Salamander
Aktives Mitglied
Ich nehme "Presto stop", das funktioniert ähnlich wie Fertan aber ohne Nachspülen da säurefrei. Ähnlich funktionieren Owatrol oder, wesenlich langsamer, Leinölfirnis. Das wirkt ganz gut bei dunkleren Farben, wo die schwarzbraunen Stippen kaum auffallen.Mit weiß meine ich die Rahmen Farbeein paar blaue oder schwarze Flecken wären da ja total fehl am Platz und nicht Sinn der Sache
Es soll genauso "schlecht" aussehen wie jetzt, muss nicht unbedingt besser werden (Farbe gibts nicht zu kaufen und so), aber schlechter soll es auch nicht aussehen
Rost hab ich nicht aber wohl nur weil es immer erinnern stand und steht.
Irgend einen Tod musst Du hier sterben. Ausbessern ohne genau passenden Lack sieht schnell aus wie gewollt und nicht gekonnt, und perlmutt Farben sind hier extrem kritisch. Da ist es wohl besser, zu den Kampfspuren zu stehen.
Was Du machen könntest, die Fehlstellen mit dem Weiß der Grundierung angleichen. Bei Weiß lässt sich eher der passende Farbton finden. Vorher entrosten und hellgtau grundieren. Ohne Grundierung ist nicht ganz fachgerecht, geht bei kleneren Stellen aber auch noch. Falls Du einen Lackstift benutzt, nimm nicht den Tupfpinsel im Deckel sondern einen feinen Haarpinsel von den Modellbauern .
Klarlack schützt blankes Metall nicht dauerhaft, irgendwann zeigen sich da haarförmige Unterrostungen. Hier würde ich zu Owatrol raten, zusätzlich Atlantik Radglanz und am besten Hartwachs.
Alternative für ein Schönwetter-Rennrad: Nur den Lack reinigen und gründlich aber vorsichtig polieren. Dann regelmäßig einmal im Jahr (mindestens) mit Carnauba Hartwachs versiegeln und in kürzeren Abständen mit Atlantik Radglanz schützen. Eine gelegentliche Regenfahrt hält das schon aus, Streusalz oder Lagerung im feuchten Keller selbstverständlich nicht.
Zuletzt bearbeitet: