MartinL
Aktives Mitglied
AW: RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n) - - - - - Teil 14
Hallo Adrenalino!
Schöne Bilder! Wir wollen noch mehr davon sehen!
Zu Deinen Fragen:
ADJ hat sie ja eigentlich schon beantwortet.
Es ist natürlich möglich das GA1-Training gaaanz langsam und dafür läääänger zu machen.
Das würde auch beim laufen so funktionieren. Ich hätte z.Bsp. bei 10 Stunden wandern auch müde Beine, wäre erschöpft und hätte ein super Fettstoffwechseltraining und einen gewissen Trainingseffekt. Aber 2,5 - 3 Stunden in einem normalen Dauerlauftempo macht mir das Zeitmanagement einfacher 
Zum Laufttraining auf welligen, bzw. bergigen Kursen: Bei uns hier in Oberfranken ist es überall wellig bis bergig. Wir haben hier in Bayreuth, auch bedingt durch die Kessellage, fast nur berauf und bergab. Wir passen da die Intensität eben dem Geländeprofil an. D.h. kurzfristig bei Anstiegen kann der Puls auch mal über den normalen GA1-Puls kommen. Dafür fällt er ja beim bergablaufen oftmals in den regenerativen Pulsbereich und es gleicht sich so wieder aus.
Grundsätzlich habe ich die Philisophie: die ganzen Puls-, Intensitiäts-, und Geschwindigkeitsangaben nur als "Leitschnur" für das Training nehmen und allgemein nicht ganz so wissenschaftlich nach Plan trainieren. Wenn an manchen Tagen mehr geht, dann ruhig einmal mehr und intensive trainieren aber auch an Tagen an denen nichts geht einfach den Plan "Plan sein lassen" und Beine hochlegen.
Schönen Urlaub noch :wink2:
Martin
Salve,
bevor ich wie versprochen ein paar Bilder poste
@MartinL
Huhu, mich interessiert mal folgendes, bitte berichtigen sollte ich falsch liegen oder falsch informiert sein!
Du hast geschrieben daß das TL für dich eher, ich sag mal, suboptimal war, z.B. erwähntest du, daß du bei manchen Touren mit nem 112/115er Puls gefahren bist, also für dich unteres GA1.
Nun habe ich mal vor einiger Zeit gelesen daß Trainingsfahrten auch dann einen Trainingsnutzen haben selbst wenn sie vordergründig mit einem "zu niedrigen" Puls gefahren wurden, denn laut dem Artikel, den ich mal gelesen habe, wird das durch die Ermüdung, die mehrstündige Ausfahrten ja zweifelsohne mit sich bringen ( auch wenn man es vordergründig nicht spürt ), ausgeglichen. Soll heißen : auch mit einem in der Summe "zu niedrigen Puls" soll man den Trainingseffekt nicht unterschätzen
Oder ist das völliger Quatsch was ich da gelesen habe?
Noch eine Frage bezügl. Lauftraining : ich habe hier aktuell keinerlei flache Strecken zur Verfügung, viele unebene Feldwege, auf den Straßen ist es viel zu gefährlich zum laufen. Also muss ich immer etwas an HM laufen was bei mir schnell den Puls hochbringt. Soll ich trotzdem versuchen meine anvisierten Geschwindigkeiten zu halten oder wäre es besser, sich dem Profil hier anzupassen und die Geschwindigkeit zu drosseln?
Ich sollte diese Woche noch meinen langen und einen mittellangen Lauf machen plus eine Einheit auf der Bahn ( die es ja unten im Ort gibt ).
Danke![]()
Hallo Adrenalino!
Schöne Bilder! Wir wollen noch mehr davon sehen!

Zu Deinen Fragen:
ADJ hat sie ja eigentlich schon beantwortet.
Es ist natürlich möglich das GA1-Training gaaanz langsam und dafür läääänger zu machen.


Zum Laufttraining auf welligen, bzw. bergigen Kursen: Bei uns hier in Oberfranken ist es überall wellig bis bergig. Wir haben hier in Bayreuth, auch bedingt durch die Kessellage, fast nur berauf und bergab. Wir passen da die Intensität eben dem Geländeprofil an. D.h. kurzfristig bei Anstiegen kann der Puls auch mal über den normalen GA1-Puls kommen. Dafür fällt er ja beim bergablaufen oftmals in den regenerativen Pulsbereich und es gleicht sich so wieder aus.
Grundsätzlich habe ich die Philisophie: die ganzen Puls-, Intensitiäts-, und Geschwindigkeitsangaben nur als "Leitschnur" für das Training nehmen und allgemein nicht ganz so wissenschaftlich nach Plan trainieren. Wenn an manchen Tagen mehr geht, dann ruhig einmal mehr und intensive trainieren aber auch an Tagen an denen nichts geht einfach den Plan "Plan sein lassen" und Beine hochlegen.

Schönen Urlaub noch :wink2:
Martin