• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

tchibo rad für 499 €

AW: tchibo rad für 499 €

KURZ UND KNAPP

Selten war der Abstand zwischen Siegern und Platzierten in einem Testfeld geringer. Zwischen den Besten – Ghost und Müsing – sowie Carver und Felt am Ende der Konkurrenz liegt nicht mal eine halbe Note. Einen echten Ausfall im Test gibt es deshalb nicht – sieht man vom Focus-Rad ab, das wegen eines sicherheitsrelevanten Mangels nicht gewertet wird. Trotzdem lohnt es sich, genau hinzuschauen. Wo Unterschiede gering sind, können Details den Ausschlag geben. Zum Beispiel das stimmige Design bei Cube; oder die Top-Reifen bei Hai und KTM.

Was bringt mir nen tolles Design, Reifen oder sonst was, wenn der Rest nicht stimmt...

KURZ UND KNAPP

Die günstigen Tiagra-Rennräder gefallen mit ansprechendem Design, sie sind sehr fahrstabil und deshalb auch für schwere Fahrer gut geeignet. Für 800 Euro bieten sie jede Menge Fahrspaß und sind eine gute Basis für stressfreie Trainings- und Tourenkilometer – mit leichter Einschränkung bei den Laufrädern. Vielfahrer werden vermutlich zuerst die sehr einfachen Reifen und rau laufenden Naben gegen haltbarere Produkte austauschen.

:rolleyes:

Was bringt mir das, wenn ich bspw. noch im nachhinein ordentlich Kohle für gescheite Laufrädern lassen muss. Letztendlich landet man doch bei mehr Kohle. Hier und da noch was tauschen blablabla...




Ja, bei Tchibo gab es tatsächlich mal ein Rad für 799,- bzw. anfangs für 999,- €.
 
AW: tchibo rad für 499 €

nochmal,die Rahmen kommen aus den gleichen Fabriken wie die teureren, die Anbauteile sind die gleichen, die können sich von teureren Rädern im wesentlichen nur noch in der Montage und im Gesamtgewicht unterscheiden.

glaubst du das eigentlich selber? du glaubst ein 1500 - 3000 Euro Italo Carbon Rahmen wird in der gleichen Fertigung hergestellt wie ein 80 Euro Alu Rahmen aus billigstem Alu der an einem 500 Euro Bike verbaut wird? Du glaubst ein hochwertiger LRS wird genauso von schlecht ausgebildeten Chinesen im Akkord geschweisst wie ein 75 Euro LRS an einem Discounter Bike? Du glaubst, dass das Material an einem Discounter Rad nur schwerer ist als bei einem hochwertigen Rad? Langsam frage ich mich echt warum Profis so dumm sind und nicht das wesentlich stabilere und damit auch sicherere, weil ja auch schwerere (is ja logisch! schwer = stabil! weiss ja jeder) Material von ALDI, OBI und Tchibo fahren. Und Noname Bremsen aus China bremsen auch so gut wie hochwertige Shimano oder Campagnolo Bremsen? mit sicherheit werden bei der montage auch anzugsmomente, fixierung der kritischen schrauben usw. top berücksichtigt!
 
AW: tchibo rad für 499 €

glaubst du das eigentlich selber? du glaubst ein 1500 - 3000 Euro Italo Carbon Rahmen wird in der gleichen Fertigung hergestellt wie ein 80 Euro Alu Rahmen aus billigstem Alu der an einem 500 Euro Bike verbaut wird?



Also ich glaube das schon....ohne es 100 % zu wissen. Das 500 € Rad war mal ein 999 € Rad und der Rahmen....nun ja...Pnarello und andere lassen auch in Taiwan produzieren, was sollte daran schlechter oder besser sein ?? ausser das Pinarello mehr Geld haben will. :dope:
Die Ultegra Gruppe kommt auch aus Fernost....steht aber wohl über aller Kritik.
Ich finde das Rad für 500 € ziemlich gut und günstig.

Gruss Horst
 
AW: tchibo rad für 499 €

Für die Paar 4-5-6 Tausendkilometer die manch ein Hobby Radler im Jahr fährt langt ein Tschibo Rad das anfangs mal 999 € abermals 799 € mittlerweile 499 € kostet , allemal zum Angeben .


.
 
AW: tchibo rad für 499 €

@ingemar: jo genau und sprinter haben auch alle 60 kg und fahren in rennen mit 40 km/h ab um das material zu schonen, und ein 90 kg sonntagsfahrer bringt auch wesentlich mehr kraft auf den antrieb als ein 70 kg profi. und es gibt auf der welt nur 1 fabrik in china, in der ausschließlich von robotern genau der gleiche rahmen mit unterschiedlich teuren rohrsätzen geschweißt wird. wobei die billigsten die schwersten und somit besten sind. lass gut sein... fahr du dein top OBI material und freu dich dran wie toll das ist. das ist echt zeitverschwenung hier...
 
AW: tchibo rad für 499 €

glaubst du das eigentlich selber? du glaubst ein 1500 - 3000 Euro Italo Carbon Rahmen wird in der gleichen Fertigung hergestellt wie ein 80 Euro Alu Rahmen aus billigstem Alu der an einem 500 Euro Bike verbaut wird?



Also ich glaube das schon....ohne es 100 % zu wissen. Das 500 € Rad war mal ein 999 € Rad und der Rahmen....nun ja...Pnarello und andere lassen auch in Taiwan produzieren, was sollte daran schlechter oder besser sein ?? ausser das Pinarello mehr Geld haben will. :dope:
Die Ultegra Gruppe kommt auch aus Fernost....steht aber wohl über aller Kritik.
Ich finde das Rad für 500 € ziemlich gut und günstig.

Gruss Horst


klar, da hast du recht. aber es ging ja um den vergleich billigst rad zu 4000 € Rädern. Dass ein billiges 888€ Komplett Pinarello auch Taiwan Ramsch ist bei dem ich 100 € mehr zahle weils eben Pinarello Aufkleber drauf hat ist mir auch klar.
 
AW: tchibo rad für 499 €

"und Noname Bremsen aus China bremsen auch so gut wie hochwertige Shimano oder Campagnolo"

also Fahrradbau ist Technologie aus dem 19ten Jahrhundert, koennen heutzutage sogar die chinesen.

wer Raketen problemlos ins All und zurueck bringt, "TransRapid in Windeseile kopiert" wird wohl noch Fahrradbremsen und Rahmen bauen koennen?

Was glauben eigentlich die Langnasen, das Sie die Weisheit mit Loeffel gefressen haben?

Man sollte bedenken, dass die chinesen schon Papier,Buchdruck(Siebdruck), Schiesspulver, Porzellan etc hatten, als wir noch auf den Baeumen sassen.



Frage ;
welche Uhr geht genauer ROLLEX oder Blender

Antwort:
darum gehts garnicht
 
AW: tchibo rad für 499 €

"und Noname Bremsen aus China bremsen auch so gut wie hochwertige Shimano oder Campagnolo"

also Fahrradbau ist Technologie aus dem 19ten Jahrhundert, koennen heutzutage sogar die chinesen.

wer Raketen problemlos ins All und zurueck bringt, "TransRapid in Windeseile kopiert" wird wohl noch Fahrradbremsen und Rahmen bauen koennen?

Was glauben eigentlich die Langnasen, das Sie Weisheit mit Loeffel gefressen haben?

Man sollte bedenken, dass die chinesen schon Papier, Schiesspulver, Porzellan etc hatten, als wir noch auf den Bauemen sassen.

sehr sinnvoller beitrag.
 
AW: tchibo rad für 499 €

Ok, für CFK-Rahmen wirds vllt. nochmal extra Fabriken in Asien geben, aber die Alurahmen kommen alle aus den gleichen Werken.

