• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Robotergeschweißter Titanrahmen ?

Och Kinder,
ich wollte nur einbringen, dass es da auch beim Thema Schweißen Frauen in Jobs gibt, wo man sie spontan nicht vermutet.
Daß ist aber ein schlechtes Beispiel..... das qualifiziert die Frauen nämlich ab. Das wäre als würde man dem Sternekoch die üppige Küchenmasell der Betriebskantiene entgegensetzten.

Dabei geht es bei dieser Aussage darum daß Frauen auch besser sind den Brenner von Hand zu führen.
In Asien sind es oft Frauen, die schweißen. Die sind schlicht besser und schneller als Männer.

Dass es was Anderes ist eine perfekte Naht zu ziehen als einen Punkt an der Linie zu setzen sollte klar sein.
Daß du das weißt ist klar, aber du setzt bei vielen Kollegen hier zuviel vorraus. Einigen ist nicht mal der Unterschied zwischen löten und schweißen klar und ein paar wenigen daß es da überhaupt einen Unterschied gibt.
Ist auch nicht überheblich gemeint, jeder hat halt sein Wissensgebiet. Und im Volksmund ist eine Tablette auch das gleiche wie eine Pille.
 
Daß ist aber ein schlechtes Beispiel..... das qualifiziert die Frauen nämlich ab. Das wäre als würde man dem Sternekoch die üppige Küchenmasell der Betriebskantiene entgegensetzten.
OK, so habe ich es nicht gesehen. Eher genau anders herum - die Frauen sind dort oft tatkräftiger als die Männer.
 
großartig, kannte ich noch nicht. Danke dafür

BTW: Dimitri von Triton-Bikes ist ein netter Typ und die Qualität hat fast amerikanisches Niveau.
Im Moment natürlich aus bekannten Gründen kaum möglich mit Russland - zumal die Russen kaum Titan bekommen, weil sie es vor dem Krieg mehrheitlich aus der Ukraine bezogen haben.
 
Vorraussetzung für ne gute Nacht ises,den Zusatzdraht gefühlvoll durch Daumen ,Zeigefinger & Mittelfinger dem Schweißbad zuzuführen das ganze auch mit links da der " Brenner" rechts geführt wird
Da haben Frauen wohl ein besseres Gefühl für
Vor langer Zeit Mal beim DVS einen Wig Kurs ( V2a ) belegt mit Prüfung
 
Der eigentliche Start des Titans in die Rennrad( und MTB ) welt fand in den frühen 90er Jahren in den USA statt.
Als das Merkmal der Wertigkeit galt die Ausführung der Schweißnähte in Hinblick auf Gleichmäßigkeit und Filigranitaet.
Ob das unter technischen Gesichtspunkten richtig ist,
war unbedeutend, es handelte sich ja um ein Freizeitluxusgut.

Merlin, Litespeed und einige anderen haben hier den Standard geschaffen.
Die frühen Werke der Italiener waren, außer wenn sie aus den USA importiert waren, ebenso wie die Russischen, weniger elaboriert ohne technisch schlechter zu sein.
 
Und die ganz frühen Rahmen wie z.B. vom Fritz Fleck waren äußerst rustikal gefertigt.
Gab es da Berichte über gerissene Schweißnähte ?
 
Und die ganz frühen Rahmen wie z.B. vom Fritz Fleck waren äußerst rustikal gefertigt.
Gab es da Berichte über gerissene Schweißnähte ?
Ich glaube es haben sich auch die Legierungen geändert was eine anderer Verarbeitung möglich machte. Auch haben sich die Schweißverfahren in den letzten 40 Jahren auch deutlich verbessert
 
Die Naht selber reißt nicht,sondern die Randzonen
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MTAvNTEwMTY5LThyanE3Y25lMTB5OS1jb2xuYWdvdGl0YW5pb3Jkd18zNl8yLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


94 wohl aus russicher produktion rohr innen komplett sauber, wohl die legierung vom schweißstoff
 
und die meisten Rohre und Rohteile werden von den lieben Genossenenen und Genosienen in China hergestellt und die interessiert's n Schissndreck wohin die liefern so lang die Kohle stimmt, nur Bares ist Wahres.
 
Man findet haufenweise gerissene Titanrahmen ahmen, wenn man ein wenig googled. Am besten mit englischen Stichwörtern. Ich habe auch einen gerissenen Titanrahmen zuhause, den ich ein paar Jahre lang als Stadtrand gefahren habe.

Das Problem ist, daß Titan vom rein handwerklichen her zwar relativ einfach zu schweißen ist, aber viel schiefgehen kann, ohne daß man es direkt sehen muß.
 
Der GF von Kocmo war vor ein paar Wochen in einem Podcast zu dem Thema und sprach nur davon, dass sie nach Alternativen suchen. Konkret hatte er sich nicht geäußert.
Die Rahmen von Kocmo kommen/kamen doch von Triton, oder?

Triton ist lt. Facebook mittlerweile wohl nach Israel umgesiedelt.
 
Die Rahmen von Kocmo kommen/kamen doch von Triton, oder?

Triton ist lt. Facebook mittlerweile wohl nach Israel umgesiedelt.
mh, nein, soweit ich weiß nicht.

Kocmo gibt es ja schon ziemlich lange und die nutzen die "etablierten" Wege, die z.B. auch schon Colnago in den 90ern hatte. Das vielbeschworene "vom U-boot zum Rennradrahmen".

Triton kam vor ein paar Jahren (5? 6?) neu auf den Markt. Ist mir das erste mal bei den Grobstöllern aufgefallen. Seltene Treffen mit Dimitri in Berlin, der Rest per Mail. Qualitativ in einer höheren Liga als Kocmo. US Qualität zum Russenpreis. Kocmo fällt / fiel ja auch gerne mal sehr unterschiedlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück