• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radonneur - Was nehme ich da bloß?

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Radonneur - Was nehme ich da bloß?
@Lagges, ich hab jetzt mal einen Vorschlag, der gar nicht so selbstlos ist, wie's vielleicht aussieht.
Ich hab für den Rahmen nämlich auch nichts bezahlt und außerdem ein veritables Platzproblem.
Schau dir den mal an, 56/56, vielleicht isser ja auch zu klein. Ein Rando-Rahmen ist's nicht, aber mit Schutzblechösen.
Für deine genannten Zwecke prima geeignet, bin den mit meiner Länge tatsächlich viel gefahren mit 1km SaStü + LSVAZ (längstem Schaftvorbau aller Zeiten) - stabil ohne Ende.
Kannste für lau haben, nur um die Abholung in Mannheim müsstest du dich selbst kümmern. Oder ich nehm den am 08.09. mit nach Köln, vielleicht fährt nach der Veranstaltung jemand in deine Richtung:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/page-5209#post-4343100

Herzlichen Dank für dein nettes und großzügiges Angebot, aber ich habe selbst noch einen Rahmen mit den Maßen (ZEUS 2000) im Keller, und der ist mir leider deutlich zu klein ohne höheren Vorbau. Hatte Anfangs auch überlegt den zu nutzen, aber ich wollte ja keine halben Sachen und will mir die Zeit nehmen ;) Aber danke für das Abgebot, muss wirklich immer wieder feststellen, was für eine herzliche und hilfbereite Meute das hier ist. Sehr untypisch für Internetforen :)

Verkäufer schreibt mir, das Oberrohr sei 59 cm lang.

Habe ich auch gerade erfahren, hat auch seine Beschreibung erweitert, ist dann leider deutlich zu groß für mich. Wäre aber auch zu schön gewesen ist ein tollen Rahmen mit allem dran, was man (erstmal) braucht. Vielleicht was für @Sonne_Wolken mit kurzem Vorbau ;)?

Habe sonst noch eine gefunden, ein CM, nach dem Bild zu folge allerdings auch eher was für die Dirk Nowitzkis dieser Welt:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/gazelle-champion-rennrad/934917463-217-1178
 
Direkt mal angefragt, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass RH62 bei dem langen Oberrohr für mich echt schwierig wird.
Da steht drin, OR 59 cm (vlt. hat er da s aber auch aufgrund deiner Nachfrage eingefügt.) Außerdem hat der Rahmen 62 m/m und somit knapp 64 m/o, den KANNST du NICHT fahren bei deiner Größe...
 
Da steht drin, OR 59 cm (vlt. hat er da s aber auch aufgrund deiner Nachfrage eingefügt.) Außerdem hat der Rahmen 62 m/m und somit knapp 64 m/o, den KANNST du NICHT fahren bei deiner Größe...
Nah, der Wille zählt :cool:
fanart-pokemon-evolutionen_04.gif
 
Also ich bin 1,88 mit SL 91 cm und fahre am liebsten 66er Rahmen mit ca. 60er OR, obwohl alle sagen, ich hab‘ sie nicht mehr alle, das passt doch nie im Leben !
Solange nocn‘n Zentimeter Luft zwischen hart und weich ist...
Mit kurzem Vorbau und anderen Maßnahmen kann man auch oft das „zu lange“ Oberrohr ausgleichen.
Aber das ist meine rein persönliche Meinung und widerspricht allen Vorgaben und Tabellen.
 
Also ich bin 1,88 mit SL 91 cm und fahre am liebsten 66er Rahmen mit ca. 60er OR, obwohl alle sagen, ich hab‘ sie nicht mehr alle, das passt doch nie im Leben !
Solange nocn‘n Zentimeter Luft zwischen hart und weich ist...
Mit kurzem Vorbau und anderen Maßnahmen kann man auch oft das „zu lange“ Oberrohr ausgleichen.
Aber das ist meine rein persönliche Meinung und widerspricht allen Vorgaben und Tabellen.
Das hat sich leider sowieso schon erledigt, hätte es aber auch nicht gewagt, das war dann doch zu nahe an "auffe-auf-schleifstein".