Die Laufradsätze, wie alle anderen Anbauteile, kommen von Zulieferern, die auch Markenhersteller für die Räder im unteren Preissegment beliefern. Da kann kein Unterschied sein. An meinen Scott Speedster S3, mit Listenpreis 1300EUR sicher kein billigrad, hat auch nur mit Scott gelabelte Noname-Bremsen, und die bremsen exzellent. Da wird irgendne Fabrik als Zulieferer für Noname-Anbieter und Markenhersteller für Umlabelungen dienen.
Die Rahmen kommen von Maschinen, die einmal eingestellt keine schlechte Arbeit abliefern können.

Und Profis wiegen meist 60-70kg, und bei denen geht es um Promillebereiche teilweise, die brauchen keine Räder die nen kg schwerer sind und 120kg Menschen locker tragen können, die brauchen lieber leichtere, dafür weniger stabile Rahmen, die nicht für 120kg mehr funktionieren, aber für das Profigewicht völlig ausreichen.

Mein Gott du stehst ja kurz vorm Herzinfarkt! Lass doch mal gut sein, is doch nur ne Diskussion in nem Forum! Keiner will dir was!
 
AW: tchibo rad für 499 €

"und Noname Bremsen aus China bremsen auch so gut wie hochwertige Shimano oder Campagnolo"

also Fahrradbau ist Technologie aus dem 19ten Jahrhundert, koennen heutzutage sogar die chinesen.

wer Raketen problemlos ins All und zurueck bringt, "TransRapid in Windeseile kopiert" wird wohl noch Fahrradbremsen und Rahmen bauen koennen?

[/B]

Jo siehste ja an den Crashtests wie gut die Chinamänner die ganzen europäischen Autos kopieren, Brain!
 
AW: tchibo rad für 499 €

zu dem tour test: kein einziges fahrrad hatte schlechtes material, das problem war nur eine teils gefährliche montage, aber so ein rahmen von einem "biligrad" wird auch nicht brechen, genauso wenig wie die laufräder probleme bei normalgewichten (<100 kg) schlapp machen werden

allerdings reden wir hier auch nicht von baumarkträdern für 150 €, die in der tat sicherheitsbedenken auslösen können (ich weiß auch garnicht wie einige hier plätzlich auf obi-räder kommen???)

bei dem tour-test war alles mindestens sora und bei dem tchibo-rad handelt es sich um die komplette ultegra-gruppe, da geht man garantiert kein risiko ein, oder muss es doch dura ace sein damit ich mich sicher fühlen kann?
 
AW: tchibo rad für 499 €

Endlich mal jemand der sich traut die Wahrheit auszusprechen!

RR in der 1000 € Klasse sind womöglich das Solideste was es gibt! In teureren Regionen geht es meist um Leichtbau und damit kommen auch die Gefahren. Wie oft mussten wir uns denn hier schon das Gejammer wegen gerissener und gebrochener Leichtbauteile anhören?
 
AW: tchibo rad für 499 €

@ingemar: jo genau und sprinter haben auch alle 60 kg und fahren in rennen mit 40 km/h ab um das material zu schonen, und ein 90 kg sonntagsfahrer bringt auch wesentlich mehr kraft auf den antrieb als ein 70 kg profi. und es gibt auf der welt nur 1 fabrik in china, in der ausschließlich von robotern genau der gleiche rahmen mit unterschiedlich teuren rohrsätzen geschweißt wird. wobei die billigsten die schwersten und somit besten sind. lass gut sein... fahr du dein top OBI material und freu dich dran wie toll das ist. das ist echt zeitverschwenung hier...

:p Und was meinst du wieviele Rennen so ein Rad durchhält?
 
AW: tchibo rad für 499 €

Warum wird's denn immer gleich eine Glaubensfrage? Es wird immer Leute geben, die preisbewusst sind und welche, die sich Dinge eben mehr, viel mehr oder sehr viel mehr kosten lassen (können).

Es gibt bei vielen Produkten enorme Preisunterschiede. Aber warum das billigere denn gleich schlechtmachen? Einen Alfafahrer wird man mit einem Hyundai nicht locken können. Warum auch? Und wer sich eine Maglite leistet, will keine Plastik-Taschenlampe aus dem Baumarkt - nur man muss bereit sein, für die Strecke von A nach B oder für transportables Licht eben einiges mehr auszugeben. Und aus der Sicht der preisbewussten Käufer ist das vielleicht verrückt. Sie sagen "fährt doch und leuchtet auch". Diese Beispielliste kann man endlos fortführen. Und wer sich ein S-Works, Noah, Fascenario, Absolutist usw. kauft, wird nie verstehen, dass man auch mit einem Tschiborad Spass haben kann und auch ohne Assos oder Sugoi auf ein Rennrad steigen kann. Umgekehrt ist es aber genau so.

Aber zumindest Respekt kann doch erwartet werden. Lasst doch jedem seinen Spleen. Ob teuer oder preiswert - jeder wie er will und kann.

Und wenn wir schon soweit sind, dass ein Ultegra-Rad als lebensgefährlicher Schrott bezeichnet wird, dann klagen wir aber auf enorm hohen Niveau. Ein wenig zu abgehoben, meine ich. Ich schaue auf ein Tschiborad nicht herab und auch nicht zu einem 3000 plus X € Rad hinauf. Für mich sind alle einfach Kollegen, egal auf welchem Rad sie fahren und was sie anhaben.

Ruhrradler
 
AW: tchibo rad für 499 €

Warum wird's denn immer gleich eine Glaubensfrage? Es wird immer Leute geben, die preisbewusst sind und welche, die sich Dinge eben mehr, viel mehr oder sehr viel mehr kosten lassen (können).

Es gibt bei vielen Produkten enorme Preisunterschiede. Aber warum das billigere denn gleich schlechtmachen? Einen Alfafahrer wird man mit einem Hyundai nicht locken können. Warum auch? Und wer sich eine Maglite leistet, will keine Plastik-Taschenlampe aus dem Baumarkt - nur man muss bereit sein, für die Strecke von A nach B oder für transportables Licht eben einiges mehr auszugeben. Und aus der Sicht der preisbewussten Käufer ist das vielleicht verrückt. Sie sagen "fährt doch und leuchtet auch". Diese Beispielliste kann man endlos fortführen. Und wer sich ein S-Works, Noah, Fascenario, Absolutist usw. kauft, wird nie verstehen, dass man auch mit einem Tschiborad Spass haben kann und auch ohne Assos oder Sugoi auf ein Rennrad steigen kann. Umgekehrt ist es aber genau so.

Aber zumindest Respekt kann doch erwartet werden. Lasst doch jedem seinen Spleen. Ob teuer oder preiswert - jeder wie er will und kann.

Und wenn wir schon soweit sind, dass ein Ultegra-Rad als lebensgefährlicher Schrott bezeichnet wird, dann klagen wir aber auf enorm hohen Niveau. Ein wenig zu abgehoben, meine ich. Ich schaue auf ein Tschiborad nicht herab und auch nicht zu einem 3000 plus X € Rad hinauf. Für mich sind alle einfach Kollegen, egal auf welchem Rad sie fahren und was sie anhaben.

Ruhrradler

Schönes Wort zum Sonntag.:D Hast scho recht irgendwo.
 
AW: tchibo rad für 499 €

Warum wird's denn immer gleich eine Glaubensfrage? Es wird immer Leute geben, die preisbewusst sind und welche, die sich Dinge eben mehr, viel mehr oder sehr viel mehr kosten lassen (können).

