• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Hallo, nachdem ich lange nur Aluräder gefahren bin, bin ich jetzt auf den Geschmack gekommen und habe ein Raleigh Executive von ca 1979 gekauft. Ich plane das herzurichten.
Kann mir jemand was zu dem Rad sagen?Anhang anzeigen 1188313
Ich bin damit jetzt 10km gefahren (die Strecke vom Verkäufer nach Hause). Es ging ganz gut. Schaltung ohne Indexierung und am Vorbau ist gewöhnungsbedürftig für mich.
Wenn sich am Rad keine großen Macken zeigen möchte ich erstens breitete Reifen. Ich schätze in den Rahmen geht max. so 35mm. Die Schutzbleche sind natürlich schmaler.
Dann will ich einen etwas breiteren nicht abfallenden Lenker.
Ich fürchte, dass das Lenkkopflager nicht mehr gut ist, da das in der Werstatt zuletzt megafest angezogen wurde.

Schönes Ding. Das war mein erstes „Rennrad“ etwa 1984, Deins ist das Nachfolgemodell, müsste also von 1985ff. sein. Meins hatte eine Campa 980 Schaltung, die Suntour ist viel besser. Den Steuersatz hab ich nach einigen Jahren getauscht. Scheint der gleiche zu sein. Ursprünglich wurde das Rad mit flachem Lenker „Trainingsbügel“ ausgeliefert, den hat mir der Händler gleich auf Rennlenker umgebaut. Die Bremsen habe ich auch recht bald getauscht, die sind nicht toll. Als ich das Rad vor Jahren wieder in Betrieb genommen habe (stand lange bei den Eltern in der Garage), hab ich mir erstmal den Rahmen genau angesehen: Er hat eine astreine Randonneusen-Geometrie mit 73° Lenkwinkel und 63 mm Gabelvorbiegung. Das ergibt einen Nachlauf von 35-40 mm, also sehr „agil“. Ich hab dann ein Stadtrad im „Porteur“-Stil daraus gemacht, denn für Gepäck hinten ist der Rahmen nicht steif genug. Vorne Gepäck ist super und bleibt wendig auch bei 15 kg Einkauf. Man könnte es richtig chic machen, aber dann wird es halt schneller geklaut…
So sieht das jetzt aus:
01C8A821-6855-446F-B839-9E168BCA087A.jpeg


Viel Spaß beim Umbau!

Gruß, svenski.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Sieht so aus, als hätten die „Randonneur“-Lenker eine gewisse Daseinsberechtigung…
Soweit es um das Mensch-Maschine-Interface geht, muss es halt passen.
Probier‘s einfach aus. Auf Amazon gibt es recht viele Bewertungen…
Gruß, svenski.
 
Ich fahre an meinem Koga z.Zt. eine 28/38/48T zu 13/23T Übersetzung. Die 2.6 m/Umdrehung im kleinsten Gang reichen hier um Aachen herum auch vollkommen aus. Aber für längere Touren mit viel Gepäck und steilen Anstiegen hätte ich lieber etwas um die 1.9 m/Umdrehung oder sogar kleiner. Die Kurbel hat Biopace Blätter und wird wohl schwer da ein passendes KB zu finden.

Daher also die Frage:
  • Gibt es eine aktuelle 7-fach Kassette mit mindestens 28T, am liebsten 32T? Im MTB Bereich habe ich nur die CS-HG200-7 gefunden. Oder muss ich mir selber etwas zusammenstellen? Uniglide oder Hyperglide ist egal, die Nabe hat beide Gewinde
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre an meinem Koga z.Zt. eine 28/38/48T zu 13/23T Übersetzung. Die 2.6 m/Umdrehung im kleinsten Gang reichen hier um Aachen herum auch vollkommen aus. Aber für längere Touren mit viel Gepäck und steilen Anstiegen hätte ich lieber etwas um die 1.9 m/Umdrehung oder sogar kleiner. Die Kurbel hat Biopace Blätter und wird wohl schwer da ein passendes KB zu finden.

Daher also die Frage:
  • Gibt es eine aktuelle 7-fach Kassette mit mindestens 28T, am liebsten 32T? Im MTB Bereich habe ich nur die CS-HG200-7 gefunden. Oder muss ich mir selber etwas zusammenstellen? Uniglide oder Hyperglide ist egal, die Nabe hat beide Gewinde
Danke!
https://www.bike-components.de/de/SRAM/PG-730-7-fach-Kassette-p9072/
 
Moin Gemeinde,
hat mal jemand von euch mal Lichtkabel im Rahmen verlegt und an den Öffnungen Stecker angebracht? Also so, dass man das Stück Kabel vom Rahmen bis zur Lampe absteckern kann?
Und falls ja, welche Stecker sind empfehlenswert?
Hintergrund ist ein Rinko-Rad, das ich plane, wo ich die Kabel gern auf diese Weise trennen können möchte.
 
Moin Gemeinde,
hat mal jemand von euch mal Lichtkabel im Rahmen verlegt und an den Öffnungen Stecker angebracht? Also so, dass man das Stück Kabel vom Rahmen bis zur Lampe absteckern kann?
Und falls ja, welche Stecker sind empfehlenswert?
Hintergrund ist ein Rinko-Rad, das ich plane, wo ich die Kabel gern auf diese Weise trennen können möchte.
Bananenstecker vergoldet 2 mm, die Kabel werden an den Steckern verlötet, die Stecker dann mit Schrumpfschlauch ummantelt.
s-l400.jpg
Screenshot_20230202-224313_Chrome.jpg
 
Moin Gemeinde,
hat mal jemand von euch mal Lichtkabel im Rahmen verlegt und an den Öffnungen Stecker angebracht? Also so, dass man das Stück Kabel vom Rahmen bis zur Lampe absteckern kann?
Und falls ja, welche Stecker sind empfehlenswert?
Hintergrund ist ein Rinko-Rad, das ich plane, wo ich die Kabel gern auf diese Weise trennen können möchte.
SON bietet das Koax System mit Steckern an. Vielleicht ist das für Deine Zwecke geeignet?
 
Wenn ein Gegenstück eines Koax Steckers defekt oder weg ist, dann kann ich Bananenstecker mal eben reparieren. Man kann unterwegs auch lose Kabel mit einem Banana zusammenklemmen.
 
Danke für eure Ideen! Ist es denkbar, so einen Steckerteil im Rahmen zu integrieren? Dass man also den anderen Teil an/in den Rahmen steckt und nur ein loses Ende hat?
 
Bo hatte doch mal in diese Richtung gedacht mit magnetischen Verbindungen. Vielleicht klingt er sich auch noch ein und schildert kurz seine Ideen
 
Flachzungenstecker vergoldet 2,8x0,8...das ist das Maß, welches an Fahrradscheinwerfern auch verwendet wird.
Eine Rahmensteckdose fällt mir nicht ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück