• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Haben wir früher am Peugeot 103 Mofa gemacht. Den Auslasskanal etwas aufgefeilt. War eine sehr mühsame Arbeit, lief hinterher aber wie Sau ;) Habs dann mal mit einem Bohrmaschinenaufsatz gemacht und dabei das Gewinde ruiniert in welches der Krümmer geschraubt wurde :(
2 Feilstriche zu viel und es fehlt ein PS,man muss schon wissen wo was geht beim 2 Takter
 
Schöner schrauben war gestern,perfekt schrauben is heute
Der kleine Dremo fehlte mir noch
Die Kosten ja fast nix mehr
Sehr schön verarbeitet
IMG_2025-10-27-12-07-11-248~2.jpg
 
Das man mit nem Dremo keine Verschraubung löst sollte bekannt sein !
Gott bewahre! Wer macht denn sowas?

P.S.: Deshalb wurde ja auch z.B. für den Autoschrauber oder Reifenversorger das Radkreuz, der vierfach gekröpfte Schnelldrehkurbeldings- und/ oder der T-Griff sowie die Ratsche erfunden. Für die nicht mehr belastbare Gen-Z gibt´s dafür heute den Akkuschlagschrauber. :bier:
 
Mit meinem schon! Links wie rechts. Ist auch feststellbar! Für Deppen halt!
Die Aussage war ja auch nicht, dass man mit einem Drehmomentschlüssel eine Schraube nicht lösen könnte sondern dass man das nicht tun sollte. ;)

Das Lösemoment ist eigentlich immer etwas höher als das Anzugsmoment, weil sich die Schraubverbindung ja noch setzt und zudem auch mit z.B. Scherkräften belastet wird. Dadurch - sagen wir mal sehr vereinfacht - strapaziert man die Mechanik im Drehmomentschlüssel und läuft Gefahr diese zu beschädigen, mindestens aber zu verstellen, wodurch dann der Drehmomentschlüssel seine Genauigkeit verlöre. Das geschieht aber durch "normale" Benutzung ebenfalls, halt nur sehr deutlich langsamer.

Auch deshalb wird vom Hersteller die Überprüfung eines Drehmomentschlüssels in regelmäßigen Abständen empfohlen und in der Industrie ist das mWn sogar Vorschrift, was für uns private Nutzer natürlich nur halbwegs zählt. Dafür gibt es sogar extra Prüfgeräte.

Für uns Private ist imho wesentlich wichtiger, dass wir den Schlüssel nach Benutzung immer "entspannen".
 
zB
Bei der der DB wurden die Dremos in der Werkzeugausgabe mit dem vorgegeben Wert ausgegeben u dokumentiert
Gegen Ende meiner Zeit wurden elektronische Dremos mit Bluetooth eingeführt und die Baustelle dokumentiert
Also Drehmoment u Drehwinkel
 
Schöne Idee, ich habe den Zusammenbau bisher immer mit Fett bewältigt. Darin kleben die Kugeln ja auch ganz gut.

Aber für "schöner Schrauben" kann man ja mal über einen schaltbaren Magneten nachdenken:rolleyes:
von dsm - Simone D'Urbino, Rahmenbauer & Masi Nachfolger,-Inhaber
der Katalog Scan - datt eigentlich Werkzeug nuescht!
GRASFERE - Brevetti Christina, Turin
dosiert, kontrolliert und appliziert das Fett und die Kugeln auf einen Schlag 💥🔥 !
wortwoertlich... :D
GRASFERE.jpg
486963057_1096531475824668_276081042425610821_n.jpg
486963063_1096531212491361_609339346747392124_n.jpg
486808269_1096531229158026_5381831622225466919_n.jpg
486657702_1096531479158001_1098357459026061047_n.jpg
487079557_1096531225824693_5039384164161416892_n.jpg
 
Ich nehme immer ein Schaschlikspiess (Holz) mit etwas Fett an der Spitze und appliziere ins Fettbett.
von dsm - Simone D'Urbino, Rahmenbauer & Masi Nachfolger,-Inhaber
der Katalog Scan - datt eigentlich Werkzeug nuescht!
GRASFERE - Brevetti Christina, Turin
dosiert, kontrolliert und appliziert das Fett und die Kugeln auf einen Schlag 💥🔥 !
wortwoertlich... :D
Anhang anzeigen 1696331Anhang anzeigen 1696332Anhang anzeigen 1696333Anhang anzeigen 1696336Anhang anzeigen 1696334Anhang anzeigen 1696335
aber ich neige auch zu etwas übertechnisierten Spezialwerkzeugen:
1761651109479.jpeg
 
Zurück