Es gibt bei vielen Produkten enorme Preisunterschiede. Aber warum das billigere denn gleich schlechtmachen? Einen Alfafahrer wird man mit einem Hyundai nicht locken können. Warum auch? Und wer sich eine Maglite leistet, will keine Plastik-Taschenlampe aus dem Baumarkt - nur man muss bereit sein, für die Strecke von A nach B oder für transportables Licht eben einiges mehr auszugeben. Und aus der Sicht der preisbewussten Käufer ist das vielleicht verrückt. Sie sagen "fährt doch und leuchtet auch". Diese Beispielliste kann man endlos fortführen. Und wer sich ein S-Works, Noah, Fascenario, Absolutist usw. kauft, wird nie verstehen, dass man auch mit einem Tschiborad Spass haben kann und auch ohne Assos oder Sugoi auf ein Rennrad steigen kann. Umgekehrt ist es aber genau so.

Aber zumindest Respekt kann doch erwartet werden. Lasst doch jedem seinen Spleen. Ob teuer oder preiswert - jeder wie er will und kann.

Und wenn wir schon soweit sind, dass ein Ultegra-Rad als lebensgefährlicher Schrott bezeichnet wird, dann klagen wir aber auf enorm hohen Niveau. Ein wenig zu abgehoben, meine ich. Ich schaue auf ein Tschiborad nicht herab und auch nicht zu einem 3000 plus X € Rad hinauf. Für mich sind alle einfach Kollegen, egal auf welchem Rad sie fahren und was sie anhaben.

Ruhrradler

:daumen:
 
AW: tchibo rad für 499 €

Warum wird's denn immer gleich eine Glaubensfrage? Es wird immer Leute geben, die preisbewusst sind und welche, die sich Dinge eben mehr, viel mehr oder sehr viel mehr kosten lassen (können).

Es gibt bei vielen Produkten enorme Preisunterschiede. Aber warum das billigere denn gleich schlechtmachen? Einen Alfafahrer wird man mit einem Hyundai nicht locken können. Warum auch? Und wer sich eine Maglite leistet, will keine Plastik-Taschenlampe aus dem Baumarkt - nur man muss bereit sein, für die Strecke von A nach B oder für transportables Licht eben einiges mehr auszugeben. Und aus der Sicht der preisbewussten Käufer ist das vielleicht verrückt. Sie sagen "fährt doch und leuchtet auch". Diese Beispielliste kann man endlos fortführen. Und wer sich ein S-Works, Noah, Fascenario, Absolutist usw. kauft, wird nie verstehen, dass man auch mit einem Tschiborad Spass haben kann und auch ohne Assos oder Sugoi auf ein Rennrad steigen kann. Umgekehrt ist es aber genau so.

Aber zumindest Respekt kann doch erwartet werden. Lasst doch jedem seinen Spleen. Ob teuer oder preiswert - jeder wie er will und kann.

Und wenn wir schon soweit sind, dass ein Ultegra-Rad als lebensgefährlicher Schrott bezeichnet wird, dann klagen wir aber auf enorm hohen Niveau. Ein wenig zu abgehoben, meine ich. Ich schaue auf ein Tschiborad nicht herab und auch nicht zu einem 3000 plus X € Rad hinauf. Für mich sind alle einfach Kollegen, egal auf welchem Rad sie fahren und was sie anhaben.

Ruhrradler

Ich muss da nur immer lächeln und wenigstens entsteht da bei mir kein Neid..:dope:
 
AW: tchibo rad für 499 €

Hallo!

Meine Frage ist nur, ob das ein gutes Angebot ist, oder ob man sich da Schrott kauft der einen am Ende teuer zu stehen kommt. Es ist mir egal, ob der kleine Fahrradhändler durch solche Angebote Pleite geht. Meine Erfahrungen mit solchen kleinen Fahrradhändlern sind alles andere als gut und es geschieht denen nur Recht wenn keiner mehr etwas kaufen will. Unfreundlich, arrogant und mies gelaunt ist bei denen hier in Göttingen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile gehe ich am liebsten zu B.O.C., denn da wird man wenigstens freundlich und zuvorkommend bedient.
 
Zurück