• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourenflitzer - klassisch oder modern?

Anzeige

Re: Tourenflitzer - klassisch oder modern?
Die velogical-Halterung sitzt bei mir auch auf rundem Stahlrohr. Und das Ding sitzt bombenfest. Absolut scheuer- und verdrehfrei.
 
So, die Dynamofrage ist zwar noch nicht geklärt, aber zwischenzeitlich ist der GT gekommen.
Beim probeweisen rantüddeln fällt gleich auf, dass hier noch Anpassungen erfolgen müssen:
GT 001-b.jpg

GT 002.jpg

GT 003.jpg

Der Durchgang unter der Bremse bestimmt den Schutzblechabstand. Das sind also 2,2 cm von OK Reifen bis OK Schutzblech.
Die Gewinde am GT sind aber 3,7 cm vom Reifen ab gemessen. Also müssen 1,5 cm überbrückt werden. Wie muss ich vorgehen? Lange Schrauben von unten durchs Schutzblech und dann mit Muttern einstellen?
Wozu sind eigentlich die Gewinde außen am GT, also an den Bögen vorne und hinten? Die sind senkrecht nach unten gerichtet und nicht schräg wie die inneren, die am Schutzblech befestigt werden. Das ist ein Gewinde vorn und eins hinten. Hat jemand einen Idee? Für die Lampe wirds wohl kaum sein.
 
Kannst Du den GT nicht unten kürzen, dort, wo er auf dem Ausfallende angeschraubt wird? Erfordert vermutlich das Bohren eines neuen Lochs.

ra-0018_1.jpg


An diesem freundlicherweise von veloorange gestifteten Beispielfoto sieht man, was ich meine, er hat von Haus aus zwei Bohrungen und wie es aussieht auch noch Platz für ne dritte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wäre eine überlegenswerte Alternative. Da ich am Rahmen nur einen Satz Gewindeaugen habe, brauche ich definitiv 2 Löcher auf jeder Seite, um die Schutzblechstreben ebendort zu fixieren. Ist der Träger aus Edelstahl oder verchromt?
 
Die sind aus Edelstahl, also bedenkenlos bohrbar.
Die zusätzlichen Gewinde sind zur Montage am Bremsteg (für den Fall, dass kein Schutzblech bzw. eines aus Plaste montiert ist).
 
Das wäre eine überlegenswerte Alternative. Da ich am Rahmen nur einen Satz Gewindeaugen habe, brauche ich definitiv 2 Löcher auf jeder Seite, um die Schutzblechstreben ebendort zu fixieren. Ist der Träger aus Edelstahl oder verchromt?
Ich tät die Gewinde ausbohren und solche Dinger benutzen:

Strebenkloben

So deren Gewinde lang genug ist, kannst Du das ganze verbinden. Ideal wären zwei Bohrungen im Ausfallende, aber das ist ja nun nicht.
 
Also müssen 1,5 cm überbrückt werden. Wie muss ich vorgehen? Lange Schrauben von unten durchs Schutzblech und dann mit Muttern einstellen?
Wozu sind eigentlich die Gewinde außen am GT, also an den Bögen vorne und hinten? Die sind senkrecht nach unten gerichtet und nicht schräg wie die inneren, die am Schutzblech befestigt werden. Das ist ein Gewinde vorn und eins hinten. Hat jemand einen Idee? Für die Lampe wirds wohl kaum sein.

Statt mit Muttern einzustellen könnte man ein Distanzröhrchen verwenden; sieht eleganter aus :)
Die Gewindeaugen an den Bögen könnten für eine Strebe sein, die den Träger vom Rahmen abhält. Rückseitig dann für einen Reflektor?
 
Hab den Träger grad mal mit dem oberen Loch rangehalten. Das scheint genau zu passen. Lochabstand ist 1,8 cm. Also werde ich unten absägen und oben nachbohren. Ist ja noch genug Platz.
Die Idee mit der Strebe zum Bremssteg scheint logisch, nur ist da nix dabei, man müsste also ein Blechle nehmen. Dummerweise ist der Träger sehr nah an der Bremse und das Gewindeauge direkt vor dem Bremskörper. Also muss dieses Blechle um die Bremse herum gebogen werden. Sieht bestimmt merkwürdig aus. Ich würde da lieber ein Trägerblech innen am Schutzblech entlang legen, vom Bremssteg (wo unten ein Loch ist, also auch das Blech direkt verschraubt werden kann) bis zum ersten Schutzblech-Gewindeauge. Vllt reicht da ja auch eine alte zurechtgebogene Speiche.
 
