• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Venerate Schuhe

captain hook

Aktives Mitglied
Registriert
30 Oktober 2006
Beiträge
6.538
Reaktionspunkte
9.083
Schuhe sind für mich seit quasi immer eine unschöne Sache. Irgendwas war immer. Bont, Lake, Shimano, Nortwave, Speci, Sidi, Giro... trotz teilweiser Wärmeverformbarkeit bin ich nie auf nen grünen Zweig gekommen.

Jetzt hab ich mal nen Satz Road 2.0 von Venerate bestellt. Deutscher Hersteller. Oder sagen wir mal lieber deutscher Anbieter. Im Schuh selbst steht wie bei fast allen anderen made in POC was ich mal als Peoples Republik of China deute.

https://venerate.cc/de

Grundform des Schuhs war schon out of the Box vielversprechend. Ich hab sie dann mal in den Ofen geschoben für den Feinschliff. Meine Solestar Custom reingelegt und fertig war die Laube. Heute morgen gleich mal schön zum Intervalltraining angezogen. Seit Langem das erste Mal, dass ich nicht dauernd die Schnürung verstellen musste oder es irgendwo drückte oder was anderes komisch war.

Wer auf der Suche nach einem wärmeverformbaren Schuh ist... ein Blick unterhalb der Preise von Bont oder Lake könnte sich dort lohnen.

Außerdem bin ich jetzt im Game der weißen Schuhe angekommen. :-O mal sehen wie lange sie hübsch bleiben.

Hatte mal die Forensuche bedient und erstaunlich wenig zu diesem deutschen Anbieter gefunden. Hatte mich etwas gewundert, weshalb ich dachte, ich schreib da mal was, damit da auch mal Leute schauen können, die davon noch nie was gehört haben.

Natürlich alles selbst gekauft und bezahlt.

Passform... vorne ausreichend weit ohne labbrig zu sein und hinten eh wärmeverformbar.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von captain hook

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Soweit mir bekannt bei allen so ca bis zur Hälfte. Ist bei bont und lake auch so.
Bei Lake ist das meines Wissens beispielsweise beim CX403 möglich. Der liegt preislich bei ~400€
Beim CX242 (~300€) ist nur der Fersenbereich "heat moldable". Daher die Frage.

Nachtrag: Wie ist die Schuhbreite vorne? Optisch kommt mir der Schuhe etwas schmal vor.
Kannst du eventuell Vergleiche zu deinen aktuellen\bisherigen Schuhe ziehen? Wäre hilfreich. Besten Dank.
 
Bei Lake ist das meines Wissens beispielsweise beim CX403 möglich. Der liegt preislich bei ~400€
Beim CX242 (~300€) ist nur der Fersenbereich "heat moldable". Daher die Frage.

Nachtrag: Wie ist die Schuhbreite vorne? Optisch kommt mir der Schuhe etwas schmal vor.
Kannst du eventuell Vergleiche zu deinen aktuellen\bisherigen Schuhe ziehen? Wäre hilfreich. Besten Dank.
Vorne mehr Platz als bei bont oder shimano. Ähnlich meinem Speci Ares.

Lake 403 fährt meine Freundin, den haben wir auch gebacken. Da hat sich vorne nix bewegt. Soweit ich mich erinnere ist vorne verformen in der Anleitung auch nicht vorgesehen.
 
Lake 403 ist übrigens zurück gegangen weil vorne zu eng. Nimbl fand ich angesichts des Preises und ohne Anpassbarkeit dann doch ziemlich heftig.
 
Habe die Schuhe auch und bin noch in der Testphase. Cleat Löcher leider nicht verschiebbar und bisher hatte ich die auch noch nicht optimal geschlossen bekommen. Hatte ziemliche hot spots auf dem Spann von den Drehverschlüssen. Komme von Specialized Ares und 7 Road.

Positiv ist definitiv die Formbarkeit, Passform vorne und Steifigkeit.
 
Bei Lake ist das meines Wissens beispielsweise beim CX403 möglich. Der liegt preislich bei ~400€
Beim CX242 (~300€) ist nur der Fersenbereich "heat moldable". Daher die Frage.

