• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Das Lustige an der Schere:
Eigentlich braucht die ja keine Zentrierlehre. Da die Mittenanzeige aber nicht stimmt und Umschlagen nicht vernünftig klappt, braucht man letztlich doch eine :-(
Beim parallelen Modell, wo man zunächst die Mittigkeitsanzeige vermisst hingegen braucht man keine Zentrierlehre ;-)
Ist es denn so, dass die Mittigkeitsanzeige von solchen Zentrierständern wie Park Tool TS 2 oder Rose sich von Mal zu Mal unvermeidbar verstellt? Man kann die ja auf Mittigkeit kalibrieren, soviel ich weiß.

Mein erster und langjähriger Zentrierständer war ein günstiger von Minoura, konnte ich haltbare Laufräder mit bauen, aber die Aufgabe habe ich immer als Strafe empfunden. Umschlagen habe ich allerdings nie probiert, sondern immer eine Zentrierlehre zusätzlich benutzt.

Den Übergang zu einem Zentrierständer mit zuverlässiger Mittigkeitsanzeige (VAR) und gleichzeitiger Anzeige von Seiten- und Höhenschlägen habe ich als Quantensprung empfunden. An dem Punkt, wo das Laufrad mit wenig Aufwand einigermaßen gerade geworden ist (inkl. Höhe) und die Speichenspannungen nach erster Bestandsaufnahme einigermaßen ausgeglichen sind, wird es interessant. Wenn ich jetzt einen Seitenschlag ausgleichen möchte, messe ich die Speichenspannungen umzu und sehe mir auch die Höhe an. Dann treffe ich viel leichter eine richtige Entscheidung bestimmte Speichen anzuziehen oder auch wieder zu lösen. Das Ganze ist viel weniger zwei vor und einen zurück und geht auch viel schneller. Da nervt dann auch nichts mehr.
Allerdings baue oder zentriere ich eher selten Laufräder. Leute mit Übung werden wahrscheinlich auch so meist die richtige Entscheidung treffen.

Damit die Mittigkeitsanzeige sich bei meinem Zentrierständer nicht verstellt, lasse ich den Arm mit den Fühlern dauerhaft in fast derselben Position, für's Zentrieren von 622er Rädern, und stelle ihn so auf's Regal. Ich habe den auf ca. 0,1 mm Mittigkeit kalibriert, das würde er sonst nicht halten, sooo genau ist er denn doch nicht gefertigt.

Wenn man einen Park Tool oder Rose o.ä. einmal mittig eingestellt hätte und den ebenso in's Regal stellte, würde die Mittigkeit dann wieder verloren gehen?
 
Ist es denn so, dass die Mittigkeitsanzeige von solchen Zentrierständern wie Park Tool TS 2 oder Rose sich von Mal zu Mal unvermeidbar verstellt? Man kann die ja auf Mittigkeit kalibrieren, soviel ich weiß.

Mein erster und langjähriger Zentrierständer war ein günstiger von Minoura, konnte ich haltbare Laufräder mit bauen, aber die Aufgabe habe ich immer als Strafe empfunden. Umschlagen habe ich allerdings nie probiert, sondern immer eine Zentrierlehre zusätzlich benutzt.

Den Übergang zu einem Zentrierständer mit zuverlässiger Mittigkeitsanzeige (VAR) und gleichzeitiger Anzeige von Seiten- und Höhenschlägen habe ich als Quantensprung empfunden. An dem Punkt, wo das Laufrad mit wenig Aufwand einigermaßen gerade geworden ist (inkl. Höhe) und die Speichenspannungen nach erster Bestandsaufnahme einigermaßen ausgeglichen sind, wird es interessant. Wenn ich jetzt einen Seitenschlag ausgleichen möchte, messe ich die Speichenspannungen umzu und sehe mir auch die Höhe an. Dann treffe ich viel leichter eine richtige Entscheidung bestimmte Speichen anzuziehen oder auch wieder zu lösen. Das Ganze ist viel weniger zwei vor und einen zurück und geht auch viel schneller. Da nervt dann auch nichts mehr.
Allerdings baue oder zentriere ich eher selten Laufräder. Leute mit Übung werden wahrscheinlich auch so meist die richtige Entscheidung treffen.

Damit die Mittigkeitsanzeige sich bei meinem Zentrierständer nicht verstellt, lasse ich den Arm mit den Fühlern dauerhaft in fast derselben Position, für's Zentrieren von 622er Rädern, und stelle ihn so auf's Regal. Ich habe den auf ca. 0,1 mm Mittigkeit kalibriert, das würde er sonst nicht halten, sooo genau ist er denn doch nicht gefertigt.

Wenn man einen Park Tool oder Rose o.ä. einmal mittig eingestellt hätte und den ebenso in's Regal stellte, würde die Mittigkeit dann wieder verloren gehen?
Ich kenne es, dass bei Zentrierständern, die die Mittigkeit gleich integriert haben (wie z.B. der teure von Park Tool), diese ab und an (mit einer entsprechenden Lehre oder einem mittig zentrierten Laufrad) nachgeprüft und gg. nachjustiert werden muss, da diese sich beim häufigen Arbeiten mit dem Zentrierständer etwas verstellt.

Ich persönlich arbeite lieber mit einer separaten Zentrierlehre, auch wenn das etwas umständlicher und zeitaufwendiger ist (was privat keine Rolle spielt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja den hier.
zs1.png


Den Übergang zu einem Zentrierständer mit zuverlässiger Mittigkeitsanzeige (VAR) und gleichzeitiger Anzeige von Seiten- und Höhenschlägen habe ich als Quantensprung empfunden.

Ja, genau,
das ging mir, als damaliger Neuling genauso. Ich sag's ja, diese Art macht erst einmal glücklich :-)


Ist es denn so, dass die Mittigkeitsanzeige von solchen Zentrierständern wie Park Tool TS 2 oder Rose sich von Mal zu Mal unvermeidbar verstellt? Man kann die ja auf Mittigkeit kalibrieren, soviel ich weiß.

Nein, das verstellt sich nicht jedesmal.
Man kann das kalibrieren, so, dass das bei z.B.100mm und 126mm beide Male recht gut passt. Kann aber auch sein, dass dein Modell etwas Spiel hat oder dein VR/HR-Nabenpaar nicht auf die gleiche Mittigkeitseinstellung hört ...

Warum?

Wenn deine Nabe z.B. Sechskantmuttern aussen hat oder Achsmutter unterschiedlich sind
zs2.jpg
kann man sich sofort gut vorstellen, dass 2 nicht parallele Schenkelanders auf den Ecken klemmen.
Beim VR sind die Schenkel fasst parallel, da macht das nicht so viel, beim HR ist der Effekt grösser.

Ein zweiter Effekt:
Die Anzeige der Mittigkeit ist auch davon abhängig, wie fest man das Rad klemmt.
Das gilt auch für's Umschlagen - man muss den ja aufdrehen, dass man das Rad entnehmen kann und (gleich fest) wieder zudrehen, wenn man das jetzt umgedrehte Rad vergleichen will.

Da muss man etwas Gefühl entwickeln. Hmm, nicht immer ganz so einfach ... Mich hat das irgendwann genauso viel beschäftigt wie das "etwas mehr Denken müssen" bei einfacheren Ständern.

Damit die Mittigkeitsanzeige sich bei meinem Zentrierständer nicht verstellt, lasse ich den Arm mit den Fühlern dauerhaft in fast derselben Position, für's Zentrieren von 622er Rädern, und stelle ihn so auf's Regal. Ich habe den auf ca. 0,1 mm Mittigkeit kalibriert, das würde er sonst nicht halten, sooo genau ist er denn doch nicht gefertigt.
Der VAR hat parallele Arme, richtig?
Dann geht das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der VAR hat parallele Arme, richtig?


Ich denke, ich habe 2 Dinge vermischt:
  • Zangenfühler mit automatischer Mittenstellung
  • Scherenmechanismus der Arme a la Rose oder PT TS-2

Der Rose und der ParkTool haben beides, dein VAR hingegen hat auch so einen Zangenfühler, aber parallele Arme.

Der Zangenfühler ist eine tolle Sache
Meine Kritik richtet sich gegen die nicht.parallelen Arme, die seine Vorteile oft zunichte machen.

Die Kombination mit parallelen Armen ist leider seltener und teurer.
 
Hab mal eine Frage (und sorry fur meine Unwissenheit...🤫) :

Wie kann ich bei einer Mavic Cosmic Elite Felge mit Messerspeichen die Speichenspannung einstellen bzw. das Laufrad zenrieren ?
Wenn ich - wie gewohnt bei"normalen" Speichen bzw. älteren Laufrädern mit flachen Felgen den Nippel mit dem Spanner drehe dann dreht sich die ganze Speiche mit (was ja wohl "design intent" im Sinne des Erfinders ist)
Muss ich mit einem Werkzeug die Speiche kontern beim Drehen des Nippels und gibts dafür ein spezielles Werkzeug ?

IMG_20250513_162851.jpg
 
Hab mal eine Frage (und sorry fur meine Unwissenheit...🤫) :

Wie kann ich bei einer Mavic Cosmic Elite Felge mit Messerspeichen die Speichenspannung einstellen bzw. das Laufrad zenrieren ?
Wenn ich - wie gewohnt bei"normalen" Speichen bzw. älteren Laufrädern mit flachen Felgen den Nippel mit dem Spanner drehe dann dreht sich die ganze Speiche mit (was ja wohl "design intent" im Sinne des Erfinders ist)
Muss ich mit einem Werkzeug die Speiche kontern beim Drehen des Nippels und gibts dafür ein spezielles Werkzeug ?

Anhang anzeigen 1621879
Ich halte die Messerspeiche mit ner Flachzange (innen glatt um nix zu verkratzen) gegen, wenn ich die Nippel drehe.
1747673765318.jpeg
 
Die ganz kleine Knipex.
Modell 125

PXL_20250519_165935272.jpg
PXL_20250519_170149263.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage:
Weiß von euch jemand wie viel Speichenspannung für Mavic MA40 Felgen empfohlen ist?
zu zeiten als die ma40 aktuell war, also am rennrad, am touringrad, am crosser, usw. kann ich mich nicht erinnern dass es eine empfehlung für die speichenspannung gab. war aber sowieso egal da die speichenspannung nach gefühl eingestellt wurde.
wenn diese zu hoch war gab es ausgerissene speichennippel/speichenösen, oder wenn die spannung zu gering war gab es ein instabiles laufrad.
damals sehr wichtig: wenn die "eloxierung" der felge gleichmäßig im bereich der speichenlöcher abgefahren war und die felge immer noch rund und ohne höhenschlag lief - dann sprach man von einem gut aufgebauten laufrad.
und lief bis die felge durchgebremst war ...
ich habe damals immer versucht die dauerhaltbarkeit der laufräder mit gebundenen/verlöteten speichenkreuzungen zu erhöhen.
so war's - wenn ich mich nicht irre ...
ciao
ronny.hoe
 
Zurück