Wenn Du mit den gekürzten Blechzungen dicht genug ans Schutzblech heran kommst, reichen dir eigentlichen Befestigungen. Wenn Du denn Schutzbleche benutzt.
 
Plastikschutzbleche finde ich nicht so toll. Allein schon, dass für einen GT wie Deinen die beiden Gewinde an den inneren Querstegen bei Metallblechen völlig ausreichen, reicht mir da. Und bei denen aus Alu hast Du auch keine (nennenswerten) Gewichtsnachteile.
 
Plastikbleche verformen sich aber reversibel. Also bei Remplern und Aneckern beim Rangieren und Umstellen wie auch beim Verladen, was ja die hauptsächliche Schadensursache bei sowas ist, muss ich mir keine Gedanken um Dellen oder anderweitige unästhetische Verformungen machen. Von daher sind mir Bluemels für den praktischen Gebrauch lieber.
 
Sooooo,
unterdessen sind die Schutzbleche gekommen (ein großes MERCI an Wynklah) und nachdem die Bastellust sich in der letzten Zeit in engen Grenzen gehalten hat, gibt es heute neue Fortschritte zu vermelden.

Wie oben schon angekündigt, hab ich die unteren Löcher abgesägt und über den verbleibenden Löchern neue gebohrt und gleich M5-Gewinde reingeschnitten, da sollen die Schutzblechstreben befestigt werden.
Schutzblech-GT-Anpassung 006.jpg

Na gut, es ist nicht ganz mittig geworden, aber wenn die Streben montiert sind, sieht mans nimmer.

Die Punkte für die Löcher wurden am Blech markiert und gebohrt.
Schutzblech-GT-Anpassung 001.jpg


Dann zur Dämpfung und Unterfütterung (die Gewinde im GT sind sehr kurz und so kurze Schrauben hab ich nicht) Gummischeiben aus einem alten Fahrradschlauch geschnitzt und große U-Scheiben für optimale Kraftverteilung rausgesucht.
Schutzblech-GT-Anpassung 007.jpg
Schutzblech-GT-Anpassung 008.jpg


Bevor alles zusammengesteckt wird, muss die Rundung der Schutzbleche noch auf die U-Scheiben übertragen werden. Also in 2 Zangen genommen und zurechtgebogen.
Schutzblech-GT-Anpassung 009.jpg


So weit - so gut.
Schutzblech-GT-Anpassung 010.jpg


Und gleich angebaut.
Schutzblech-GT-Anpassung 011.jpg


Die unteren Streben sind leider etwas zu kurz, so dass die Linie ums Rad an der Stelle leider nicht ganz gleichförmig ist. Wenn jemand längere Streben hat (das sind die alten einzelnen), nehme ich sie gerne.

Der GT funktioniert wie 2 zusätzliche Schutzblechstreben. Aber das Blech stabilisiert den Träger nicht besonders gut, was zu erwarten war. Zum Glück sind aber außen am GT nochmal Gewinde angebracht. Da werde ich mir eine Strebe basteln, die den GT nochmal am Bremssteg fixiert.
Die Gewindebohrung unten im Bremssteg habe ich nicht benutzt, ich wollte nicht noch ein Loch bohren, außerdem ist das Blech auch so schon ordentlich genug befestigt.

Jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung. Eigentlich hatte ich vor, ein Strebenrücklicht zu verwenden, aber da ist ja jetzt der GT davor, also wird das nix.
Am GT ist ja hinten noch eine Gewindeöse dran, da könnte ein GT-Licht rangefriemelt werden. Da ist dann aber die Kabelverlegung sehr unhübsch, denn die GT-Streben (ich gehe davon aus, dass es Rohre sind, da der GT unglaublich leicht ist) sind nicht angebohrt, so dass man das Kabel da durchführen könnte. Also müsste alles außen rangepappt werden.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Rücklicht in alter Randonneursmanier an der linken Kettenstrebe zu befestigen, also in Nähe der Nabe. Das erleichtert auch die Kabelverlegung erheblich. Mal sehn.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
15
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 108963
G
Zurück