• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Anzeige

Re: Touren im Raum München
Schöne Tour heute, aber nicht ganz Rekom :eek:
Apropos Essen - wer hat (wie immer) zwei Stücke? :)
IMG_3038[1].JPG
 
Kann mich Spessart nur anschliessen.

Vielen Dank an den Touren Guide BikerX8 und die anderen netten Mitfahrer.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub, wir hatten ein perfektes Timing und haben uns zwischen den zwei Gewitterfeldern im Westen und Osten nach Hause geschleust. Schön, dass überraschenderweise auch zwei altbekannte Gesichter dabei waren :) Ansonsten hat das vom Tempo ganz gut gepasst und auch der Extraschlenker über Miesbach hat die Tour aufgewertet. Cafe Leitner in Irschenberg ist immer eine Bank in Sachen Pausenverpflegung.

PS: @Spessart Das Foto klau ich mal ;)
 

Anhänge

  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 36
Lediglich knapp 200 W NP Durchschnitt und ca. 2300 cal - wirklich eine "lockere" Fahrt heute;) Jetzt sind mehr als 2 Tage Erholung angesagt ....
Gleichwohl: Einen besonderen Dank dem Guide für den Ansporn zu dieser gelungenen Tour. Von dieser Seite kannte ich den Irschenberg bisher nicht :daumen:
 
Lediglich knapp 200 W NP Durchschnitt und ca. 2300 cal - wirklich eine "lockere" Fahrt heute;) Jetzt sind mehr als 2 Tage Erholung angesagt ....
Gleichwohl: Einen besonderen Dank dem Guide für den Ansporn zu dieser gelungenen Tour. Von dieser Seite kannte ich den Irschenberg bisher nicht :daumen:

Hm...was bedeutet NP ? 200 W Durchschnitt auf die gesamte Strecke kann ich mir nicht vorstellen oder werden da nur die Anstiege gerechnet.
 
Die Wendelsteinrunde ist auch trocken durchgekommen und dank perfekter Gruppenharmonie, war es eine echt geile Runde. Den Hagelschauer haben wir mit Cafe und Kuchen auf dem Suddelfeld trocken kommentiert. Aso und der neue Aufstieg zur Speckalm wurde als krass bezeichnet. Hier ein paar Impressionen von uns:
 

Anhänge

  • 1907469_905273946197570_5661056235243716652_n.jpg
    1907469_905273946197570_5661056235243716652_n.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0114.JPG
    IMG_0114.JPG
    348,6 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0117.JPG
    IMG_0117.JPG
    205 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0118.JPG
    IMG_0118.JPG
    274,8 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Hm...was bedeutet NP ? 200 W Durchschnitt auf die gesamte Strecke kann ich mir nicht vorstellen oder werden da nur die Anstiege gerechnet.

Gemessener Durchschnitt ca. 150 W. NP = Normalized Power, ein Begriff von Hunter Allen/Andrew Coggan "Wattmessung". Ist ein komplizierter Algorithmus und berücksichtigt u.a. dass physiologische Reaktionen auf schnelle Wechsel der Intensität nicht spontan auftreten, sondern einem vorhersehbaren Zeitablauf folgen bzw. kurvenförmig und nicht linear im Verhältnis zur Trainingsintensität verlaufen.
 
Puh, das waren drei auf verschiedenen Ebenen sehr harte Tage, aber auch verdammt schön - insbesondere Dank der grandiosen Begleitung von @cnyn . Wir konnten uns einige Male gegenseitig aus irgendwelchen Tiefs ziehen.
Vor allem das Timmelsjoch hat sehr viel für meinen Erfahrungsschatz getan: die letzten vier Kilometer im Gewitter und die Abfahrt nach Stunden des Wartens dann in kurz (mit Armlingen) bei ~ 5 Grad Celsius und gelben Säcken von drei Tourenradlern als provisorischem Regenschutz. Nach endlosen 50 Kilometern wurde mir in Oetztal Bahnhof dann langsam wieder sowas wie warm.

In Summe waren es jetzt 486 Kilometer mit ~ 10.000 hm und zahllosen Impressionen :daumen: Das geht in Ordnung für drei Tage, denke ich.
 
Hm...was bedeutet NP ? 200 W Durchschnitt auf die gesamte Strecke kann ich mir nicht vorstellen oder werden da nur die Anstiege gerechnet.
Du Roland:
200 W NP sind bei einem leichtem 70 Kg Fahrer fast normal auf einer Tour. Schau dir mal auf der SRM Seite diverse Aufzeichnungen von Pro's an.
Die haben auf einer Etappe wie Mailand San Remo im Schnitt 180-220 W. Und fahren Schnitte jenseits der 40 Km/h

Für diese Angabe braucht man aber ein PM, da hier Konsorten wie Rox usw. die die Leistung aufgrund der Formel berechnen.
Auf der Geraden mit 50 Sachen zeigt Dir das Lügenbarometer aber dann 0 W an, da das Delta H auch 0 ist.
 
Puh, das waren drei auf verschiedenen Ebenen sehr harte Tage, aber auch verdammt schön - insbesondere Dank der grandiosen Begleitung von @cnyn .
Vor allem das Timmelsjoch hat sehr viel für meinen Erfahrungsschatz getan: die letzten vier Kilometer im Gewitter und die Abfahrt nach Stunden des Wartens dann in kurz (mit Armlingen) bei ~ 5 Grad Celsius und gelben Säcken von drei Tourenradlern als provisorischem Regenschutz. Nach endlosen 50 Kilometern wurde mir in Oetztal Bahnhof dann langsam wieder sowas wie warm.

In Summe waren es jetzt 486 Kilometer mit ~ 10.000 hm und zahllosen Impressionen :daumen: Das geht in Ordnung für drei Tage, denke ich.

Starke Leistung.:daumen:

Ja so kennen das Timmelsjoch wohl einige....z.B. letztes Jahr Ötzi...
 
Du Roland:
200 W NP sind bei einem leichtem 70 Kg Fahrer fast normal auf einer Tour. Schau dir mal auf der SRM Seite diverse Aufzeichnungen von Pro's an.
Die haben auf einer Etappe wie Mailand San Remo im Schnitt 180-220 W. Und fahren Schnitte jenseits der 40 Km/h

Am 40er Schnitt sind wir knapp vorbeigerauscht, deswegen auch die Zweifel mit den 200 W :D @Matt_8 Hast du auch einen Durchschnittswert von gestern ?
 
Vor allem das Timmelsjoch hat sehr viel für meinen Erfahrungsschatz getan: die letzten vier Kilometer im Gewitter und die Abfahrt nach Stunden des Wartens dann in kurz (mit Armlingen) bei ~ 5 Grad Celsius und gelben Säcken von drei Tourenradlern als provisorischem Regenschutz. Nach endlosen 50 Kilometern wurde mir in Oetztal Bahnhof dann langsam wieder sowas wie warm.

Ordentliche Tour :daumen:

Aber warum fahrt ihr mehrere Tage ins Hochgebirge und habt keine Regen- oder Windjacke dabei? Ihr seid doch keine Anfänger o_O
 
Zurück