• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radonneur - Was nehme ich da bloß?

Momentan auf der Liste:
- Gazelle Formula/CM/Trim Trophy Semi-Race/Rando (nicht sicher, ob 32 mm passen, muss ich noch rausfinden [Semi-Race])
- Koga Gand Tourer/Touring
- Dawes Super Galaxy

- Giant Expedition sind ganz hervorragend verarbeitete Rahmen.
Hier das von @ba5ik

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/giant-expedition-black-edition.149915/

- Kildemoes Trend. MMn perfekte Geo, ideal für nen Rando wegen kurzem Oberrohr bei hohen Rahmen. Damit hat mein kein Problem mit der Überhöhung (was im Alter für die Wirbelsäule nicht so toll ist). Nur die Zugverlegung im Oberrohr ist unnötig und nicht schön gemacht.

_DSC1373_800.jpg
 
Wären denn bei 32mm Reifen 35/36 mm Bleche zu wenig?
Definitiv!!! 36 mm ist ja das Außenmaß, da musst du die Materialstärke und bei Blechen auch noch die (empfehlenswerte) Umbördelung abziehen. Bei 36er Blechen passt nicht größer als 28 mm. Bei 32 mm-Reifen brauchst du schon mind. 40er Bleche (Berthoud) oder besser 42er (Bluemels). Wobei ich lieber richtige Bleche nehmen würde, mit Lederscheiben als Unterlage am Rahmen befestigt. Das hält ewig, auch bei Alublechen. Ohne Lederscheibe sind die Bef-Schraubgen irgendwann durchgerüttelt. Plastikbleche sind praktisch, aber die gehen irgendwann kaputt.

Sehe ich das richtig, dass der GT nicht noch an einer 2. Stelle fixiert ist, oder sieht man das auf den Bildern einfach nicht? Scheint so als bräuchte man für den keine Ösen...
Hier ist nochmal das Bild in einer größeren Auflösung.
Probefahrt Umbau 1.jpg

An den Ausfallern brauchst du Ösen, klarer Fall. Traditionnellerweise wird der Träger nur mit 2 Schrauben am Schutzblech befestigt. In dem Fall hab ich aber Bluemels verwendet, dei nicht stabil genug sind, um den Träger mit Gepäck sicher zu halten. Also habe ich einen Blechstreifen gebogenud gebohrt, um den Träger noch am Bremssteg abzustützen.
Bei dieser Art Trägern ist Vorsicht geboten: die Fläche oben ist klein und schmal, dazu ist er vorn und hinten rund - das erschwert die sichere Befestigung von Taschen auf dem GT. Zudem ist der Träger ziemlich weit vorn, so dass nur ganz kleine Seitentaschen verwendet werden können, um nicht mit den Hacken dauernd ranzustoßen.
Z.B. passen hier die kleinen GB 799 sehr gut (hier in Verbindung mit ner Vaude Silkroad L).
22.04.17 Kloster Andechs.jpg

Aber das ist nix fürs Büro, denn die Taschen sind dank Klickfix zwar schnell an- und abgebaut, aber dann ist das Tragen zweier mehr oder weniger gefüllter Taschen recht umständlich. Also besser eine Tasche, die schnell montiert ist und sich einfach schultern lässt.
 
- Giant Expedition sind ganz hervorragend verarbeitete Rahmen.
Hier das von @ba5ik

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/giant-expedition-black-edition.149915/

- Kildemoes Trend. MMn perfekte Geo, ideal für nen Rando wegen kurzem Oberrohr bei hohen Rahmen. Damit hat mein kein Problem mit der Überhöhung (was im Alter für die Wirbelsäule nicht so toll ist). Nur die Zugverlegung im Oberrohr ist unnötig und nicht schön gemacht.

Anhang anzeigen 593220

Das Rad ist wirklich klasse. Leider konnte ich unter dem Namen "Kildemoes Trend" nichts finden.
Der Thread ist Gold wert, da ist im ersten Beitrag auch eine Liste, die mich aber leider nur bedingt weiter gebacht hat. Das Giant gefällt mir in schwarz ganz gut. Bin nicht so ein Fan von den ungemufften Gabeln, die finde ich irgendwie extrem hässlich, bin da aber auch sehr empfindlich, was die Gabelmuffe angeht.

Definitiv!!! 36 mm ist ja das Außenmaß, da musst du die Materialstärke und bei Blechen auch noch die (empfehlenswerte) Umbördelung abziehen. Bei 36er Blechen passt nicht größer als 28 mm. Bei 32 mm-Reifen brauchst du schon mind. 40er Bleche (Berthoud) oder besser 42er (Bluemels). Wobei ich lieber richtige Bleche nehmen würde, mit Lederscheiben als Unterlage am Rahmen befestigt. Das hält ewig, auch bei Alublechen. Ohne Lederscheibe sind die Bef-Schraubgen irgendwann durchgerüttelt. Plastikbleche sind praktisch, aber die gehen irgendwann kaputt.


Hier ist nochmal das Bild in einer größeren Auflösung.
Anhang anzeigen 593221
An den Ausfallern brauchst du Ösen, klarer Fall. Traditionnellerweise wird der Träger nur mit 2 Schrauben am Schutzblech befestigt. In dem Fall hab ich aber Bluemels verwendet, dei nicht stabil genug sind, um den Träger mit Gepäck sicher zu halten. Also habe ich einen Blechstreifen gebogenud gebohrt, um den Träger noch am Bremssteg abzustützen.
Bei dieser Art Trägern ist Vorsicht geboten: die Fläche oben ist klein und schmal, dazu ist er vorn und hinten rund - das erschwert die sichere Befestigung von Taschen auf dem GT. Zudem ist der Träger ziemlich weit vorn, so dass nur ganz kleine Seitentaschen verwendet werden können, um nicht mit den Hacken dauernd ranzustoßen.
Z.B. passen hier die kleinen GB 799 sehr gut (hier in Verbindung mit ner Vaude Silkroad L).
Anhang anzeigen 593222
Aber das ist nix fürs Büro, denn die Taschen sind dank Klickfix zwar schnell an- und abgebaut, aber dann ist das Tragen zweier mehr oder weniger gefüllter Taschen recht umständlich. Also besser eine Tasche, die schnell montiert ist und sich einfach schultern lässt.

Alles klar. Dann stelle ich das noch mal hinten an. Der GT gefällt mir trotzdem ausgesprochen gut, aber mal gucken, ich glaube lang und schmal wäre praktischer als breit und kurz.

Welche RH brauchst Du denn?

Suche momentan im Bereich 58-60 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns nicht wirklich klassisch sein muss, dann kannst du es mit einem Tubus Fly probieren (oder Airy, wenns leichter und aus Titan sein soll). Aber unbedingt in silber, sonst siehst du sofort jede Spur der Benutzung.
image28.jpg
 
Der besagte Formula-Rahmen hat eine Oberrohrlänge von 59cm und ist verkauft, sagt der Verkäufer.
Gruß
hugo
 
Wenns nicht wirklich klassisch sein muss, dann kannst du es mit einem Tubus Fly probieren (oder Airy, wenns leichter und aus Titan sein soll). Aber unbedingt in silber, sonst siehst du sofort jede Spur der Benutzung.
image28.jpg

Ja, der wäre vermutlich praktischer, sieht aber nicht so dolle aus. Muss ich dann abwägen. Silber wirds auf jeden Fall, passt für die älteren Räder sowieso mM nach viel besser als schwarz. Silber sieht einfach edler aus.

Ich denke die technischen Sachen kann ich schon vor dem Erwerb des Rahmens klären, d.h. welche Schalthebel, Schaltung, Kurbel, Vorder+Hinterrad, Lichtanlage, Sattel+ Stütze. Schutzbleche, GT, Taschen incl. Befestigungen usw. werde ich dann dem Rahmen anpassen. Da ich davon das meiste aber neu beziehen werde, sollte das kein Hinternis sein. Einzige technische Geschichte die warten muss ist Lenker+Vorbau, um dann ggf. noch mit der Vorbaulänge etwas aus zu gleichen, je nachdem wie der Rahmen ist, der mir dann in die Hände fällt.

Der besagte Formula-Rahmen hat eine Oberrohrlänge von 59cm und ist verkauft, sagt der Verkäufer.
Gruß
hugo

Danke dir, aber der war für mich ja sowieso nicht mehr interessant, da viel zu groß.
 
wenn mit wirkilch viel regen zu rechnen ist - ok, gerade nicht im fokus nach dem sommer - dann ist die von bo erwähnte umbördelung unbedingt zu beachten! sie verhindert, daß die vom reifen geförderte wassermenge im schutzblech unkontrolliert zur seite und damit nach hinten auf den fahrer wegspritzt. vielmehr läuft das wasser im blech, daß dazu lang nach unten reichen muß, bis zu unteren ende ab. ein spritzlappen ist auch nötig.
das meiste wasser beim radfahren kommt nämlich nicht von oben, sondern vor allem nach dem regenguß von unten;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Teil, aber praxisgerecht sind die wirklich wasserdichten Taschen a la Ortlieb. Die abgebildete ist zwar mit "waterproof" beworben, aber das bedeutet soviel wie bei den Carradice-Teilen, sie sind es eben nicht.

Sowas: https://www.ortlieb.com/de/Ultimate6 S Classic/

Gut, wenn man denn zur Abwechslung auch mal ne Carradice genutzt hat, ist das mit der Wasserdichtigkeit schnell geklärt - da schifft es nicht durch, kann aber drin klamm werden. Das war zumindest das Ergebnis der ersten Fahrt mit der Audax, bei der es einen Wolkenbruch gab. Ich meine, da einen Zettel neben anderem Kram in der Tasche gehabt zu haben. Der ist nicht nass geworden.
Ansonsten setze ich das Teil seit längerem auf Brevets ein oder wenn ich Kleinkram (Honig oder Kleinkram bei Rose) einkaufen fahre. Probleme mit durchgeweichtem Inhalt hatte ich noch keine.
Vorzug: Ich kann auch feuchte Sachen einpacken, ohne - wie bei Ortliebs Plastikplanen - irgendwann eine Pilzzucht zu eröffnen. Was aber ein Kriterium für lange Strecken ist.
Aus diesem Baumwollstoff gibt es übrigens auch (Fast-)Eimer für die Yachties.
 
Gut, wenn man denn zur Abwechslung auch mal ne Carradice genutzt hat, ist das mit der Wasserdichtigkeit schnell geklärt - da schifft es nicht durch, kann aber drin klamm werden. Das war zumindest das Ergebnis der ersten Fahrt mit der Audax, bei der es einen Wolkenbruch gab. Ich meine, da einen Zettel neben anderem Kram in der Tasche gehabt zu haben. Der ist nicht nass geworden.
Ansonsten setze ich das Teil seit längerem auf Brevets ein oder wenn ich Kleinkram (Honig oder Kleinkram bei Rose) einkaufen fahre. Probleme mit durchgeweichtem Inhalt hatte ich noch keine.
Vorzug: Ich kann auch feuchte Sachen einpacken, ohne - wie bei Ortliebs Plastikplanen - irgendwann eine Pilzzucht zu eröffnen. Was aber ein Kriterium für lange Strecken ist.
Aus diesem Baumwollstoff gibt es übrigens auch (Fast-)Eimer für die Yachties.

Ich hab aus meinen Carradices schon Wasser geschöpft, trotz Nachimprägnierung - die Lenkertasche ist seit Jahren immer eine Ortlieb. (Plastiktüten sind natürlich auch immer an Bord.)
 
Ich hab aus meinen Carradices schon Wasser geschöpft, trotz Nachimprägnierung - die Lenkertasche ist seit Jahren immer eine Ortlieb. (Plastiktüten sind natürlich auch immer an Bord.)
Das Problem hatte ich, wie gesagt, noch nie. Ich habe das Teil aber auch noch nicht in die Waschmaschine geschmissen oder andere Aktionen damit gestartet.
Umgekehrt erfreuen sich die Taschen offenbar in Audax-UK-Kreisen einer gewissen Beliebtheit - und dort regnet es evtl. öfter als hier. Also scheinen die vielleicht doch nicht per se Mist zu sein.
 
Bin gerade über das gestolpert:

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/supernova-led-ruecklicht-tail-light-2-586496

Eigentlich ganz Schick, wenn es nicht blau wäre. Aber der Preis ist gut.
Von diesen Lichtern halte ich nichts. Das sind kleine grelle Lichtpunkte, die es bei Dunkelheit dem anderen Verkehrsteilnehmer unmöglich machen, eine Entfernung einzuschätzen. Einen Reflektor brauchst du also zusätzlich noch - also warum nicht gleich ein Rücklicht mit Reflektor? Am besten noch mit Bremslichtfunktion? Kostet genauso viel, ist sicherer und hat viel mehr praktischen Wert.
 
Bin gerade über das gestolpert:

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/supernova-led-ruecklicht-tail-light-2-586496

Eigentlich ganz Schick, wenn es nicht blau wäre. Aber der Preis ist gut.

Ja, die habe ich auch entdeckt und gleich 4 Stück geordert.
Jetzt habe ich festgestellt, daß sie wohl auf die Scheinwerfer von Supernova abgestimmt sind. Ich weiß nicht ob sie mit anderen Scheinwerfern nutzbar sind.
Schade eigentlich.
Ansonsten ist es sehr interessant hier...
Gruß Thomas
 
Das Problem hatte ich, wie gesagt, noch nie. Ich habe das Teil aber auch noch nicht in die Waschmaschine geschmissen oder andere Aktionen damit gestartet.
Umgekehrt erfreuen sich die Taschen offenbar in Audax-UK-Kreisen einer gewissen Beliebtheit - und dort regnet es evtl. öfter als hier. Also scheinen die vielleicht doch nicht per se Mist zu sein.

Nein, die sind Klasse, keine Frage, nur das Material limitiert den Einsatz, Wie gesagt, Inhalt in eine Plastiktüte und alles ist gut.
 
Ja, die habe ich auch entdeckt und gleich 4 Stück geordert.
Jetzt habe ich festgestellt, daß sie wohl auf die Scheinwerfer von Supernova abgestimmt sind. Ich weiß nicht ob sie mit anderen Scheinwerfern nutzbar sind.
Gruß Thomas

Ja, funktioniert - gibt aber keine Standlichtfunktion - und wie gesagt, eigentlich müsste man noch zwei Reflektoren zusätzlich montieren.
Das SON-Rücklicht ist ja auch so blöd miniaturisiert.
 
Zurück