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...awes-super-galaxy-mit-navi/912605667-217-7095

Schönes Rad (wenn "entmüllt"), meine Größe nur hat der Besitzer die Original-Gabel im Stahlschrott entsorgt :crash:.
 
Das hat sich leider sowieso schon erledigt, hätte es aber auch nicht gewagt, das war dann doch zu nahe an "auffe-auf-schleifstein".

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...awes-super-galaxy-mit-navi/912605667-217-7095

Schönes Rad (wenn "entmüllt"), meine Größe nur hat der Besitzer die Original-Gabel im Stahlschrott entsorgt :crash:.

Ersatzgabeln gibt es, wenn Dawes nichts anbietet, auch noch von z.B. Surly. Besondere Bedarfe kann man dann immer noch auf dieser Basis angehen, vgl. http://timtas.nl/uncategorized/raking-a-fork/
 
Ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist... .

M.W. war die max. Reifenbreite von 28 der Grund, warum @djwkyoto den Rahmen verkaufen möchte oder wollte.


Ich kram das mal vor, der Beitrag war nämlich echt gut und hat mir echt geholfen:

58 cm bei 180 cm Körpergröße? Da musst du aber kurze Beine haben. Ich bin 176 cm und fahre normalerweise 58 cm, 60 hatte ich auch schon und es hat gut gepasst.

Wirst du wohl recht haben, schaue gerade bei 58-60 cm. Knackpunkt ist sowieso eher die Oberrohrlänge, da mir eine etwas aufrechtere Sitzhaltung ganz lieb wäre.

Das mit den "keinen halben Sachen" wird wahrscheinlich nix, vor allem, wenn ich die Entwicklung meiner eigenen Alltaxmaschine hernehme. Grundsätzlich mus erstmal ein passender Rahmen her. Reifenbreite und Bremsenart muss vorher klar sein, weil man das nicht ändern kann. Sonst ist aber viel Spielraum.

Keine halben Sachen als Grundeinstellung, oder eben so wenig halbe Sachen wie nur möglich ;) Aber klar, wenn man in einem gewissen finazellen Rahmen bleiben will sind Kompromisse natürlich unumgänglich.

- Reifenbreite sollen jetzt im Winter 32 mm werden, im Sommer kann es dann auch 28 sein. Wenn ich weniger fahre nehm ich im Sommer vermutlich eh das SSP.
- Bremsen wären Dual-Pivot dann mittel der Wahl, wenn Cantis nicht sein müssen. Ansonsten halt Cantis, aber ich würde erst mal versuchen einen Rahmen zu bekommen, in den 32 mm reingehen und der trotzdem mit Dual-Pivots funktioniert.

- 8-fach-Antriebe sind robust, weil die Ritzel und Ketten noch schön breit sind und nicht so schnell verschleißen. 10-fach-Ergos mit 8-fach-Shimano funktioniert einwandfrei und ist voll alltaxtauglich.
- der Rest ist persönliche Abstimmung: Gepäckträger/Taschen, Ständer, Schloss, Tacho, Lichtanlage, Pedalsystem.... Alles soll zweckmäßig sein und alltaxtauglich. Natürlich im Verschleiß- oder Pannenfall schnell und einfach ersetzbar (ein Alltaxrad muss immer fahrbereit sein bzw. ultraschnell reparierbar - also die ausfallrelevanten Teile - Brems- und Schaltzüge, Bremsbeläge, Reifen, Schlauch - immer vorrätig haben)

Mit den Ergos werde ich mich nächste Woche beschäftigen, habe mich schon ein paar passende Geschichten raus gesucht, dann schaue ich mal wohin die Reise geht, mir fehlt momentan die Zeit. Vorderrad habe ich auch schon im Auge. Man muss ja nicht unbedingt zwingend mit dem Rahmen anfangen, wenn man weiß wonach man in etwa sucht. Die Campa Ergos sind momentan Fav., aber 105 der neueren Generation oder die vorgeschlagene Lösung mit SRAM will ich mir zumindest mal anschauen.

