• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind jetzt Zipp steif oder nicht? (303 )

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80847
  • Erstellt am Erstellt am
Was bei den durchschnittlichen Wattzahlen der Profis und erst recht bei deren Sprintleistungen im Wettkampf eine Saison hält, hält bei weit über 90 Prozent der Fahrer auch etliche Jahre.

Das gilt erst recht für Disklaufräder mit den höheren Speichenzahlen.
Du hast gerade nicht den blassesten Schimmer von dem, was ich da geschrieben habe.....jedenfalls mal wieder nicht verstanden..............Bei dem Zeug ist es scheißegal, wie "leistungsfähig" der Fahrer ist.......
 
Ich würde ich die Geschichte mit der Aerodynamik von einer bauchigen 40 mm Felge, zudem mit Dimples, nicht vom Tisch fegen.
Die bieten sehr gut Voraussetzungen für eine gute Aerodynamik.

Da müssen es keine 60 oder 80 mm sein.

Außerdem sind solch speziell geformte Felgen auch nicht so anfällig für böigen Seitenwind.
(Wie es konket bei Zipp ist, müsstest du erfragen.)
 
Danke!
Und es auf den Punkt zu bringen!
Was wäre deine Wahl bei meinen Anforderungen?

So richtig sicher bin ich mir bei Deinen Anforderungen nicht. Aber wenn ic das zu entscheiden hätten, sähe das eher profan aus:

28/28 oder auch 32/32 1,65 oder 1,8mm DD, oder deren Pendants als Messer, ein Felgenprofil um 25mm ( Alu oder Carbon ist Geschmacksache), gerne breit 18-21C, wenn Du lieber Clincher / tubeless haben willst und ein Satz guter Naben.

Da Du Steifigkeit als Merkmal ein paar Mal nachgefragt hast, eben dickere Speichen.

Das kannst Du für gut 500,00 oder auch für 2500,00 haben, das hängt davon ab, was Du wählst. "Gut" ist es dann, wenn Material und Montage stimmt, für Dich gut, dann, wenn es dir gerecht wird.

24/24 ist als Bespeichung für Scheibe schon relativ ausgereizt. Gehen tut es. Von Rolf Prima gibt es auch einen Satz mit nur 20 Speichen vorne, der ebenfalls funkioniert.

Wenn es eben sowas werden soll wie die 303, oder als Alternative HED Vanquish4 oder ähnlich, finde ich das durchaus machbar.

Aber bevor Du weiter rätselst: Du schriebst, dass Du Deine alten Laufräder verrechnen lassen willst. Frag da doch einfach mal nach, ob Du so eienn Satz mal testen kannst. Ich glaube in der Tat, dass Du die selber fahren mußt, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
 
Vielen Dank!
Eines muss ich mal sagen;- ihr seit Klasse für eure Hilfe wirklich erste Klasse!
Vielen herzlichen Dank!
Nordisch, Lagaffe, ihr seids euer Geld Wert!
 
Das war auch das was ich heraus gelesen habe.



Wirklich gemeint war aber, dass Wettkampfmaterial eben bedeutet, dass es einen bestimmten Zweck erfüllen soll, aber nicht als "Wertanlage" beschafft wird, sondern als Verschleißmaterial gedacht und auch gemacht wird. Und um so was kaputt zu bekommen, braucht es nicht mehr, als das eine Weile im alltag zu benutzen. Wie gesagt, das gibt es nicht so häufig, aber es gibt es....
 

Was wäre deine Wahl bei meinen Anforderungen?

Habe ein vergleichbares Anforderungsprofil und mich Anfang 2016 für einen Satz Vigor Disc entschieden. Da ich mit meinem Material nicht zimperlich umgehe und der LRS das ganze Jahr über im Rad bleibt, war mir die 32 mm hohe Alufelge sympatischer als etwas aus Carbon. Bis jetzt war noch übrigens kein Nachzentrieren erforderlich.
Wenn ich etwas mit Standardmaterial aufbauen sollte, würde das ähnlich wie bei lagaffe ausfallen. 28/28 oder 28/32 und Felgenhöhe bis max. 35 mm. Je nach Felge würde ich mich eventuell trauen bei 28 Speichen hinten vorne auf 24 St. runter zu gehen.
 
Racing 5 DB: https://www.bike-components.de/de/F...c-Center-Lock-Laufradsatz-Modell-2018-p59176/

Vorne beidseitig gekreuzt mit Nieder-Flansch. 2:1 scheints aber zu sein.
Fulcrum-Racing-5-DB-Disc-Center-Lock-Laufradsatz-Modell-2018-schwarz-28-Satz-VR-12x100-HR-12x142-Shimano-59176-188311-1502371617.jpeg
 
Da ich seit einiger Zeit krank bin, habe ich im KH und zu Hause auch „ältere“ Radzeitschriften durchgeblättert.
In der RennRad 06/18 ist ein Aero-LRS.
Der Sieger im Windkanal meine Cosmic Pro Carbon :D, bekamen sogar einen Kauf-Tipp wegen dem P/L (ich weiß den Test und LRS schon richtig einzuordnen. Ich habe ihn mir, mit dem Neurad zusammen, aus rein optischen Gründen zugelegt, nicht in der Hoffnung durch ihn über die Straßen zu fliegen ;))
Am interessantesten finde ich den Schmolke LRS. SL 45 Clincher. Ist mit Tune Naben aufgebaut. 1341 g für 1780.- €
Wird es bestimmt auch für DB geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar glaub ich das – ich verfolge die System-LR, gerade in dem Preisbereich und mit Disc mangels Interesse kaum noch.
 
