• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sabiny‘s „grauenvolle“ Gazelle Champion Mondial mit edlem Noblex Edelstahl-Hinterbau und feiner Straight-Fork

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 102888
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Sabiny‘s „grauenvolle“ Gazelle Champion Mondial mit edlem Noblex Edelstahl-Hinterbau und feiner Straight-Fork
Und wenn wir schon dabei sind.
Die oben gezeigten 10s Centaur und die Veloce sind Rundhöcker und diese häßlichen Dinger am blau-weißen Mercx sind "Gottesanbeter".
Es fehlen noch Spitzhöcker zum Vergleich.

Falls ich falsch liege, bitte verbessern. Ich bin Erstsemster. Mehr als ein Gios mit 9s Chorus habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitzhöcker:
Chorus_Ergopower_1_ml.jpg


Gottesanbeterin vs. Rundhöcker
1640027717460.jpeg


12f (etwas weiter nach innen geneigt, Kurven noch konturierter)
campagnolo-super-record-ultra-shift-ergopower-schalt-bremshebel-2x12-fach-1.jpg


Hydraulisch H11
die! sind hässlich
Campagnolo-H11-EPS-hydraulic-discs_road-disc-brakes_Movistar-team-Canyon-Ultimate-CF-SLX-Disc-Super-Record-EPS_H11-EPS-Ergopower-lever-outside.jpg
 
Was spricht denn gegen eine geschickte Kombination vom Besten aus allen Welten?
  • Ergos und Schaltwerk Campagnolo, da gibts auch mittellange Käfige, z.B. für 3-fach oder große Ritzelsprünge
  • Bremsen evtl. auch Campa, aber auch andere denkbar
  • Kurbel eine Kompakte Sugino oder S-Light oder irgendeine andere mit 34-48 oder 46 (schaltet besser und die Schaltung muss nicht so viel Kette einholen - kurzer Käfig ausreichend)
Für die Rampen ist auch 3-fach denkbar (z.B. 28-38-48), also mit Rettunxring an der Kurbel. Je enger die Stufung ist, umso kürzer muss der Schaltkäfig sein und umso besser das Schaltverhalten und der Kraftanschluss. Also lieber weniger als 10 Zähne Abstand.
34/50 gefällt mir persönlich überhaupt nicht, der Sprung ist zu groß und das gibt keinen Kraftanschluss. Am RR fahre ich lieber 38/50 oder auch 38/48, am Crosser 38/46.
 
Der Sprung ist groß, das stimmt, aber man kann sich dran gewöhnen und sein Schaltverhalten entsprechend anpassen. Ich z.B. schalte vorne runter und

a. lasse mich rollen und pausiere das Pedalieren bis das passende Tempo erreicht ist und ich wieder genug Wiederstand im Tretrhythmus habe. (ich fahre gechillt und hab es nicht eilig ;) )

b. schalte auch hinten ein Ritzel runter.

Als ich eingestiegen bin war Compact aber auch schon En Vogue.
 
Der Sprung ist groß, das stimmt, aber man kann sich dran gewöhnen und sein Schaltverhalten entsprechend anpassen. Ich z.B. schalte vorne runter und

a. lasse mich rollen und pausiere das Pedalieren bis das passende Tempo erreicht ist und ich wieder genug Wiederstand im Tretrhythmus habe. (ich fahre gechillt und hab es nicht eilig ;) )

b. schalte auch hinten ein Ritzel runter.

Als ich eingestiegen bin war Compact aber auch schon En Vogue.
Dann wäre zu fragen, was @Sabiny selber fährt, was sie gewöhnt ist.
Mit LK110 lässt sich sehr viel ausprobieren und ich kann frei wählen, ob ich ein 34er Blatt für Berge benötige oder 36er oder 39er. Das wäre dann erstmal meine Wahl.
Deswegen auch die Idee Mediumcage. @Helmholtz hatte neulich noch was mittellanges von Campa angeboten.
Wobei Campa jetzt keine Idee von @Sabiny war, die eher SRAM und Shimano im Blick hatte.
Shimergo ist auch noch nicht diskutiert worden ;)
 
Shimergo ist auch noch nicht diskutiert worden ;)
Meine seit Jahren beliebte Crosser-Kombination, weil die Verschleißteile billich sind :cool:
10f-Campagnolo Ergopower
irgendein SRAM Schaltwerk (10 oder 11f , exact actuation, MTB oder Road)
10f Shimano Kassette
passt zufällig super.
 
Meine seit Jahren beliebte Crosser-Kombination, weil die Verschleißteile billich sind :cool:
10f-Campagnolo Ergopower
irgendein SRAM Schaltwerk (10 oder 11f , exact actuation, MTB oder Road)
10f Shimano Kassette
passt zufällig super.
Gibt es einen speziellen Grund für Shimanokassette anstelle von SRAM Kassette?
 
Gibt es einen speziellen Grund für Shimanokassette anstelle von SRAM Kassette?
Den gäb es zB dann, wenn sonst nur shimanöses Zeug am Start ist - dann kann man ggfs. mal eben ein HR switchen oder aus einem Ritzelfundus neue Kassetten individueller Vorliebe basteln.
Und muss nicht zwei Systeme bevorraten.
 
Bei bergiger Gegend würde ich unbedingt auf LK 110 2-fach gehen.
Man hat einfach mehr Auswahlmöglichkeiten.

Lasst uns mal Sammeln, welche Kurbeln da in Betracht kommen, wenn es nicht Shimano sein soll.

1. Campa RacingT als 2-fach
 
Zurück