• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff ESSEN

AW: Rennradtreff ESSEN

Tieeeeefstapler!!

Ja, nix da, is halt so. Macht aber nix, weil nämlich ........ ich hab jetzt an meinem weißen Sattel ein wunderschönes Pride montiert :p

Gut, wenn Du das so sehen willst; allerdings ist das keine reine Termingeschichte - Du brauchst auch viele km in den Beinen und dazu warme Temperaturen. Es ist schwierig, in unseren Breiten einfach 2 Monate abzukürzen.
Hoffe für Dich, daß Deine Rechnung aufgeht.

Ich glaube Du hast einen falschen Eindruck meines Trainings. Dadurch dass jetzt allmählich intensivere Trainingsformen hinzukommen, höre ich ja nicht mit Grundlagentraining auf - ganz im Gegenteil, die Umfänge werden jetzt gesteigert. Nur unter 4 Stunden hat das GA1-Gejuckel einfach kaum noch einen sinnvollen Effekt (ich fühl mich absolut fit genug für eine flotte 200km-Strecke, länger will ich ja gar nicht).
Wenn ich unter der Woche "nur" 2-3 Stunden Zeit habe (mit umziehen, Rad putzen, duschen etc.), mache ich jetzt halt verstärkt GA2, Kraftausdauer und Schwellentraining (bis max 5% über iAns, auch am Berg) und setzte auch schon die ersten anaeroben Reize (leichte Sprints). Das ist überigens nicht nur auf meinem Mist gewachsen sondern geht konform mit den Empfehlungen in meinen Trainingsbüchern (besonders van den Bosch). Ich vertraue denen einfach mal, solang es mir nicht völlig unlogisch vorkommt.
Im Februar beginnen dann die ersten hochintensiven Einheiten (kann es sein, dass Du meinst, das ich das meine, dass ich das gerade trainieren soll?).
Und im März, also gerademal in acht/neun Wochen, sind ja schon die ersten Rennen!! Mit abkürzen ist da nix, es wird Zeit langsam mal in die Pötte zu kommen. - Achso, Kraft- bzw. Kraftausdauereinheiten stehen im ganzen Winter auf dem klassichen Trainingsplan. Ebenso wie Grundlagentraining und Tritttechnik. Ich habe bisher kaum Kraftausdauer gemacht, das merke ich jetzt.
Wenns nach den Kilometern in den Beinen gehen würde, wär das schön. Dann hätte ich im C-Bereich wohl kaum ein Problem. Solang das Wetter hält komme ich ja jetzt schon auf 1500-2000 km pro Monat. Leider ersetzt Trainingsfleiß im Alter kein mangelndes Talent oder eine Juniorenausbildung :crying:

Gruß Jörg
 

Anzeige

Re: Rennradtreff ESSEN
AW: Rennradtreff ESSEN

ok, ich hatte mich vertan. Im WP link von Jörg stehen eben 1400 Punkte. Aber sein Pensum kann sich auch sehen lassen. Vielleicht sollt ich mich auch mal wieder mit GA-EB- usw auseinandersetzen. Ich werd mal die rote Laterne einpacken und morgen am alten Bahnhof-Lukas in K-dreh sein. Wohne in Holsterhausen, 20min von dort entfernt. Treffpunkt in Werden oder zornige Ameise wär also auch ok.

Gruss, Chris
 
AW: Rennradtreff ESSEN

J
Ich glaube Du hast einen falschen Eindruck meines Trainings. Dadurch dass jetzt allmählich intensivere Trainingsformen hinzukommen, höre ich ja nicht mit Grundlagentraining auf - ganz im Gegenteil, die Umfänge werden jetzt gesteigert. Nur unter 4 Stunden hat das GA1-Gejuckel einfach kaum noch einen sinnvollen Effekt (ich fühl mich absolut fit genug für eine flotte 200km-Strecke, länger will ich ja gar nicht).
Ich rede auch nicht von GA1 Gejuckel. Sondern über die Grenzintensität, die Du auch über >120km durchhalten kannst. Wenn Du das noch flott für ein paar Wochen trainierst, kannst Du auch anfangen Steigungen dazuzunehmen.
Aber zu kurze Strecken mit zuviel Steigungen sind meiner Meinung nach noch zu früh.

J
Und im März, also gerademal in acht/neun Wochen, sind ja schon die ersten Rennen!! Mit abkürzen ist da nix, es wird Zeit langsam mal in die Pötte zu kommen. - Achso, Kraft- bzw. Kraftausdauereinheiten stehen im ganzen Winter auf dem klassichen Trainingsplan. Ebenso wie Grundlagentraining und Tritttechnik. Ich habe bisher kaum Kraftausdauer gemacht, das merke ich jetzt.
Wenn Du bei den ersten Rennen bereits voll mithalten willst kannst Du es natürlich mit Kraftausdauer versuchen. Allerdings kann man nie genug für die Grundlage (also lange Strecken mit einer Intensität, die nach einem Ruhetag wieder weggesteckt ist GA2?) tun. Um was aufzubauen, muß man schon mit mindestens 2-3 Jahren bei 18Tkm/Jahr rechnen.
Außerdem müßtest Du, um im März voll fit zu sein, im Winter 2 Wochen Ski-LL mit 8h/Tag machen und Ende Februar ein zweiwöchiges Trainingslager auf Mallorca, mit ebenfalls ordentlich km absolvieren.
Wenn Du das nicht hast, dann pfeiff lieber auf einen guten Platz bei den ersten Rennen und fahr erst mal nur mit. Du baust weiter auf und bist eben etwas später in der Saison topfit. Ein Rennen baut super die Kraftausdauer auf.
J
Wenns nach den Kilometern in den Beinen gehen würde, wär das schön. Dann hätte ich im C-Bereich wohl kaum ein Problem. Solang das Wetter hält komme ich ja jetzt schon auf 1500-2000 km pro Monat. Leider ersetzt Trainingsfleiß im Alter kein mangelndes Talent oder eine Juniorenausbildung :crying:
Gruß Jörg

Ich glaube da unterschätzt Du den Einfluß des Trainingsfleißes. Genau danach geht es in den ersten Jahren hauptsächlich, zumindest bei Strassenrennen - aber es dauert auch etwas. Sonst mußt Du eben auf die Bahn und 4000m Verfolgung oder sowas machen - da wird ganz anders trainiert. VIelleicht sieht man da auch früher Erfolge.
Wenn Du das Abreißen-lassen in den Griff kriegst ist das schon die halbe Miete. Das läßt sich, anders als Grundausdauer, relativ kurzfristig trainieren z.B. mit Sprinteinlagen, gerne auch bergauf.
Radsport ist ein Sport, wo Du im Alter noch gute Chancen hast, wenn Deine Grundlage stimmt:
Denk nur mal an den letzten Sparkassengiro, wo Klaus-Peter Thaler (http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus-Peter_Thaler) im Alter von 61 Jahren die 100km in 2:30 geschafft hat. Der hat vermutlich so manchen Junioren alt aussehen lassen.

Grüße,
 
AW: Rennradtreff ESSEN

Mir ist noch nicht klar, Welche Strecke wir morgen fahren. Davon sind aber die Treffpunkte/-zeiten abhängig.

Wie gesagt, von mir aus lassen wir den Kutschenweg weg und fahren von Haus Scheppen aus gemütlich das Hespertal hoch? Dann sind es halt entsprechend weniger Kilometer. (Oder bin ich etwas der einzige, der Bock auf den Süden hat?)

Sollen wir einfach mal sagen, zentraler Treffpunkt ist erstmal Haus Scheppen um 13:30 Uhr, von da aus gehts ins Hespertal. Dann passt das mit der Zeit auch besser für Uwe und ggf. für Volker.

