• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread
mein neues stadtrad, bekommt noch eine andere kurbel,stütze und einen Gepäckträger.
das olle cyclone schaltwerk schaltet mit suntour daumis einwandfrei 6f gerastert. :daumen:.
bleche sind auch noch nicht 100% angepasst, da warte ich bis der passende GT da ist.
SW/UW suntour cyclone, Mavic Naben auf campa felgen, belleri lenker/vorbau, bremsen suntour superbe mit koolstop belägen.
stronglight A9 steuersatz.

388510-1sq470yiqruo-dscn4781-large.jpg


388511-edomvt83yf6y-dscn4782-large.jpg


388512-i66klx0pjhm1-dscn4779-large.jpg

Sowas gutes fahre ich ja nicht mal als Hauptrad ...
 
Hab auch eine neue Schlampe (Aquila) mit original Lack, die meine angepinselte Gazelle ersetzt. Der Rahmen ist ein Columbus Tretubi von 1972 und da passen 32er (Schlauch-) Reifen rein.
Die eher einfachen Teile und der Rost reichen hoffentlich um unnötige Schlüsselreize für Gesindel zu vehindern.
Ich mag das Rad sehr auch wenn die original Gabel fehlt, weil es nicht nur hübsch anzusehen ist sondern auch ein paar interessante Details hat (z.B. BSA Innenlager und eben diesen frühen Tretubi Rohrsatz). Meistens verbringt man ja mit seiner Schlampe viel mehr Zeit als mit den penibel aufgebauten Klassikern. Und daher habe ich ihr auch noch ein paar alte Pelissier professionel mit Konus Lagern verpasst und jetzt bin ich richtig hin und weg von dem Ding, Rahmen passt (mit Spacerturm) gut und zieht mit 1/8 Kette/KB und Freilaufritzel auch schön an.
Übersetzung ist 16/50 und damit kommt man in Berlin eigentlich sehr gut zurecht. Ideal um mal eben in ziviler Kleidung jemanden zu besuchen der am anderen Ende der Stadt wohnt.
Aquila.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Frankensteins Monster 2.0 :D
Eine wilde Mischung aus allem, was noch so rum lag:
3ttt, Campagnolo, Cinelli, Dia Compe, Mavic, Shimano, SKS, SunTour & Weinmann :)
Fährt sich aber mit 52-15 Übersetzung (und neuem Innenlager) butterweich :daumen:

Und der Rahmen inklusive Flecken (Rostbehandlung) sorgt für den nötigen Diebstahlschutz in Köln :p
 
Da hätt ich auch noch was: Übrig gebliebenes, Beifänge, Einzelkinder und "Jugendsünden".
Immerhin 2 Gänge, Schutzbleche sind mittlerweile auch dran ... klauen wirds wohl niemand ;)

DSCN6322.JPG
 
So ein Motobecane hatte mein Vater mehr - ich musste mich mit der Variante eins einfacher begnügen.
Die war dann auch lange Jahre mein Stadt-/ Uni-Rad.

Abgelöst wurde das Motobecane Mitte der 90er durch das hier:


Ein Rad auf Basis einen Patria WKC-Rahmens.

Aufgebaut im Sommer 1996 aus Neu- und Altteilen.
Den Rahmen habe ich neu bei „BenBike“ gekauft, genauso Sattelstütze, Bremsen, Vorbau und Lenker.
Die Laufräder stammen wie Schaltwerk, Umwerfer, Kurbelsatz und Schaltgriffe vom meinen vorherigen Alltagsrad, einem Motobecane Rennsportrad, beziehungsweise aus der „Grabbelkiste“ mit Altteilen meines ersten Rennrades, eines Pinarello Stelvio (das jetzt unberechtigterweise von einer anderen Person bewegt wird - Kenner sehen auf http://www.rennrad-news.de/forum/threads/zeitlose-eleganz-der-pinarello-thread.122902/page-22 um welche Teile es sich handelt).
Im Sommer 2005 gab es dann ein neues Vorderrad mit SON Nabendynamo sowie neue Bereifung

Im Frühjahr 2011 erfolgte die Umrüstung auf Schremshebel (Dura Ace 740x) mit passender Schaltung (Ultegra 640x) und einem neuen Hinterrad (Ultegra Nabe und Rigida Felge).

Im Dezember 2012 wurde das Rad demontiert und aus dem Großteil der Komponenten und einem neuen Rahmen (Cyclocrosser mit Scheibenbremsen) ein neues Alltagsrad aufgebaut.

Der Rahmen hängt seit dem auf dem Dachboden und harrt der Dinge, die da kommen...

Ciao

dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine neue Stadtschlampe,

vermutlich werd ich jetzt gesteinig aber ist ein Bottechia Sprinter SX aus Aelle, der Lack war schon geruntergerockt, das Schaltaugegewinde war grenzwertig -> nachgeschnitten und unter der Bremsstegt war schon ne kleine Delle. Ideale Ausgangsbasis für nen Experimentierrahmen. :D Sorry leider bloß Handybilder

20150924_193121[1].jpg
20150924_193407[1].jpg

20150924_193353[1].jpg
 
Meine neue Stadtschlampe,

vermutlich werd ich jetzt gesteinig aber ist ein Bottechia Sprinter SX aus Aelle, der Lack war schon geruntergerockt, das Schaltaugegewinde war grenzwertig -> nachgeschnitten und unter der Bremsstegt war schon ne kleine Delle. Ideale Ausgangsbasis für nen Experimentierrahmen. :D Sorry leider bloß Handybilder

Anhang anzeigen 269869 Anhang anzeigen 269870
Anhang anzeigen 269871
kein Stress, genau sowas stell ich mir unter Stadtschlampe vor. Ein ganz klein wenig sexy muss ja auch ne Schlampe noch sein. ;)
 
Was hast du gemacht? Mit der Lötlampe draufgehalten?
sieht jedenfalls sehr schick aus. Ist da noch Lack drauf? Wie ists mit dem Rostschutz?
 
Lack runter dann alles sehr gründlich abschleifen bis es fast spiegelt. Normal anlassen mit nem Gas/lötbrenner. Knobi hat in nem anderen Presto BOB Rostversiegelung erwähnt. Das als "Haftgrund/Grundierung" draufgespritzt und schlussendlich n 2K-Klarlack und Hartwachs.
Das das keine richtige Grundierung ist, wird sich der Rostschutz noch zeigen :) . Ne Weile wirds bestimmt halten.
Da ist noch n Schnappschuss von nem Test.

20150625_120252[1].jpg
 
Lack runter dann alles sehr gründlich abschleifen bis es fast spiegelt. Normal anlassen mit nem Gas/lötbrenner. Knobi hat in nem anderen Presto BOB Rostversiegelung erwähnt. Das als "Haftgrund/Grundierung" draufgespritzt und schlussendlich n 2K-Klarlack und Hartwachs.
Das das keine richtige Grundierung ist, wird sich der Rostschutz noch zeigen :) . Ne Weile wirds bestimmt halten.
Sowas in der Richtung hatte ich auch mal gemacht, aber mit stino Klarlack. Ohne Grundierung, war sogar erstaunlich resistent gegen Kratzer oder Abplatzer. Korrosionsschutz war insofern gegeben, daß da kein Rosthaufen draus wurde. Nach einigen wenigen Jahren zeigten sich aber stellenweise kleine Unterrostungen in Form von feinen Äderchen. Ähnlich wie nach längerer Zeit an einigen Stahlmöbeln hier (industrielackiert). WIMRE hatte ich nur 1-mal, höchstens 2-mal lackiert; möglich daß mehr Farbschichten mehr Schutz geboten hätten. Keine Ahnung, ob es dafür besonders geeignete Lacke gibt (Stichwort Diffusionsfähigkeit.
 
Was ist, wenn es regnet/schneit. Kannst Du das Bike wegen des Sattelbezugs dann draußen stehen lassen?
 
Könnte ich bestimmt, gibt dann aber nen nassen Po.

Das Fahrrad steht aber normalerweise nicht draußen, Winterschlampe bedeutet "Winterfahrschlampe". Allerdings ist das Ding auch schon gut nass und dreckig geworden und problemlos wieder getrocknet. Im trockenen Zustand abbürsten und er ist wieder wie neu.
 
Kann er sicher, ob ers sollte is eher die Frage ;)
Ich empfehle da so etwas :daumen:
$_1.JPG
 
Hab nur den einen Überzug... brauch ich selber :D
Aber hier in NOS für 5,91 € + Versand
 
Zurück