• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind jetzt Zipp steif oder nicht? (303 )

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80847
  • Erstellt am Erstellt am
@rr-mtb-radler : Den gibt es, sogar mehrere und einen im Klassiker Forum, nur nicht angepinnt. Dem "Laien" hilft aber nur bedingt..............da ist inzwischen viel Text, aber noch keine gescheite Zusammenfassung.

Zuletzt kann man keinen davon abhalten, Semi-Aero-Laufräder ind en Bergen zu fahren, die nach "nüchtener" Kalkulation im Wortsinne einfach "zwecklos" sind.
Und letztlich ist das auch gut so. Wenn der "Haben-Will-Impuls" einfach da ist, dann darf man dem auch nachgeben. Unter dem Strich kann man bei den meisten Qualitätsherstellern eine hinreichend gute Qualität erhalten, was Montage und Material-Qualität angeht. So richtig "falsch" geht also kaum.
Kaputt kann man alles bekommen. Und ein lädiertes Lager, eine gebrochene Speiche oder was es sonst so gibt, kommt eben vor, auch im hochpreisigen Bereich.
Wenn es sich als nicht passend herausstellt, ist das auch ein Stück weit einfach "Kismet". Ich bin selber Zeug gefahren, was ich keinem anderen unbedingt empfehlen würde, habe es aber überlebt.
 

Anzeige

Re: Sind jetzt Zipp steif oder nicht? (303 )
ja iss klar. Rading 5 ist nicht Quattro Carbon. Der 5 DB hat keine 2:1 Einspeichung und keinen Oversize-Flansch an der Disc-Seite. Die einzige Gemeinsamkeit dieser beiden Laufradsätze ist der Name des Herstellers. Sonst ist alles anders, Alufelge vs CFK-Felge, Rikula vs Konusnaben etc.
Schwacher Versuch.
Hat der wohl.................2:1 - 14-7 und Oversized Flansch. nur eben Alu-Felge.... Die Bespeichung ist sogar ziemlich identisch, wenn ich das richtig sehe... andere Länge, klar.....
Du brauchst gar nicht widersprechen, denn das Ding hatte ich gerade vor mir...... Stänkern mache ich nur mit einem gewissen Niveaus. Und das erwarte ich schließlich auch vom "Gegner"...... also bitte.....
 
Die Quattro Carbon haben auch RiKuLa. Wenn man Konuslager will, muss man sich den Speed 40C holen.

Aber Geld spielt beim TE nach seinen früheren Anfragen vermutlich eh keine Rolle. Sonst hätte er ja auch eher nach Zipp 302 gefragt.
 
Die Quattro Carbon haben auch RiKuLa. Wenn man Konuslager will, muss man sich den Speed 40C holen.

Aber Geld spielt beim TE nach seinen früheren Anfragen vermutlich eh keine Rolle. Sonst hätte er ja auch eher nach Zipp 302 gefragt.

Das ist ein Irrtum!
Wenn du sagen würdest er Arbeitet viel dann drift es schon eher!
 
Ach ja, Carbon wegen Disc., mein neues hat Disc Bremsen!

Dann kannst du die Zipp Disc 302 montieren. Die haben mehr und dickere Speichen (zwangsläufig durch die Belastung durch die Diskbremse).

https://www.bike-components.de/de/Zipp/302-Disc-Center-Lock-Carbon-Clincher-Laufradsatz-p57181/

Weiß aber nicht wie Aero die im Vergleich sind.

Bei Fulcrum und Campa sind weniger Speichen am Vorderrad. Hier verbaut man an den Diskvorderrädern 2:1.
Auf der Diskseite 14 Speichen und auf der rechten Seite 7 Speichen.
 
@rr-mtb-radler : Unter dem Strich kann man bei den meisten Qualitätsherstellern eine hinreichend gute Qualität erhalten, was Montage und Material-Qualität angeht. So richtig "falsch" geht also kaum.

Mmmmmhh.... ein wenig muß ich da doch noch mal korrigieren: Man kann schon etwas falsch machen: Zum Beispiel Material fahren, was man von Anfang an auf "Reserve" und darüber hinaus belastet.

Und man sollte folgendes wissen und das ist keineswegs Spekulation, sondern eine Tatsache: Vieles, was im Rennrad-Bereich so angeboten wird, insbesondere Laufräder, Felgen etc., gerne aus dem hochpreisigen Bereich, wird als "Wettkampf-Material" verkauft. Das heißt, alle Angaben, die man so findet, insbesondere "Maximalgewichte" oder ähnlich, sind dem Gesichtspunkt untergeordnet.

Und bedeuten tut das, das das Zeug nicht länger als ein paar Rennen, eine Saison überleben muß, die Gewährleistungszeit, wenn es hochkommt. Natürlich überlebt das meiste länger und viel länger. Aber diverse, arg auf Kante gestrickte Teile eben nicht. Und das wird auch nicht wirklich erwartet.

Dennoch: allgemein muß man nun keine Riesenangst bekommen, dass sich das teuere Material unter einem in Luft auflöst, das wäre Blödsinn. MAn sollte es nur wissen.
 
Lagaffe, eine Frage an dich.
Was hällst du von den Zipps (303) im Bezug auf Allround und Robustheit?
Ehrliche Meinung.
 
Dennoch: allgemein muß man nun keine Riesenangst bekommen, dass sich das teuere Material unter einem in Luft auflöst, das wäre Blödsinn. MAn sollte es nur wissen.


Was bei den durchschnittlichen Wattzahlen der Profis und erst recht bei deren Sprintleistungen im Wettkampf eine Saison hält, hält bei weit über 90 Prozent der Fahrer auch etliche Jahre.

Das gilt erst recht für Disklaufräder mit den höheren Speichenzahlen.
 
Was hällst du von den Zipps (303) im Bezug auf Allround und Robustheit?

Die Zipp 303 Disc haben im Gegensatz zu den 302 Disc dünnere Speichen verbaut, insofern wären sie nicht ganz so steif.
Allerdings haben die 302 Bogenspeichen (Schwachstelle Kraftumlenkung am Bogen) und die 303 gerade Speichen (Straightpull).


Aber immerhin sind bei den 303 Speichen mehr verbaut als bei der non-disc Variante.
Mit Speichenbrüchen ist bei den langlebigen CX-Ray Speichen zudem in der Straightpullversion nicht zu rechnen.
Berücksichtige ich dein Gewicht und die hohe Felge und dadurch verkürzte Speichen könntest du IMHO damit glücklich werden.

Ansonsten kann man ja ein Upgrade auf CX-Sprint Speichen für mehr Steifeheit durchführen.

Einzig bei der Dauerhaltbarkeit der Zipp Naben bin ich überfragt.
 
Was bei den durchschnittlichen Wattzahlen der Profis und erst recht bei deren Sprintleistungen im Wettkampf eine Saison hält, hält bei weit über 90 Prozent der Fahrer auch etliche Jahre.

Das gilt erst recht für Disklaufräder mit den höheren Speichenzahlen.

Na ja, es weiß ja kein Außenstehender wie oft das Material in einer Saison gewechselt wird, dazu kommt, dass die Teams ihre Mechaniker haben, die das Material öfter warten, als der Hobbybiker.
 
Die Zipp 303 Disc haben im Gegensatz zu den 302 Disc dünnere Speichen verbaut, insofern wären sie nicht ganz so steif.
Allerdings haben die 302 Bogenspeichen (Schwachstelle Kraftumlenkung am Bogen) und die 303 gerade Speichen (Straightpull).


Aber immerhin sind bei den 303 Speichen mehr verbaut als bei der non-disc Variante.
Mit Speichenbrüchen ist bei den langlebigen CX-Ray Speichen zudem in der Straightpullversion nicht zu rechnen.
Berücksichtige ich dein Gewicht und die hohe Felge und dadurch verkürzte Speichen könntest du IMHO damit glücklich werden.

Ansonsten kann man ja ein Upgrade auf CX-Sprint Speichen für mehr Steifeheit durchführen.

Einzig bei der Dauerhaltbarkeit der Zipp Naben bin ich überfragt.

Top Erklärt, danke!
Jetzt weiß ich such was Straightpull bedeutet.
Ja, Ich muss euch recht geben, es wird immer besser!
 