Nabendynamo mit LED-Beleuchtung, Bremslichtfunktion hinten - Sicherheit im Alltag ist wichtig, da sollte es auf ein paar Euro nicht ankommen; das gleiche gilt natürlich auch für die Brmesanlage
Licht soll auch was festes werden, keine Akkus, die habe ich schon am Rennrad. Vorne Nady und dann LED-Beleuchtung mit Standlicht, natürlich in HELL. Wobei dabei auch die Frage aufkommt, wie Hell es denn wirklich sein muss und ab wann es nur noch den Gegenverkehr blendet bzw. eine technische Spielerei ist (ich fahre keine Landsraßen bei Nacht, nebenbei gesagt).

Plastik-Halbhaken an Bärentatzenpedalen - damit kann ich mit Alltaxschuhen (einschl. Sandalen) fahren
Sowas schwebt mir auch vor. Halt Riemen nach Möglichkeit, in die ich bequem mit Wintertretern rein und auch raus komme. Ansonsten muss ich mir da noch was überlegen, Plattformpedale wären vermutlich praktisch, aber am Rennrad/Randonneur doch eher Overkill.

GT-Tasche mit Platz für Ersatzschlauch, Werkzeug, Regenklamotten, Pausenverpflegung und noch etwas Reserve f. gelegentliche Kleintransporte
Die Schaltung ist eine billige Shimano Light Action aus Stahl. Die ist schon seit vielen Jahren im Einsatz und ich hab sie von früheren Rädern immer wieder mitgenommen - einfach und robust, macht, was sie soll.

Gepäckträger vorne oder hinten habe ich noch nicht final beschlossen, beides halte ich für meine Zwecke zu viel (werde ich nie brauchen), aber nur eine kleine bis mittelgroße Lenkertasche wird wohl zu klein sein. Hängt dann wohl davon ab, was ich alles mitschleppen muss, bzw. im Büro bleiben kann. Am MBT klebt ein Racktime Träger, der ist Tubus sehr ähnlich. Sowas wär vermutlich nicht schlecht, um auch mal ein paar Einkäufe bequem nach Hause zu bekommen.

Rahmenschloss und Hinterbauständer sind erst spät dazugekommen, weil ich als RR-Fahrer sowas immer abgelehnt hattte, aber irgendwann gemerkt habe, dass das im Alltag sehr praktisch sein kann
Fahre momentan mit einem Hiplock durch die Weltgeschichte, das ist für das SSP sehr gut und praktisch, nur sicherlich äußerst ungünstig, wenn man man unfreiwillig absteigt. Mit ordentlich Schmackes auf die gehärtete Stahlkette zu fallen garantiert sicherlich mindestens eine Hüftprellung. Bin eigentlich ein Freund von fest angebrachten Schlössern, nur Klappern dürfen sie nicht, sonst bekomme ich eine Kriese...:rolleyes:

Das Rad ist jetzt optimal so, wie es ist, für die derzeitige Anwendung. Sollten sich die Gegebenheiten ändern (anderer Weg, Fahrrad nicht mit ins Büro nehmbar usw.), dann würden ein paar Änderungen fällig werden, z.B. eine schnell abnehmbare Tasche oder andere Pedale oder andere Schalthebel. Aber das sind Sachen, die rel. einfach möglich sind. Die richtige Basis ist ausschlaggebend, damit das alles möglich ist.

Recht hast du, deswegen werde ich mir halt ein bisschen mehr Zeit für die Rahmensuche nehmen als anfangs geplant. Da ich relativ faul bin und das Rad ein All-in-One Rad werden wird, wird das sicherlich das sein, was ich man meisten benutzen werde, deswegen sollte das schon passen.

Ein ideales Rad für den Alltag ist z.B. der ebenfalls schon genannte Grantourer von Koga Miyata. Ich hab ein 85er Modell, aber als Besuchsrad im Hause meiner Mutter, also nicht als Alltaxrad in Verwendung.
Niederländische Preise, aber die Dinger sind echt alle so riesig:
https://www.marktplaats.nl/a/fietse...285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr
 
Vorne Nady und dann LED-Beleuchtung mit Standlicht
Serviervorschlag: Ich bin recht angetan von der BuM Cyo Premium, fahre aber auch im Dunkeln Wirtschafts- und Radwege. Das Ding kostet im Vergleich nicht viel, hat aber eine schöne, breite Ausleuchtung. Als Nady habe ich seit einigen Jahren einen Shimano, ich glaube den 72er. Wartung war noch nicht nötig. Alternativ Shutter Precision, liegen bei ca. 75€ plus Versand (Hab ich das bei Radplan Delta oder m-geneering gesehen? BC führt die Teile auch). Komplette Vorderräder gibt es z.B. bei BC. Referenzen: @rajas hat eins, bislang keine Probleme.

Pedale: Wegen Betrieb mit Straßenschuhe habe ich am Stadtflitzer die MKS Sylvain Track. Die Road sind nur mit Chuckies kompatibel, sonst wird es schnell zu breit.
 
Keine halben Sachen als Grundeinstellung, oder eben so wenig halbe Sachen wie nur möglich ;) Aber klar, wenn man in einem gewissen finazellen Rahmen bleiben will sind Kompromisse natürlich unumgänglich.
Der finanzielle Rahen ist gar nicht so das Problem. Es ist nur so, dass ein theoretisch zusammenkonzipiertes Rad oft in der Praxis nicht so richtig taugt.
Warum wohl sind früher so viele Klappräder verkauft worden? Und wie viele davon sind wirklich gefahren worden? Wirklich praktisch und sinnvoll verwendbar sind sie nämlich nur für eine ganz kleine Zielgruppe, obwohl die charakteristische Eigenschaft "kompakt zusammenklappbar" ja eigentlich für alle ganz praktisch wäre. Es ist nur so, dass diese Konzeption auch ziemlich gra4ende Nachteile hat, was beim Fahren auch schnell klar wird. Aber eben meistens auch erst dann.
Anders gesagt: es ist ja jetzt schon ziemlich klar, wo die Reise hingehen soll. Licht und Reifen sind geklärt, da kann man ja schonmal was Fahrbares damit machen. Dann wird beim Betrieb nach und nach klar, wie es mit den Details weitergehen soll. Die Ausführung und Qualität der zu verwendenden Teile bestimmen dann den Preis. Aber es geht auch rel. günstig, wenns nur um die Funktion geht.
Ich hab übrigens lieber die Tasche am Sattel (oder GT) als am Lenker. Denn da beeinflusst sie das Fahrverhalten nur minimal. Gerade bei voll bepackten Lenkertaschen merkt man das deutlich. Am RR ist das nix, da brauchts einen dafür konstruierten Rahmen.
Bei den Bremsen hab ich die Erfahrung gemacht, dass Doppelgelenker bei breiteren Reifen + Blechen schnell ausgereizt sind, denn sie müssen ja um alles herumgreifen. Am Alltaxrad hab ich 36er Bleche mit 28er Reifen drunter. Bremsen sind mittellange Tektro (bis 57 mm). Geht gut.
Am Tourenflitzer ist mehr Reifenfreiheit und breitere Bleche dran (42er Bluemels). Hier drückt die vordere Bremszange das Blech schon leicht zusammen. Ist kein großes Pb, sie sind aus Plastik und somit rel. weich. Aber optimal ist das nicht mehr. Hinten passt es gerade so.
Probefahrt Umbau 2.jpg
Probefahrt Umbau 8.jpg

Ich weiß nicht, ob es noch breitere Bremsen gibt mit diesem Bremsmaß. Wenn nicht, gehen nur noch MZB, normale Mafax haben z.B. 46 mm Innenweite.
 
... Lenkertaschen .... Am RR ist das nix, da brauchts einen dafür konstruierten Rahmen.

Wer das nachlesen und sich die Konstruktionsmerkmale hierzu erarbeiten will, dem kann ich nur dieses Buch ans Herz legen - ist leider nicht ganz so einfach aufzutreiben und kein Schnäppchen mehr

51vpfkj7ACL._SX258_BO1,204,203,200_.jpg


Ich hab übrigens lieber die Tasche am Sattel (oder GT) als am Lenker. Denn da beeinflusst sie das Fahrverhalten nur minimal. Gerade bei voll bepackten Lenkertaschen merkt man das deutlich.

Vielleicht sollten wir mal aufzeigen, welche Taschenalternativen es neben den sog. Pannier bags für vorne und hinten und den Lenkertaschen noch so gibt und was man dann noch an zusätzlichem "Befestigungsmaterial" vorsehen bzw. einkaufen sollte.

In UK hat z.B. die "große" Satteltasche eine echte Tradition. Zu nennen wären dort als Hersteller Holdsworth(y), Chossy, Midland und Carradice. So wurden solche Taschen auch dazu genutzt, um mit dem Pathracer zu Renn- und Clubveranstaltungen zu radeln, dort das Radl für die Veranstaltung umzubauen (Schutzbleche ab, Renn-LRS rein und los; die Tasche diente dann dazu, um Werkzeug und Wechselkleidung, Regenzeug und mehr zu transportieren.

Hier eine 40er/ 50er Jahre Holdsworthy in Leder - diese Taschen wurden für Holdsworth in Heimarbeit hergestellt und sind leider heute extrem selten. Der alte Brooks hat zwischenzeitlich auch in UK damals durchaus übliche Anschraub-Ösen für die Befestigung der Lederriemen bekommen

imgp6077.jpg


imgp5902.jpg


Die Chossy sind aus Kunstleder und es gibt sehr schicke und unterschiedliche Formen. Einfach mal als Suchbegriff durch die Google Bildersuche wandern.

Von Midland gab es sogar richtig große Trümmer

imgp6490.jpg


imgp6484.jpg

und natürlich auch kleinere Taschen - diese gab es auch zu Hauf von unbekannten (NoName) Herstellern

CIMG4987.JPG


Aber diese Satteltaschen neigen alle zum schaukeln und zudem zum Durchhängen und dann zum Schleifen (auf und an dem Hinterrad). Deshalb sollte man diese nur mit einem dieser Saddle Support genannten und anschraubbaren oder steckbaren Zusatzhalter fahren.

s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


Diese "Zusatzhalter" gibt es auch von Carradice und werden dann unter den Sattel geschraubt. Sinn und Zweck ist es, daß die Satteltasche auf diesem Halter aufliegt und damit a) nicht mehr schleifen kann und b) nicht mehr pendelt.

@Bonanzero

Was ist denn das für ein hinterer Gepäckträger? Der ist schick.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ein schöder VO Constructeur, bei dem ich das untere Bef-Loch abgesägt habe (damit er weiter runter kommt und ich ihn am Schutzblech verschrauben konnte). Dann noch über den Löchern neue gebohrt für die Schutzblechstreben. Als Anpassung an die Nut im Blech hab ich M6-Muttern genommen, in die ich eine Rille geschliffen habe und wo die M5-Schraube einfach durchgeht.

Fürn Sattel gibts auch richtig reisetaugliche Köffer. Hier z.B. eine Halfords. Mittlerweile abgebaut, weil fürn Alltag und Tagestouren viel zu groß.
13.11.15-1.JPG
13.11.15-2.JPG
13.11.15-3.JPG
 
Serviervorschlag: Ich bin recht angetan von der BuM Cyo Premium, fahre aber auch im Dunkeln Wirtschafts- und Radwege. Das Ding kostet im Vergleich nicht viel, hat aber eine schöne, breite Ausleuchtung. Als Nady habe ich seit einigen Jahren einen Shimano, ich glaube den 72er. Wartung war noch nicht nötig. Alternativ Shutter Precision, liegen bei ca. 75€ plus Versand (Hab ich das bei Radplan Delta oder m-geneering gesehen? BC führt die Teile auch). Komplette Vorderräder gibt es z.B. bei BC. Referenzen: @rajas hat eins, bislang keine Probleme.

