• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Es geht mir um eine möglichst werkzeuglose Schnellmontage eines hinteren Gepäckträgers an ein reines Rennrad (ist ein Rad mit Ösen - für Schutzbleche - noch ein reines?), der dann halt auch zwischenzeitlich schnell weg kann. Mit Gepäcktransport vorne werde ich mich auf meine alten Tage nicht mehr beschäftigen, Ortlieblenkertasche ist an meinen Reiserädern. Ich will aber kein Montagegedöns am reinen RR (außer Schrauben in jenen Ösen, mit Flügelmuttern für die Schnellmontage).

@Bonanzero (wieder mal) hat die Gewichtsverteilungsvorzüge bei Gepäck vorn bzw ideal verteilt in einer Graphik mit Prozentzahlen mal dargestellt, das hat mich sehr beeindruckt. Dennoch schreckt mich der Einfluss aufs Lenkverhalten ab. Ich bin nicht so der Weltenbummler, habe aber auch schon mehrtägige Radreisen mit Zelt&Co hinter mir (dann hin&wieder auch mit Anhänger). Es ist mir weder ein HR wegen Überlastung zusammengebrochen noch Lenkungs-/Rahmenflattern aufgetreten, und Stylefragen sind mir (bekanntlich) völlig wumpe. ...

... was (PS) eigentlich eine freche Lüge ist: ich fahre mein KETTLER Alpha auch deswegen so gerne, weil es so absolut unter dem Radar läuft und ein Nullimage hat ... was widerum ein Distinktionsmerkmal ist und somit eine Stylefrage😏😒🥳

OK, weiter oben stand es schon.

...
Habe ich irgendetwas überlesen? Oder soll nichts neues angeschafft werden? Sonst ist doch der Ortlieb Quick Rack eine noch bezahlbare und praktische Lösung, umso mehr wenn noch unten Ösen vorhanden sind.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Da geht ja dann auch ein richtiger GT (wie oben gezeigt), der mit Flügelschrauben befestigt wird.
Anhang anzeigen 1651464
Für die obere Befestigung kann man Tubus-Schellen nehmen. Die haben den Vorteil, dass eine Verschraubung zum Befestigen derselben am Rahmen ist und die andere für die GT-Streben. Somit können die Schellen am Rahmen in der richtigen Position bleiben, wenn ohne GT gefahren wird. Und sie sind recht unauffällig, so dass sie bei abbem GT nicht sehr stören. Aber Stil ist ja sowieso nicht das Hauptargument in dieser Angelegenheit.

Anhang anzeigen 1651465

Anm: zwischen den Klemmohren sind innen Blecheinlagen. Wenn die Schelle nicht völlig zusammengezogen wird, kann man diese Einlagen durch ein entspr. dickes Einlageblech ersetzen und die Streben außen oder innen anschrauben. Dann kann die Schelle auch dauerhaft fixiert bleiben, auch ohne GT.

Was es auch gibt, ist eine Sattelstütz-Klemmschelle mit Gewinde für GT-Streben.
Anhang anzeigen 1651468
Dafür darf aber der Rahmen nicht zu groß sein, sonst brauchts sehr lange Streben, die dann auch ziemlich steil nach oben gehen. Nicht so optimal als GT-Abstützung.
Anhang anzeigen 1651469
Frag den Bo, ich sachs doch!

Du kennst ja auch je-den shize, unglaublich! Muss bei mir allerdings Flügelmuttern verwenden, die Ösen sind gewindelos, da müssen also Schrauben rein (kann man den GT aufstecken, ist praktischer).

Für vorne werde ich aber eine Holzlösung mit Schlossschraube & Passteil von vorne, über dem Bremssteg(und Abstützung auf selbigem) basteln. Die Lösung hatte ich auch in B. Bl. dabei, nur nicht auf den Touren natürlich. Der dort verwendete GT baut allerdinx seeehr hoch, vllt fliegt der zukünftig raus.
 
Frag den Bo, ich sachs doch!

Du kennst ja auch je-den shize, unglaublich! Muss bei mir allerdings Flügelmuttern verwenden, die Ösen sind gewindelos, da müssen also Schrauben rein (kann man den GT aufstecken, ist praktischer).

Für vorne werde ich aber eine Holzlösung mit Schlossschraube & Passteil von vorne, über dem Bremssteg(und Abstützung auf selbigem) basteln. Die Lösung hatte ich auch in B. Bl. dabei, nur nicht auf den Touren natürlich. Der dort verwendete GT baut allerdinx seeehr hoch, vllt fliegt der zukünftig raus.
Die Schelle für GT habe ich schon seit 2016 an meinem Pedelec wo ich den GT nachgerüstet habe. Ich wäre an deiner Stelle froh, das der Gartenstuhl bis jetzt gehalten hat, und ihn nicht unnötigen zusätzlichen Belastungen aussetzen, besorg dir ein gescheiten Stahlrahmen, da kannst du alles mit anstellen, keine Kritik, ein wohl gemeiter Rat.
 
Zurück