• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Raleigh Team 1984 "Restauration" - Hilfe / Beratung

Mit weiß meine ich die Rahmen Farbe :p ein paar blaue oder schwarze Flecken wären da ja total fehl am Platz und nicht Sinn der Sache :D Es soll genauso "schlecht" aussehen wie jetzt, muss nicht unbedingt besser werden (Farbe gibts nicht zu kaufen und so), aber schlechter soll es auch nicht aussehen :D
Rost hab ich nicht aber wohl nur weil es immer erinnern stand und steht.
Ich nehme "Presto stop", das funktioniert ähnlich wie Fertan aber ohne Nachspülen da säurefrei. Ähnlich funktionieren Owatrol oder, wesenlich langsamer, Leinölfirnis. Das wirkt ganz gut bei dunkleren Farben, wo die schwarzbraunen Stippen kaum auffallen.
Irgend einen Tod musst Du hier sterben. Ausbessern ohne genau passenden Lack sieht schnell aus wie gewollt und nicht gekonnt, und perlmutt Farben sind hier extrem kritisch. Da ist es wohl besser, zu den Kampfspuren zu stehen.

Was Du machen könntest, die Fehlstellen mit dem Weiß der Grundierung angleichen. Bei Weiß lässt sich eher der passende Farbton finden. Vorher entrosten und hellgtau grundieren. Ohne Grundierung ist nicht ganz fachgerecht, geht bei kleneren Stellen aber auch noch. Falls Du einen Lackstift benutzt, nimm nicht den Tupfpinsel im Deckel sondern einen feinen Haarpinsel von den Modellbauern .

Klarlack schützt blankes Metall nicht dauerhaft, irgendwann zeigen sich da haarförmige Unterrostungen. Hier würde ich zu Owatrol raten, zusätzlich Atlantik Radglanz und am besten Hartwachs.

Alternative für ein Schönwetter-Rennrad: Nur den Lack reinigen und gründlich aber vorsichtig polieren. Dann regelmäßig einmal im Jahr (mindestens) mit Carnauba Hartwachs versiegeln und in kürzeren Abständen mit Atlantik Radglanz schützen. Eine gelegentliche Regenfahrt hält das schon aus, Streusalz oder Lagerung im feuchten Keller selbstverständlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Raleigh Team 1984 "Restauration" - Hilfe / Beratung
Bei mir hat Spiritus immer gut geholfen. Der Lenker muss aber nicht klinisch sauber sein zur Wicklung eines frischen Lenkerbandes. Erhitzen geht gut wenn man was zum Angreifen hat zum ziehen, wenn es nur mehr die Kleberreste sind eher schwierig. Spiritus ist nicht teuer und vielerorts einsetzbar.
Vielen Dank, werd ich besorgen :daumen:
Ich weiß - Normal hat man ja sowas auch im Haushalt bloß wir scheinbar schon länger nicht :rolleyes::D:D:D
 
Ich nehme "Presto stop", das funktioniert ähnlich wie Fertan aber ohne Nachspülen da säurefrei. Ähnlich funktionieren Owatrol oder, wesenlich langsamer, Leinölfirnis. Das wirkt ganz gut bei dunkleren Farben, wo die schwarzbraunen Stippen kaum auffallen.
Irgend einen Tod musst Du hier sterben. Ausbessern ohne genau passenden Lack sieht schnell aus wie gewollt und nicht gekonnt, und perlmutt Farben sind hier extrem kritisch. Da ist es wohl besser, zu den Kampfspuren zu stehen.

Was Du machen könntest, die Fehlstellen mit dem Weiß der Grundierung angleichen. Bei Weiß lässt sich eher der passende Farbton finden. Vorher entrosten und hellgtau grundieren. Ohne Grundierung ist nicht ganz fachgerecht, geht bei kleneren Stellen aber auch noch. Falls Du einen Lackstift benutzt, nimm nicht den Tupfpinsel im Deckel sondern einen feinen Haarpinsel von den Modellbauern .

Klarlack schützt blankes Metall nicht dauerhaft, irgendwann zeigen sich da haarförmige Unterrostungen. Hier würde ich zu Owatrol raten, zusätzlich Atlantik Radglanz und am besten Hartwachs.

Alternative für ein Schönwetter-Rennrad: Nur den Lack reinigen und gründlich aber vorsichtig polieren. Dann regelmäßig einmal im Jahr (mindestens) mit Carnauba Hartwachs versiegeln und in kürzeren Abständen mit Atlantik Radglanz schützen. Eine gelegentliche Regenfahrt hält das schon aus, Streusalz oder Lagerung im feuchten Keller selbstverständlich nicht.
Danke für die ausführliche Antwort!
Hinterlassen "Presto stop" und "Owatrol" und "Leinölfirnis" auch solche dunklen Spuren?

Naja "ausbessern ohne passenden Lack" ist ja auch nicht das Ziel :) Wie gesagt: Mag es anständig versiegeln ohne dass es beim Anschauen des Rads sofort ins Auge sticht...
Rost hat es (wie gesagt........:rolleyes:) nicht.

Also würdest du: 1.) Hellgraue Grundierung → 2.) Weiß der Grundierung angleichen und mit Haarpinsel auftragen (?)

PS: In dem Keller, in dem das Rad steht, schlafe ich :D Also feucht ist hier auch nix :P Lässt sich gut leben ^^ Es steht quasi neben meinem Bett :D (trotzdem wird es wohl oder übel auf Dauer kein ausschließliches Schönwetterrad :) Und dann hab ich es lieber 1x gemacht und muss mir keine Sorgen machen..:daumen:)
 
Hinterlassen "Presto stop" und "Owatrol" und "Leinölfirnis" auch solche dunklen Spuren?
Auf Flugrost ja. Auf blankem Stahl härtet Owatrol und Leinöl klar aus. Presto stop ist eine milchig-weiße Flüssigkeit, die auf blankem Stahl nicht ganz so dunkel wird. Auf Lack trochnet die so bläulich-transparent. Bei allen dreien nimmt die Trocknungszeit von Flugrost über blankem Metall zu Lack zu, was man sich zu nutzen machen kann, indem man mit einem feinen Lappen die Reste abnimmt. So kann man intakten umgebenden Lack erhalten. ACHTUNG, bei Owatrol und Leinöl neigen die Lappen dann zur Selbstentzündung, entsprechnede Vorsorge tragen!

Naja "ausbessern ohne passenden Lack" ist ja auch nicht das Ziel :) Wie gesagt: Mag es anständig versiegeln ohne dass es beim Anschauen des Rads sofort ins Auge sticht...
Rost hat es (wie gesagt........:rolleyes:) nicht.
OK, ist mir so direkt nicht klar geworden. Glück gehabt, erfahrungsgemäß hat an solchen Rädern der Rost meist auch schon etwas zugeschlagen.

Also würdest du: 1.) Hellgraue Grundierung → 2.) Weiß der Grundierung angleichen und mit Haarpinsel auftragen (?)
Ja, so in etwa. Ziel wäre, das blanke Metall zu schützen und alle angegriffenen Stellen an das Weiß der Grundierung an zu gleichen. Vielleicht würde ich auch direkt nur weiß auftragen, aber grundsätzlich erkläre ich erstmal den korrekten Weg.
 
Vorher: image.jpeg
Nachher: image.jpeg
- danke @Alex73 nochmal :)

Bremsen sind jetzt auch frisch verkabelt:
image.jpeg
(Ja, das ganze Klebeband kommt teils noch ab :D)
 
Auf Flugrost ja. Auf blankem Stahl härtet Owatrol und Leinöl klar aus. Presto stop ist eine milchig-weiße Flüssigkeit, die auf blankem Stahl nicht ganz so dunkel wird. Auf Lack trochnet die so bläulich-transparent. Bei allen dreien nimmt die Trocknungszeit von Flugrost über blankem Metall zu Lack zu, was man sich zu nutzen machen kann, indem man mit einem feinen Lappen die Reste abnimmt. So kann man intakten umgebenden Lack erhalten. ACHTUNG, bei Owatrol und Leinöl neigen die Lappen dann zur Selbstentzündung, entsprechnede Vorsorge tragen!

OK, ist mir so direkt nicht klar geworden. Glück gehabt, erfahrungsgemäß hat an solchen Rädern der Rost meist auch schon etwas zugeschlagen.