Pedale: Wegen Betrieb mit Straßenschuhe habe ich am Stadtflitzer die MKS Sylvain Track. Die Road sind nur mit Chuckies kompatibel, sonst wird es schnell zu breit.
MKS Sylvain Track fahre ich momentan notgedrungen am SSP. Finde die aber recht gut, aber irgendwie rutschig ohne Pedalhaken. Sollen aber kommen.
Beim Nady schaue ich mal, Shutter Precision war auch mein erster Gedanke, Shimano hat vermutlich ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis (XT-Naben). Naja und SON ist vermutlich so das qualitätiv hochwertigste, aber ob es den Preis rechtfertigt... die Cyo Premium sehen sehr gut aus, für die Lichtstärke auch recht preiswert.



[...] es ist ja jetzt schon ziemlich klar, wo die Reise hingehen soll. Licht und Reifen sind geklärt, da kann man ja schonmal was Fahrbares damit machen. Dann wird beim Betrieb nach und nach klar, wie es mit den Details weitergehen soll. Die Ausführung und Qualität der zu verwendenden Teile bestimmen dann den Preis. Aber es geht auch rel. günstig, wenns nur um die Funktion geht.
Ich hab übrigens lieber die Tasche am Sattel (oder GT) als am Lenker. Denn da beeinflusst sie das Fahrverhalten nur minimal. Gerade bei voll bepackten Lenkertaschen merkt man das deutlich. Am RR ist das nix, da brauchts einen dafür konstruierten Rahmen.

Ja das war ja anfangs auch meine Idee, dass sich durch das zusätzliche Gewicht die Lenkung beeinrächtigt wird. Rahmen soll ja ein Randonneur werden, also sollte es gehen. Aber du hast schon recht. Ich brauch vermutlich nicht viel Zeug zur Arbeit, die Heiligen drei Könige (Handy, Schlüssel, Potte), Futteralien und ggf. noch Kleinzeug & Wechselsachen. Deswegen werde ich nicht mit Packtaschen fahren und vorne nur eine Packtasche ist vermutlich nicht sinnvoll.

--> Eine Lenkertasche wo ein Wechselshirt rein passt & der Kleinkram + einen Gepäckträger hinten. Dann haue ich mir vorne noch ein Gummiband rein und kann auch etwas mehr einkaufen, in den Supermärkten kann man dazu ja prima Pappkisten abstauben.

Bei den Bremsen hab ich die Erfahrung gemacht, dass Doppelgelenker bei breiteren Reifen + Blechen schnell ausgereizt sind, denn sie müssen ja um alles herumgreifen. Am Alltaxrad hab ich 36er Bleche mit 28er Reifen drunter. Bremsen sind mittellange Tektro (bis 57 mm). Geht gut.
Am Tourenflitzer ist mehr Reifenfreiheit und breitere Bleche dran (42er Bluemels). Hier drückt die vordere Bremszange das Blech schon leicht zusammen. Ist kein großes Pb, sie sind aus Plastik und somit rel. weich. Aber optimal ist das nicht mehr. Hinten passt es gerade so.
Ich weiß nicht, ob es noch breitere Bremsen gibt mit diesem Bremsmaß. Wenn nicht, gehen nur noch MZB, normale Mafax haben z.B. 46 mm Innenweite.

Wären denn bei 32mm Reifen 35/36 mm Bleche zu wenig?

Vielleicht sollten wir mal aufzeigen, welche Taschenalternativen es neben den sog. Pannier bags für vorne und hinten und den Lenkertaschen noch so gibt und was man dann noch an zusätzlichem "Befestigungsmaterial" vorsehen bzw. einkaufen sollte.

In UK hat z.B. die "große" Satteltasche eine echte Tradition. Zu nennen wären dort als Hersteller Holdsworth(y), Chossy, Midland und Carradice. So wurden solche Taschen auch dazu genutzt, um mit dem Pathracer zu Renn- und Clubveranstaltungen zu radeln, dort das Radl für die Veranstaltung umzubauen (Schutzbleche ab, Renn-LRS rein und los; die Tasche diente dann dazu, um Werkzeug und Wechselkleidung, Regenzeug und mehr zu transportieren.

Hier eine 40er/ 50er Jahre Holdsworthy in Leder - diese Taschen wurden für Holdsworth in Heimarbeit hergestellt und sind leider heute extrem selten. Der alte Brooks hat zwischenzeitlich auch in UK damals durchaus übliche Anschraub-Ösen für die Befestigung der Lederriemen bekommen

imgp6077.jpg


imgp5902.jpg


Die Chossy sind aus Kunstleder und es gibt sehr schicke und unterschiedliche Formen. Einfach mal als Suchbegriff durch die Google Bildersuche wandern.

Von Midland gab es sogar richtig große Trümmer

imgp6490.jpg


imgp6484.jpg

und natürlich auch kleinere Taschen - diese gab es auch zu Hauf von unbekannten (NoName) Herstellern

CIMG4987.JPG


Aber diese Satteltaschen neigen alle zum schaukeln und zudem zum Durchhängen und dann zum Schleifen (auf und an dem Hinterrad). Deshalb sollte man diese nur mit einem dieser Saddle Support genannten und anschraubbaren oder steckbaren Zusatzhalter fahren.

s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


Diese "Zusatzhalter" gibt es auch von Carradice und werden dann unter den Sattel geschraubt. Sinn und Zweck ist es, daß die Satteltasche auf diesem Halter aufliegt und damit a) nicht mehr schleifen kann und b) nicht mehr pendelt.

Danke für die Übersicht. Das wäre natürlich eine ziemlich geile und elegante Lösung. Ich überlege gerade, ob ich mir für die Gazelle in der Übergangszeit ein Topeak Backloader in der 10L Version zulege, sollte ausreichen für alles was ich brauche & ganz nebenbei auch ein guter Spritzschutz sein. Das Ding wäre dann ja sozusagen "übertragbar".
topeak-backloader-seat-bag.jpg


Was ist denn das für ein hinterer Gepäckträger? Der ist schick.

Ist der wirklich, gefällt auch mir ausgesprochen gut!

Das ist ein schöder VO Constructeur, bei dem ich das untere Bef-Loch abgesägt habe (damit er weiter runter kommt und ich ihn am Schutzblech verschrauben konnte). Dann noch über den Löchern neue gebohrt für die Schutzblechstreben. Als Anpassung an die Nut im Blech hab ich M6-Muttern genommen, in die ich eine Rille geschliffen habe und wo die M5-Schraube einfach durchgeht.

Sehe ich das richtig, dass der GT nicht noch an einer 2. Stelle fixiert ist, oder sieht man das auf den Bildern einfach nicht? Scheint so als bräuchte man für den keine Ösen...

Wegen dem Sattel habe ich noch gar keine Idee, meine jetztigen hatten alle zumindest eine minimale Wetterfestigkeit als Grundvorraussetzung, das ist mit den Brooks ja eher ungünstig.

Gruß Lukas

PS: Gibt es irgendwo eine Liste mit Tourenrädern/Rahmen, die ich auf meine "Suchen-Liste" setzen kann? Versuche gerade mein "Jagtgebiet" ein bisschen zu erweitern, weil die Formula-Gazelle zwar optisch ansprechend, aber von der Geo eher weniger geeignet für mich ist. Außerdem bis da ein passendes auftaucht, dass dann bezahlbar ist usw.

Momentan auf der Liste:
- Gazelle Formula/CM/Trim Trophy Semi-Race/Rando (nicht sicher, ob 32 mm passen, muss ich noch rausfinden [Semi-Race])
- Koga Gand Tourer/Touring
- Dawes Super Galaxy

An die Franzosen habe ich mich bisher noch nicht ran getraut, wegen der Gewinde etc. sollte wie @Don_Camillo schon gesagt hat was gäniges sein (ITA, BSA). Ab nächster Woche habe ich dann ein paar Tage Luft und Zeit mich mit der Technik dahinter zu beschäftigen.
 
Zurück