• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Start in das Young- Oldtimerrennradhobby

Niemand, der "das Rad auf 1-3 Retroveranstaltungen fahren" möchte, muss desswegen gleich nach Italien zur l'Eroica...
Nix müssen - alles können.

Aber diese Eroica-Veranstaltungen sind schon die Zugpferde in der Klassikerszene, wenn man so will. Und wenn man da mitfahren möchte, empfielt es sich, sich an die Regeln zu halten. Bei der L'Eroica-Britannia wurden auch keine strengen Abnahmen des Untersatzes gemacht, wie es in Gaiole üblich ist, aber man käme sich sehr deplaziert mit einem Yountimer in diesem Feld vor. Das macht dann auch keinen Spaß.
Bei der Retroronde soll's ja häufig solche Kandidaten geben, die ihre alten Stahlrahmen mit modernen Komponenten aufbauen, damit sie weiter Vorne fahren können. Nix kappiert - diese Knallköppe.
 
Moinsens @Taunusexpress ,

Du begibst Dich da auf GANZ dünnes Eis. :D
Ein Klassiker?

Ich habe auch so angefangen (als ich noch im Taunus gewohnt habe ;) ).
Und was ist passiert?
Das kannst Du hier lesen:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/the-gang-oder-mein-weg-zum-raleigh-maniac-fertisch.128767/

Ganz kurz beschrieben wollte ich eigentlich nur einen Klassiker, den ich schon länger hatte, ordentlich aufbauen und habe nun irgendwas um 9 RR's (7 fahrbereit und 2 in Arbeit).

Also sage hinterher nicht das Dich keiner gewarnt hätte. :p


So jetzt will ich noch was Produktives beitragen:

Bei nur einem Klassiker würde ICH ein Rad aus der Mitte bis Ende der 80'er Jahre währen.
Am besten mit einer Dura Ace 740x Schaltung (6 oder 7 fach).
Diese Schaltung funktioniert wirklich perfekt und ist inzwischen halbwegs preiswert zu bekommen.
Da musst Du zwar ein bisschen schauen aber so ein Rädchen kann bereits um 500€ zu haben sein.
Ach ja, die ollen Stahlrahmen fährt man deutlich größer als die modernen Hängearschrahmen.
Da Du scheinbar aus der Nähe von Frankfurt kommst kannst Du gerne mal einen live Blick auf "The Gang" werfen und hast dann evtl. einen besseren Eindruck was Dir gefällt.

Mille - Greetings
@L€X


EDITh secht:
Ich bin SCHWERST beeindruckt:
Oberurseler Kreisel bis zum Feldberg:

2015
.................
Taunusexpress: 31:09 03.08.2015 (33:12 16.03.15)
....................

Du solltest wirklich auf gut funktionierendes Material achten.
Sonst machst Du es nur kaputt.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Einstieg würde ich ein Modell aus den 80ern nehmen. Dura-Ace muss nicht sein, Shimano 600 oder 105 ist funktional genauso gut. Am komfortabelsten sind die Versionen mit SIS-Schaltwerk (6208, 640x bzw. 1050). So etwas bekommt man für 100-200€ in gutem Zustand. Evtl. müssen noch die Verschleißteile erneuert werden.
 
Da wären noch Exoten wie Scorpio und Technobull zu nennen, wenns irgendwie aus der Gegend sein soll. Ferner Henke (Hannover), Falter (Offenburg?), Rowona (Köln) und natürlich Diamant (Chemnitz), aber auch Kalkhoff (Cloppenburg) und Dürkopp (Bielefeld). Bei den alten Kisten ist unbedingt auch Bauer zu nennen.
Zu neu für echte Klassiker sind Herkelmann, Nöll, Norwid, Hertel, Gleiss, Vogel und Pyttel (auch wenn dieser schon ein Veteran in der Branche ist).
 
Ich stehe total auf Youngtimer! Falls du dich inspirieren lassen willst, dann schau doch mal hier, da hast du Seitenweise schöne Youngtimer. Mir fällt auch prompt ein deutscher Hersteller ein, der - soweit ich's gelesen habe - noch nicht genannt wurde: Bernd Herkelman

original_HM_3.jpg
 
Da wären noch Exoten wie Scorpio und Technobull zu nennen, wenns irgendwie aus der Gegend sein soll. Ferner Henke (Hannover), Falter (Offenburg?), Rowona (Köln) und natürlich Diamant (Chemnitz), aber auch Kalkhoff (Cloppenburg) und Dürkopp (Bielefeld). Bei den alten Kisten ist unbedingt auch Bauer zu nennen.
Zu neu für echte Klassiker sind Herkelmann, Nöll, Norwid, Hertel, Gleiss, Vogel und Pyttel (auch wenn dieser schon ein Veteran in der Branche ist).
na herkelmann geht schon als klassiker durch!
h1.jpg
 
Zurück