Na ja, es weiß ja kein Außenstehender wie oft das Material in einer Saison gewechselt wird, dazu kommt, dass die Teams ihre Mechaniker haben, die das Material öfter warten, als der Hobbybiker.

Wir haben hier Schwergewichte, die sind Laufräder mit deutlich schlechteren Voraussetzungen auch sehr lange gefahren.

Zudem haben wir sehr gute Fahrer im Verein, von denen bekommt man auch ein bißchen Input. Außerdem kennt man reichlich Leute, die in dem Geschäft unterwegs sind, von denen dann Fahrer teils in die Profiteams gewechselt sind. Dort tauscht man sich auch aus.
 
Habe auch die Zondas C17 und bin sehr zufrieden mit dem LRS.
Man sollte jedoch nicht wegen einem Modell eine Marke komplett hoch- oder runterjubeln. In meiner Gruppe fährt noch einer Campa Scirocco und ist sehr zufrieden, Im Netz liest man aber auch, das die Naben der (neueren) Shamals wohl des öfteren Probleme bereiten.
Campa und Fulcrum (100% Tochter von Campa) werden sich qualitativ nichts nehmen.
 
Wir haben hier Schwergewichte, die sind Laufräder mit deutlich schlechteren Voraussetzungen auch sehr lange gefahren.

Zudem haben wir sehr gute Fahrer im Verein, von denen bekommt man auch ein bißchen Input. Außerdem kennt man reichlich Leute, die in dem Geschäft unterwegs sind, von denen dann Fahrer teils in die Profiteams gewechselt sind. Dort tauscht man sich auch aus.

Ich schrieb „als Außenstehender“, ich bin kein Insider.
Nach außen fahren sie alle das beste Material, dass sie je bekommen haben, bis zum nächsten Sponsorwechsel ;)
 
Lagaffe, eine Frage an dich.
Was hällst du von den Zipps (303) im Bezug auf Allround und Robustheit?
Ehrliche Meinung.

Dann gebe ich Dir vielleicht den Hinweis, dass ich persönlich schon in den 90ern von Anziehungskraft von "Hochprofilern" schon wieder abgekommen bin. Und meine eigenen. letzten Laufräder deutlich klassischer sind, als das meiste, was andere so fahren.

"Allrounder" mögen sie sein. In dem Sinne, dass sie von jedem "ein wenig", aber nichts konsequent haben, dafür nie wirklich fehl am Platz sind. Was sie nicht sind, sind "Alltags-Laufräder". 24 dünne Sapim CX Ray sind auf Dauer nicht genug Widerstand bei Disc-Bremsen. In der Tat wird die Seitensteifigkeit nicht dramatisch hoch sein.
Wenn die Gewichtsangabe stimmt, sind sie recht leicht, selbst für 44mm Carbon-Profile.

Schaue Dir mal die Spezifikationen an: ZIPP 303 NSW........

Um es mal so zu formulieren: Ungeachtet der Qualität, die sie mit Sicherheit haben werden ( ich kenne die jetzt im speziellen nicht in Natura): Das sind im Grunde Räder für die Sonntagsausfahrt. Für das Training eine Verschwendung, für den Alltag ( was ich mit Training etc. mal gleichsetze) nicht praktisch genug, insbesondere die magere Bespeichung, die Profile entweder zu klein für echte Aero Laufräder oder unnötig hoch.

Für den Einsatzzweck wären sie weder meine Wahl, noch meine Empfehlung. Was ich in etwa so sehe, hatte ich Dir weiter oben beschrieben, das ganze nur umgesetzt auf Scheibenbremse.

Für Scheibenbremsen würde ich insbesondere für täglich oder häufig eingesetzte Laufräder keine solche dünnen Speichen verwenden. Ich sehe auch den Sinn nicht, zwangsläufig an der Aerodynamik zu feilen. Das bringt einen nicht die Berge hoch und in der Ebene braucht es eine Menge, um selbst ausgemachtes Aero-Zeug auszufahren.

Wirklich abraten würde ich aber auch nicht, wenn Dir der Sinn danach steht.

Grundsätzlich sehe ich tatsächlich ein solches Laufrad in der Ebene bei langen Solos sinnvoller eingesetzt, als bei langen Touren in den Bergen.
 
Zurück