDS Bergmeisterschaften gab es Hobbyrennen...
Grüße ISR