Da komme ich aber selbst als Händler kaum noch mit. Gerade Campa / Fulcrum, Shimano ist vollkommen unübersichtlich, zumal da auch noch OEM Varianten dazu kommen. Sogar Mavic ist "aufgeräumter", abgesehen von den teils zahlreichen Varianten ein und des selben Modelles.

Es ist wirklich leichter bei Zipp, HED, Rolf und anderen Anbietern im Premium-Bereich den Überblick zu behalten.

Das ist natürlich eine vollkommen andere Perspektive, aber so kann eigentlich gute Technik auch in der Masse untergehen.
 
HED ist, ähnlich wie Zipp einer der "Aero-Pioniere". Abgesehen davon, dass die auch in Sachen Breitfelgen eine der ersten waren, die so etwas auf den Markt gebracht haben, ist der Großteil des Programmes eben darauf getrimmt.

Die sind gut gemacht und ein paar Modelle werden auf Wunsch mit mehr Speichen für schwere Fahrer ausgestattet. Sowas geht schon mal durch meine Hände, aber Erfahrungen kann ich dir kaum bieten und wird auch nicht hilfreich sein. Der letzte fand die ganz prima, aber die waren auch auf seine speziellen Bedürfnisse ausgesucht: Vorwiegend Triathlohn-Wettkampf auf der langen Distanz, großer Fahrer über 90kg HED JET4/6 - sonst nicht so mein ding mit der verkleideten Alu-Felge, aber für ihn hat es gepasst.
Ich glaube nicht, dass der die zum Beispiel auf Seitensteifigkeit abgeklopft hat. Das einzige Problem war eher technisch bedingt, weil sein Rad auch schon zehn Jahre auf dem buckel hat und die heut allgegenwärtigen breiten Reifen nicht so ganz geschluckt hat. Erst waren 25mm drauf, die auf 29mm gefallen sind ( sie schliffen seitlich in der Gabel), jetzt sind 23mm drauf, die auf rund 26mm ausfallen. ( 21C Felge tubeless).
 
Habe ein vergleichbares Anforderungsprofil und mich Anfang 2016 für einen Satz Vigor Disc entschieden. Da ich mit meinem Material nicht zimperlich umgehe und der LRS das ganze Jahr über im Rad bleibt, war mir die 32 mm hohe Alufelge sympatischer als etwas aus Carbon. Bis jetzt war noch übrigens kein Nachzentrieren erforderlich.
Wenn ich etwas mit Standardmaterial aufbauen sollte, würde das ähnlich wie bei lagaffe ausfallen. 28/28 oder 28/32 und Felgenhöhe bis max. 35 mm. Je nach Felge würde ich mich eventuell trauen bei 28 Speichen hinten vorne auf 24 St. runter zu gehen.

Ich fahre am CX (im Allroundeinsatz) ein billiges Alfine Vorderrad *1 (ohne Nabendynamo) mit 24 1,8 mm Speichen, absolut unproblematisch. Ich wog die meiste Zeit des Fahrens mit diesem Laufrad um 95 kg, Spitzenwert 100 kg.

Das Laufrad ist für Disk und Felgenbremsen geeignet. Mit eng stehenden Mini-V-Brakes schliff 2 Jahre nichts.

Insofern sind 24 Speichen am Diskvorderrad kein Thema und schlankere Fahrer würden auch mit dünneren Speichen auskommen, erst recht wenn es die extrem haltbaren*2 CX-Rays, zudem in der Straightpullausführung, sind. Und dabei reden wird gerade einmal von 24 mm Felgen.

Da muss man sich keine 28-36 Speichen ans Vorderrad bauen. Das ist was für den Randonneur oder den Reisepanzer mit reichlich Gepäck.

*1 19C Felge mit 24 mm Höhe

*2 Sie überstehen zwei bis drei Mal so viele vollständige Lastwechsel wie die meisten anderen Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
fährt sich dann trotzdem bescheiden wenn sich das Laufrad seitlich verformt.

Ich merke ja viel, aber bei wenig seitensteifen Hinterrädern musste ich schon Gepäck drauf tun, damit ich das spürte.

Am wenig seitensteifen Vorderrad merkte ich das schon eher. Hier merkte ich Schwergewicht das aber erst bei einem Shimano WH-6660 16 Speichen Vorderrad etwas. Schon bei meinen WH-RS330 auch mit 16 gleich dicken Speichen, aber 5 mm höherer Felge, macht sich das nicht negativ bemerkbar. Das sind beides Felgen, die schlechtere Voraussetzungen haben, da sie A schmaler und B viel flacher sind als die Zippfelgen.
Und im Speichenquerschnitt sollten 24 CX-Rays meine ich auch besser aufgestellt sein, als 16 etwas dickere Shimanomesserspeichen.


Wie gesagt, man muss auch zwischen lateraler Auslenkung und Seitensteifheit unterscheiden.
Ein seitenweiches Laufrad, dort verwindet sich zusätzlich die ganz Felge in sich, was sich bescheiden anfühlt.
Bei den Hochprofilern, selbst den Lightweights sieht man häufiger, dass die Felgen ordentlich zwischen den Belägen hin- und herarbeiten, aber kaum einer würde behaupten, dass sich das außer bei Belagskontakt bescheiden anfühlt.
 
Zurück