Ja, so in etwa. Ziel wäre, das blanke Metall zu schützen und alle angegriffenen Stellen an das Weiß der Grundierung an zu gleichen. Vielleicht würde ich auch direkt nur weiß auftragen, aber grundsätzlich erkläre ich erstmal den korrekten Weg.
Also:
Ich nehme Owatrol oder Leinölfirnis (muss noch Vor-/Nachteile abwägen) und trage es auf, passe dabei auf dass null Flugrost vorhanden ist, damit es klar aushärtet. Wenn es langsam an den blanken Stellen hart wird, wische ich überschüssiges auf den Lack-Teilen ab.
Und wie war das mit "Grundierung und weiß drüber"? Wäre das eine Alternative oder müsste ich in jedem Fall grundieren also Owatrol → Grundierung → Farbe? Kann ich auch nur Owatrol nehmen und lasse es grad "klar" (wäre mir vollkommen o.k.)?

Jap :) Ich hab ehrlich gesagt beim kompletten Zerlegen und Säubern nur an der Schraube am Vorbau (Flug-)Rost gehabt :D Es war halt alles in viel Fett und Dreck "konserviert".
 
Aktueller Stand:
image.jpeg

Lager sind alle außer Tretlager (mach ich erst mal im Sommer, grad kein Bock mehr auf Lager :D) perfekt gewartet :daumen:

Was noch neu dran kommt:
• Schaltzüge neu (erst mal die kleine Hülse hinten - hab noch über :daumen:)
Shimano 105 Hakenpedale
• Conti GP4000S II (23/25) zum Testen, langfristig aber wohl eher Veloflex Master (25/25)

Was noch gemacht wird:
• Lackschäden im Blauen mit RAL 5017 kitten
• Lackschäden im Perlmuttgebiet mit Owatrol (wenns so funzt wie ich es mir vorstelle - warte auf Salamander.. :P) versiegeln
 
Hauptnachteil von Leinölfirnis ist, außer auf Flugrost, die sehr lange Trockenzeit.

Nachteil von Owatrol ist, daß es das nicht in kleinen Gebinden gibt (Du wirst nicht viel brauchen); und daß meist noch Versandkosten dazu kommen (hat kaum ein Händler vor Ort). Vorteil ist daß Flugrost nicht stört und die niedrige Oberflächenspannung, wird deshalb gern von Restauratoren für Falze an Autokarossen genommen. Owatrol ist Grundierung und sollte mit Farbe auf Lösungsmittelbasis überstrichen werden. Wie schon geschrieben mit etwas zusätzlichem Schutz, müsste das unter den gegebenen Bedingungen auch ohne Überlackieren bei Dir reichen. Owatrol ist übrigens speziell getuntes Leinöl; mit verdünnter (für die Kriechfähigkeit) Leinölfirnis hab ich rostige Speichenösen konserviert. Am Sommerrad, das wegen Kernledersattel Regen meidet, hat sich der Rost in 2 Jahren nicht zurück gemeldet.
 
Hauptnachteil von Leinölfirnis ist, außer auf Flugrost, die sehr lange Trockenzeit.

Nachteil von Owatrol ist, daß es das nicht in kleinen Gebinden gibt (Du wirst nicht viel brauchen); und daß meist noch Versandkosten dazu kommen (hat kaum ein Händler vor Ort). Vorteil ist daß Flugrost nicht stört und die niedrige Oberflächenspannung, wird deshalb gern von Restauratoren für Falze an Autokarossen genommen. Owatrol ist Grundierung und sollte mit Farbe auf Lösungsmittelbasis überstrichen werden. Wie schon geschrieben mit etwas zusätzlichem Schutz, müsste das unter den gegebenen Bedingungen auch ohne Überlackieren bei Dir reichen. Owatrol ist übrigens speziell getuntes Leinöl; mit verdünnter (für die Kriechfähigkeit) Leinölfirnis hab ich rostige Speichenösen konserviert. Am Sommerrad, das wegen Kernledersattel Regen meidet, hat sich der Rost in 2 Jahren nicht zurück gemeldet.
Wie lange ist denn "sehr lang"? (Leinölfirnis)
Und das Leinöl könnte ich so drauf lassen und gut is'?