Anreise aus dem Westen:
13:05 Kettwig Anfang Laupendahler Landstr.
13:20 Werden (Staumauer)
13:30 Haus Scheppen

Anreise aus Osten:
13:00 Steele Ruderverein
13:10 Zornige Ameise (oben an der Kreuzung)
13:20 Lukas

Dann sollten wir nur noch mal kurz sagen, wer zu welchem Treffpunkt kommt, damit wir dort nicht unnütz warten.

Wenn niemand einen anderen Vorschlag hat, bin ich für meinen Teil um 13:10 an der Zornigen Ameise.


Gruß Jörg
 
AW: Rennradtreff ESSEN

ok, ich hatte mich vertan. Im WP link von Jörg stehen eben 1400 Punkte. Aber sein Pensum kann sich auch sehen lassen. Vielleicht sollt ich mich auch mal wieder mit GA-EB- usw auseinandersetzen. Ich werd mal die rote Laterne einpacken und morgen am alten Bahnhof-Lukas in K-dreh sein. Wohne in Holsterhausen, 20min von dort entfernt. Treffpunkt in Werden oder zornige Ameise wär also auch ok.

Gruss, Chris

Dann also morgen 13:00 Uhr am Lukas.

Chris, wir stehen immer in der Einmündung gegenüber, die Straße die zum See runter geht.

@Jörg:
welchen Kutschenweg meinst Du denn, wenn nicht den in Essen auf der linken Seeseite???

PS: ich hoffe das war vorhin nicht etwas viel Spinning und Ergo für morgen. :D
 
AW: Rennradtreff ESSEN

Mir ist noch nicht klar, Welche Strecke wir morgen fahren. Davon sind aber die Treffpunkte/-zeiten abhängig.

Wie gesagt, von mir aus lassen wir den Kutschenweg weg und fahren von Haus Scheppen aus gemütlich das Hespertal hoch? Dann sind es halt entsprechend weniger Kilometer. (Oder bin ich etwas der einzige, der Bock auf den Süden hat?)

Sollen wir einfach mal sagen, zentraler Treffpunkt ist erstmal Haus Scheppen um 13:30 Uhr, von da aus gehts ins Hespertal. Dann passt das mit der Zeit auch besser für Uwe und ggf. für Volker.

Anreise aus dem Westen:
13:05 Kettwig Anfang Laupendahler Landstr.
13:20 Werden (Staumauer)
13:30 Haus Scheppen
Geht von meiner Seite klar. Zügig das Hespertal ist mir lieber, als gemütlich den Kutschenweg.
Ich bin der einzige, der aus Richtung Kettwig kommt oder?

Grüße,

 
AW: Rennradtreff ESSEN

ohhhhh interessant. eine diskussion über trainingslehre :D

ich steig mal mit ein, vorerst mit ein paar fragen zum verständnis

Ich rede auch nicht von GA1 Gejuckel. Sondern über die Grenzintensität, die Du auch über >120km durchhalten kannst.

was ist denn mit grenzintesität gemeint?

Wenn Du das nicht hast, dann pfeiff lieber auf einen guten Platz bei den ersten Rennen und fahr erst mal nur mit. Du baust weiter auf und bist eben etwas später in der Saison topfit.
[...]
Ein Rennen baut super die Kraftausdauer auf.

Uwe auf welche Art von Rennen spielst du denn hier an?

Kirmesrennen, Zeitfahren, Etappenfahrt?
 
AW: Rennradtreff ESSEN

was ist denn mit grenzintesität gemeint?
zugegeben, wissenschafftlich ist das nicht.
Gerade so intensiv, daß Du Dich zuhause noch gut fühlst und nicht wie ein nasser Lappen in der Ecke liegst, andererseits aber dieselbe Tour nicht am nächsten Tag sondern erst am übernächsten Tag wieder machen kannst, um den richtigen Trainingsreiz zu setzen.
Uwe auf welche Art von Rennen spielst du denn hier an?
Ein normales Rennen in der C-Klasse ist für fast alles außer Grundlage ein gutes Training.