Nachtrag: Wie ist die Schuhbreite vorne? Optisch kommt mir der Schuhe etwas schmal vor.
Kannst du eventuell Vergleiche zu deinen aktuellen\bisherigen Schuhe ziehen? Wäre hilfreich. Besten Dank.
Hab grade die Anleitung vom 403er lake meiner Freundin in die Finger bekommen beim aufräumen. Die sind alle in den selben Zonen verformbar. Nix vorne.
DSC_0002.JPG
 
Schuhe sind für mich seit quasi immer eine unschöne Sache. Irgendwas war immer. Bont, Lake, Shimano, Nortwave, Speci, Sidi, Giro... trotz teilweiser Wärmeverformbarkeit bin ich nie auf nen grünen Zweig gekommen.

Jetzt hab ich mal nen Satz Road 2.0 von Venerate bestellt. Deutscher Hersteller. Oder sagen wir mal lieber deutscher Anbieter. Im Schuh selbst steht wie bei fast allen anderen made in POC was ich mal als Peoples Republik of China deute.

https://venerate.cc/de

Grundform des Schuhs war schon out of the Box vielversprechend. Ich hab sie dann mal in den Ofen geschoben für den Feinschliff. Meine Solestar Custom reingelegt und fertig war die Laube. Heute morgen gleich mal schön zum Intervalltraining angezogen. Seit Langem das erste Mal, dass ich nicht dauernd die Schnürung verstellen musste oder es irgendwo drückte oder was anderes komisch war.

Wer auf der Suche nach einem wärmeverformbaren Schuh ist... ein Blick unterhalb der Preise von Bont oder Lake könnte sich dort lohnen.

Außerdem bin ich jetzt im Game der weißen Schuhe angekommen. :-O mal sehen wie lange sie hübsch bleiben.

Hatte mal die Forensuche bedient und erstaunlich wenig zu diesem deutschen Anbieter gefunden. Hatte mich etwas gewundert, weshalb ich dachte, ich schreib da mal was, damit da auch mal Leute schauen können, die davon noch nie was gehört haben.

Natürlich alles selbst gekauft und bezahlt.

Passform... vorne ausreichend weit ohne labbrig zu sein und hinten eh wärmeverformbar.
Klingt so gut, dass ich auch mal spontan ein Paar bestellen musste;) Aber eine Frage (hatte noch nie Schuhe, die fürs Heatmolding geeignet waren): Was hat es für einen Sinn, die Schuhe in den Ofen zu packen, wenn man Custom Einlagen hat? Ich nutze bisher immer die Winsole Customized und bin daher überfragt, ob ich, wenn die Schuhe da sind, die Sache mit dem Heatmolding machen muss, oder das keinen Vorteil bringt.
 
Klingt so gut, dass ich auch mal spontan ein Paar bestellen musste;) Aber eine Frage (hatte noch nie Schuhe, die fürs Heatmolding geeignet waren): Was hat es für einen Sinn, die Schuhe in den Ofen zu packen, wenn man Custom Einlagen hat? Ich nutze bisher immer die Winsole Customized und bin daher überfragt, ob ich, wenn die Schuhe da sind, die Sache mit dem Heatmolding machen muss, oder das keinen Vorteil bringt.
Bei mir sind Schuhe an der Ferse traditionell zu weit und weiter vorne zu schmal. Völlig unabhängig von der Sohle, die man eh nicht verformt. Also warm machen, Einlage reinlegen (aber nicht mit im Ofen erwärmen würde ich mal sagen) vorsichtig schließen und da wo zu weit ist bissl zusammendrücken, da wo zu eng ist dehnt er sich quasi von selbst. Warten Bis kalt und gut. In der Lake Anleitung ist Level 2 den Schuh auf der Rolle in Fahrposition anformen (siehe oben in der Anleitung). Hab ich noch nie gemacht.
 
Bei mir sind Schuhe an der Ferse traditionell zu weit und weiter vorne zu schmal. Völlig unabhängig von der Sohle, die man eh nicht verformt. Also warm machen, Einlage reinlegen (aber nicht mit im Ofen erwärmen würde ich mal sagen) vorsichtig schließen und da wo zu weit ist bissl zusammendrücken, da wo zu eng ist dehnt er sich quasi von selbst. Warten Bis kalt und gut. In der Lake Anleitung ist Level 2 den Schuh auf der Rolle in Fahrposition anformen (siehe oben in der Anleitung). Hab ich noch nie gemacht.
Ok, vielen Dank. Dann werde ich es mal so machen, wenn die Schuhe hoffentlich in den nächsten Tagen da sind:)
 
Zurück