Ich frag mal meinen Kumpel, er und seine Eltern haben Oldtimer Autos, die haben vielleicht das Owatrol .... :)
 
Auf Lack braucht Leinölfirnis selbst bei sommerlichen Temperaturen Wochen zu endgültigen Aushärten (es trocknet nicht im Sinne daß Lösungsmittel verdunstet). Es war dann teilweise gut glänzend, an anderen Stellen müsste nachpoliert werden - war aber auch nur ein Übungsobjekt als Machbarkeitsstudie an einem Rahmen ohne hohe Ansprüche.

Wäre gut, wenn Du so probeweise an Owatrol kommen könntest, Idealerweise auch mit weißer Farbe und evtl Grundierung zum Testen. Alles an verdeckter Stelle.
 
Auf Lack braucht Leinölfirnis selbst bei sommerlichen Temperaturen Wochen zu endgültigen Aushärten (es trocknet nicht im Sinne daß Lösungsmittel verdunstet). Es war dann teilweise gut glänzend, an anderen Stellen müsste nachpoliert werden - war aber auch nur ein Übungsobjekt als Machbarkeitsstudie an einem Rahmen ohne hohe Ansprüche.

Wäre gut, wenn Du so probeweise an Owatrol kommen könntest, Idealerweise auch mit weißer Farbe und evtl Grundierung zum Testen. Alles an verdeckter Stelle.
Ok und an den blanken Stellen?

Ok also das Owatrol wäre quasi das Mittel der Wahl (?) - dann werde ich das mir mal organisieren :) wie lange braucht das denn auf Blank / Lack zum trocknen?
Und was denn noch für ne Grundierung? :D
 
Ok und an den blanken Stellen?
WIMRE 1 bis vielleicht 2 Wochen, je nach Temperatur.

Ok also das Owatrol wäre quasi das Mittel der Wahl (?) - dann werde ich das mir mal organisieren :)
Zum Antesten wäre dies auf jeden Fall gut. Was Mittel der Wahl wäre, ist schlecht zu sagen. Hängt vom Objekt ab, Deinem Geschck, auch davon ob Dir Ergebins oder Aufwand wichtiger ist. Ich hab auch schon kleinere Kratzer erfolgreich nur mit Klarlack behandelt.

wie lange braucht das denn auf Blank / Lack zum trocknen?
Owatrol hab ich auch abgefüllt bekommen. Also nicht daß ich beim Kauf besoffen war, ich konnte mir einen kleine Menge mitnehmen o_O Bis jetzt nurmal kurz an einem Stück ollen Rohrstück ausprobiert, trocknet deutlich schneller als Leinölfirnis. Einge Tage WIMRE

Und was denn noch für ne Grundierung? :D
:p :p :p
 
Ist sowas hier, eigentlich normal? :o
Das rote und gelbe fühlen sich auch nur wie "Applikationen" an. Kann man das zumindest versiegeln oder so? (Schutz)
image.jpeg
 
Moinsens,
das ist selbst bei den noch höherwertigen SBDU's der Fall.
Versiegeln würde ich da nichts, sollte sich so ein Teil tatsächlich mal ablösen gibt es reichlich Ersatz in der Bucht. Nach einer Versiegelung dürfte es etwas schwer werden sie zu tauschen.
So ein alter Rahmen darf auch Spuren seines Lebens tragen wenn keine technischen Gründe dagegen sprechen.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
So ich hab jetzt Owatrol Öl..
Ich hab mal mit einem Tuchzipfel ein bisschen an einer Stelle aufgetragen, allerdings weiß ich nicht ob das so funktioniert, ich meine das ist ja jetzt nur eine extrem dünne Schicht.. Und sehen kann ich sie ja auch nicht weil das durchsichtig ist...
Ist das so richtig? o_Oo_Oo_O
Und bezüglich Entflammbarkeit.... Muss ich mir jetzt Gedanken um das Tuch machen oder um den "inneren" (den man beim 1. Öffnen entfernt) Deckel der Dose machen, der in meinem Papierkorb mit Papiermüll machen?? :eek::eek::eek:o_Oo_Oo_O
Danke schon mal...
@Salamander (? :) )
 
Zurück