Grüße,

 
AW: Rennradtreff ESSEN

Ein normales Rennen in der C-Klasse ist für fast alles außer Grundlage ein gutes Training.

dann muss ich da was falsch verstanden haben.

ich dachte bis jetzt, dass typisches farratspezifisches KA-Training über längere Zeitintervalle (Hausnummer ~10 Minuten) konstant mit Leistungen kurz unter oder an der ANS gefahren wird. Dafür sind in einem typischen C-Rennen (Rund umme bude) denkbar schlechte Voraussentzungen gegeben. M.E. nach sind das eher Intervalle Intensiver Form im Spitzenbereich und nichts anderes , es sei denn du fährst mit drei/ vier Leuten ganz Vorne in ner Gruppe. (das könnte allerdings auch eine falsch subjektive einschätzung aufgrund fehlender form meinerseits sein)


achso eine Frage noch: Fehlt bei deinen Ausfahrten neben einem Kopfschutz auch ein Herzfrequenzmessgerät? ;)

*nur für Spass*
:duck:
 
AW: Rennradtreff ESSEN

Leute, mich beschäftigt gearde eine ganz andere Frage: Braucht man bei einem Carbonschaft der Gabel unbedingt/besser einen Spacer über dem Vorbau oder nicht, also sollte der Gabelschaft unbedingt ein kleines Stück aus dem Vorbau ragen? Ich finde, ein Spacer sieht scheiße aus... Bei mir ist es so, dass ich ein flaches Litecap habe, das hat nur 1mm Distanz über dem Expander. Die Expander-Auflagefläche ist 2 mm dick, der Gabelschaft würde also 3 mm unterhalb Oberkante vorbau enden und somit noch deutlich oberhalb der Klemmschraube. Ein Spacer wird ja immer empfohlen. An den Profirädern hab ich aber auch noch keinen entdecken können und Simplon liefert die Räder auch ohne aus. Also lass ich ihn auch weg. Danke fürs zuhören. :spinner:
 
AW: Rennradtreff ESSEN

Heute den zweiten Platten gehabt. Allmählich wirds nervig.

Gruß Jörg

Dagegen habe ich ein Mittel: "Schwalbe Marathon Plus".:D
Die habe ich auf meinem Drecksrad, das ist auch der Grund (Platten) warum ich mit der Tretmühle nur bei schönem Wetter fahre.
Außerdem bin ich wie Sven bekennender Schönwetterfahrer.:D

Ich werde auch gleich ne Runde drehen (locker um den See mit dem Drecksrad), vielleicht sieht man sich.:wink2:

Gruß
Werner
 
AW: Rennradtreff ESSEN

Leute, mich beschäftigt gearde eine ganz andere Frage: Braucht man bei einem Carbonschaft der Gabel unbedingt/besser einen Spacer über dem Vorbau oder nicht, also sollte der Gabelschaft unbedingt ein kleines Stück aus dem Vorbau ragen? Ich finde, ein Spacer sieht scheiße aus... Bei mir ist es so, dass ich ein flaches Litecap habe, das hat nur 1mm Distanz über dem Expander. Die Expander-Auflagefläche ist 2 mm dick, der Gabelschaft würde also 3 mm unterhalb Oberkante vorbau enden und somit noch deutlich oberhalb der Klemmschraube. Ein Spacer wird ja immer empfohlen. An den Profirädern hab ich aber auch noch keinen entdecken können und Simplon liefert die Räder auch ohne aus. Also lass ich ihn auch weg. Danke fürs zuhören. :spinner:

:lol: :daumen:
 
AW: Rennradtreff ESSEN

@Werner: Ich hatte ja immer die Durano Plus im Winter drauf aber die waren jetzt nach drei Jahren doch mal durch. Da ich hier noch soviele andere Billig-Mäntel rumliegen habe, wollte ich die erstmal auffahren. Aber wenn das so weiter geht... Die Marathon-Reifen gibts nur als Drahtreifen-Version, nicht faltbar, oder?

