• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radel Frühlingsputz

1 mal im Jahr sehr großer Service mit kompletter Zerlegung des Rades + Reinigung

  • Ja

    Stimmen: 5 20,8%
  • Nein

    Stimmen: 14 58,3%
  • mehrmals im Jahr

    Stimmen: 5 20,8%

  • Umfrageteilnehmer
    24

BCradler

Mitglied
Registriert
9 Februar 2017
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Wer und wie Komplex bzw. bis ins welche Detail zerlegt sein Radel zum Saison Anfang und reinigt alles sehr gründlich, tauscht Verschleißteile und baut alles mit frischer guter Montagepaste zusammen bzw. Fett wo es hingehört dann wieder sauber zusammen?

Ich habe es getan ! Brauchte dieses Jahr (Vorjahr nur 3) GUTE 4 Wochen ist wirklich eine mega Fleißarbeit jede einzelne Schraube zu reinigen + Gewinde etc. und dann wieder alles schön mit guter Montagepaste zusammen zu werkeln.

Ich habe über die Jahre festgestellt wenn man es 1 mal im Jahr wirklich super gründlich macht und dabei sogar evtl. leicht übertreibt kommt man das restliche Jahr super hin und es gibt wirklich nie defekte oder Probleme mit dem Radel.

Getauscht wird bei diesem großen Jahresanfangs Service bei mir:
* Schaltzug + Hülle
* Bremszüge + Hüllle
* Bremsbeläge + Bremsflanken abschleifen / säubern
* Kette
* Kassette
* Reifen + Schläuche + Felgenbänder
* Lenkerband / Griffe
(das restliche Jahr werden dann nur noch Kette und Bremsbeläge getauscht)

Wie handhabt Ihr das. Gibt es bei Euch auch 1 mal im Jahr so einen großen Service mit der kompletten Zerlegung des gesamten Rades + super gründliche Tiefenreinigung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir dauert ein praktisch ein kompletter Neuaufbau eines Rades einen Nachmittag, ich weiß nicht wie man da auch 4 Wochen kommt.
Ansonsten mache es rein nach Bedarf und Gelegenkeit. Antrieb wird kontinuierlich "normal gereinigt". Wenn die Kassette getauscht wird, wird sie auch gründlich gereinigt. Das kommt bei mir öfter im Jahr vor, wen ich das Übersetzungsverhältnis ändern will. Dauert ja auch nur Minuten.
Bremsbeläge wenn die runter sind :rolleyes:
Züge und Hüllen nur wenns Probleme gibt. Patroneninnenlager, Lagerschalen machte ich nix. Lenkerband halt wenns abgenutzt ist.
Lager von Steuersatz mein CX am Ende der Saison, beim RR alle paar Jahre. Naben neu schmieren und eventuell neue Kugeln beim Umspeichen (CX), Beim RR auch eher alle paar Jahre.
Defekte, außer Reifen, hab ich selten. Mit ist tatsächlich nach vielen Jahren mal eine Speiche bei einem Vielspeicherad am Gewinde gerissen und ich hab in den letzten Jahren 2 Schaltwerke beim CX zerstört. Das meiste Geraffel ist ja recht robust
 
Bei mir dauert ein praktisch ein kompletter Neuaufbau eines Rades einen Nachmittag, ich weiß nicht wie man da auch 4 Wochen kommt.
Ansonsten mache es rein nach Bedarf und Gelegenkeit. Antrieb wird kontinuierlich "normal gereinigt". Wenn die Kassette getauscht wird, wird sie auch gründlich gereinigt. Das kommt bei mir öfter im Jahr vor, wen ich das Übersetzungsverhältnis ändern will. Dauert ja auch nur Minuten.
Bremsbeläge wenn die runter sind :rolleyes:
Züge und Hüllen nur wenns Probleme gibt. Patroneninnenlager, Lagerschalen machte ich nix. Lenkerband halt wenns abgenutzt ist.
Lager von Steuersatz mein CX am Ende der Saison, beim RR alle paar Jahre. Naben neu schmieren und eventuell neue Kugeln beim Umspeichen (CX), Beim RR auch eher alle paar Jahre.
Defekte, außer Reifen, hab ich selten. Mit ist tatsächlich nach vielen Jahren mal eine Speiche bei einem Vielspeicherad am Gewinde gerissen und ich hab in den letzten Jahren 2 Schaltwerke beim CX zerstört. Das meiste Geraffel ist ja recht robust
Bremsflanken abschleifen ? sonst saut man sich ja sofort die neuen Beläge wieder ein ... und eine frisch geschliffene / saubere Bremsflanke schaut auch besser aus als so eine mit schwarzen Riffen etc.
 
Nö da mache ich nix. Beim CX mache ich die Beläge oft sauber und Felgen sind da ja ehh Verbrauchsmaterial wenn man noch mit Felgenbremse unterwegs ist-
Beim RR guck ich das kein Fremdkörper in den Belägen sind. wenn das Rad gerade draußen ist. Sonst nix. Sauber mache ich die Felgen natürlich öfter mal, aber ich schleife da nicht dran rum
 
Wer und wie Komplex bzw. bis ins welche Detail zerlegt sein Radel zum Saison Anfang und reinigt alles sehr gründlich, tauscht Verschleißteile und baut alles mit frischer guter Montagepaste zusammen bzw. Fett wo es hingehört dann wieder sauber zusammen? ...