Gruß Jörg
 
AW: Rennradtreff ESSEN

dann muss ich da was falsch verstanden haben.

ich dachte bis jetzt, dass typisches farratspezifisches KA-Training über längere Zeitintervalle (Hausnummer ~10 Minuten) konstant mit Leistungen kurz unter oder an der ANS gefahren wird. Dafür sind in einem typischen C-Rennen (Rund umme bude) denkbar schlechte Voraussentzungen gegeben. M.E. nach sind das eher Intervalle Intensiver Form im Spitzenbereich und nichts anderes, es sei denn du fährst mit drei/ vier Leuten ganz Vorne in ner Gruppe.


achso eine Frage noch: Fehlt bei deinen Ausfahrten neben einem Kopfschutz auch ein Herzfrequenzmessgerät? ;)

*nur für Spass*
:duck:

Ja, es gibt diese Rundkurse, bei denen das zutrifft, was Du ansprichst. Die hab ich persönlich immer vermieden - immerhin trainiert man da kräftiges Antreten, Steuern (Ausweichen) und Reaktion...
Gerade die längeren Frühjahrsrennen leiden aber oft unter starkem Wind.
Wenn das ganze Feld langstreckt gaaanz links fährt weil Dich der Wind von rechts fast umbläst, dann ist das ein gutes KA-Training. Oder wenn Du merkst, daß vorn ein Loch reißt, die anderen aber zu platt sind um das zuzufahren. Das belastet im Rennen wegen des Adrenalins weniger, als im Training.
Ich sage ja nicht, daß man das überhaupt nicht im Training machen soll - aber es muß erstmal die Grundlage da sein. Man kann es durchaus zu früh machen.

Klar hab ich einen HF-Messer und übrigens auch einen Helm (Kopfschutz ist es eher weniger). Allerdings benutze ich den HF-Messer nur gelegentlich - wie gesagt, ich muß ja keinem Trainingsplan folgen, sondern kann nach Lust und Laune trainieren.
Ich sag das auch alles nur, weil ich mich gut daran erinnern kann, wie damals die Konkurrenz (Sturmvogel Bochum) schon im Februar/März 80km mit 53/17 gekurbelt hat, während wir noch bei 42/16 unsere 150km abgespult haben. Gebracht hat's denen gar nix, im Gegenteil, rate mal wer füher hinten durchgereicht wurde...

Grüße,

 
AW: Rennradtreff ESSEN

@Werner: Ich hatte ja immer die Durano Plus im Winter drauf aber die waren jetzt nach drei Jahren doch mal durch. Da ich hier noch soviele andere Billig-Mäntel rumliegen habe, wollte ich die erstmal auffahren. Aber wenn das so weiter geht... Die Marathon-Reifen gibts nur als Drahtreifen-Version, nicht faltbar, oder?

Gruß Jörg

Genau. Die gibt es sogar fürs Rennrad.
Würde ich aber nie machen.

Gruß
Werner
 
AW: Rennradtreff ESSEN

, der Gabelschaft würde also 3 mm unterhalb Oberkante vorbau enden und somit noch deutlich oberhalb der Klemmschraube.
Denk mal über die Physik nach - die Gabel wird durch die Vorbauklemmung fixiert und die Kappe dient nur dazu, bei gelöster Klemmung die Kugellager spielfrei zu kriegen. Solange das erfüllt ist...

Grüße,

 
AW: Rennradtreff ESSEN

Laut Radar müßte es bei euch in Essen schon seit 45 Minuten regnen - hier ist alles trocken. Wie ist denn nun die Lage?

Grüße,

 
Zurück