[ot]

Kommst du dir eigentlich nicht blöd vor, nach deinem schnellen Abgang hier und auch mindestens zwei weiteren Radelforen wieder aufzuTAUCHEN?

[/ot]
 
Muss er ja wieder, im IBC ist er ja nach zwei amüsanten Wochen erst letzte Woche gesperrt worden, sein Steckenpferd war da die HG95 Kette plus der XT Kassette dazu.

Mir schon klar das man vier Woche für so eine komplett Reinigung braucht, in der Zeit muss man sich in mindestens zwei Foren neu anmelden und jeden Tag gefühlte 50 Posts raus hauen
 
Ein Rennrad sollte sich grundsätzlich (Ausnahme : Räder die im Alltag bzw bei Wind und Wetter bewegt werden, also die Arbeitstiere) in einem sauberen technisch einwandfreiem Zustand befinden. Teile werden erneuert wenn die Verschleißgrenze erreicht wird. Also nach Bedarf .
Bei einem kompletten Umbau/Aufbau wird natürlich alles komplett auf Vordermann gebracht.

Meistens putze/reinige ich wenn etwas klebt , schmiert , ich mich beim anfassen schmutzig mache. Nicht weil es gefährlich wäre oder langsamer macht , sondern weil es mich einfach nervt. Ein Beispiel : Rad schlampig abgestellt und ein Bremswerk hat sich verschoben. Das Bremswerk jetzt mittig auszurichten ist kein Hit , nur ein Handgriff - aber : bei einem total versifften Rad hat man jetzt Schwarze Finger weil sich der Aluabrieb der letzten tausend km in dem Bereich abgelagert hat. Das kann ich nicht ausstehen !!!
 
Bei mir ist es anders. Mein Trainer war in den 60-70igern der Einzige im Dorf der Spezialwerkzeug(Regina-Kranzabzieher, Kettennieter usw. ) hatte und an unsere Räder nur ran ging wenn sie sauber waren. Der schaute aus dem Fenster im 1.Stock und entschied dann ob oder nicht!
Konnte auch passieren das er nach unten kam, den Kopf schüttelte, zur Wassertonne gin, einen Backstein raushole und ihn dir für 1Woche unter den Sattel schnallte. Ist mir 1x passiert, aber dann nie wieder.
Meine Räder werden nach gebrauch spätestens am nächsten Tag geputzt!
Rawuza
 
Das schrieb ich mal vor 10Jahren auf.

Im Radsportverein hatte mein Vater einen Bekannten, der die Jungs trainierte. Im Volksmund nannten sie ihn „Neger". Bei uns Jungen hieß er nur „Trainer". Trainer war Stadtangestellter, für die Grünflächen zuständig und dadurch in der ganzen Stadt immer für uns erreichbar. Auch im Winter, wenn er seine Geräte pflegte, konnte man immer vorbeikommen mit einem RR Problemchen, welches er sofort löste. Der Rasenmäher konnte warten.

Man muß sich vorstellen: Trainer wohnte mit seiner Frau, einer liebenswerten Dame in einer (ich glaube) 3 Zimmer-Wohnung. Sie hatten 2 Kinder und das ganze Leben spielte sich in einer Wohnküche ab. Da saßen manchmal bis zu ...- jetzt muß ich zählen... Peter Schani, Dieter, Pongo, Anton, Etgar, KL. Biber, Rudi, Werner und ich. Stellt euch das ganze auf 20 qm vor und ihr habt ein Gesamtbild. Zwischendurch wurde von der Familie noch Abendbrot gegessen, was uns und sie nicht störte. Die Fachsimpelei fand ich immer am schönsten. Mein Blick ruhte die meiste Zeit auf den Pokalen, die Trainer und sein Sohn schon gewonnen hatten. Manchmal gings auch runter in Trainers Schuppen, wo grundsätzlich Freitags großer Treff und Radpflege angesagt war. Der Schuppen hatte max. 10 qm, war vollgestopft mit Werkzeug und Ersatzteilen. Darin bewegten sich jetzt der Trainer mit den 14-19 jährigen und jeder versuchte, sein RR fürs Wochenende fit zu machen. Im Grunde wars eine private Sozialstation (so würde man wohl heute sagen). Auf alle Fälle lernte ich dort in spielerischen Form die Grundregeln des Radsports
 
Ein Rennrad sollte sich grundsätzlich (Ausnahme : Räder die im Alltag bzw bei Wind und Wetter bewegt werden, also die Arbeitstiere) in einem sauberen technisch einwandfreiem Zustand befinden. Teile werden erneuert wenn die Verschleißgrenze erreicht wird. Also nach Bedarf .
Bei einem kompletten Umbau/Aufbau wird natürlich alles komplett auf Vordermann gebracht.

Meistens putze/reinige ich wenn etwas klebt , schmiert , ich mich beim anfassen schmutzig mache. Nicht weil es gefährlich wäre oder langsamer macht , sondern weil es mich einfach nervt. Ein Beispiel : Rad schlampig abgestellt und ein Bremswerk hat sich verschoben. Das Bremswerk jetzt mittig auszurichten ist kein Hit , nur ein Handgriff - aber : bei einem total versifften Rad hat man jetzt Schwarze Finger weil sich der Aluabrieb der letzten tausend km in dem Bereich abgelagert hat. Das kann ich nicht ausstehen !!!

Das halte ich genau so. Das gute Sommerrad habe ich vor dem Weghängen über den Winter gesäubert (Felgen, Rahmen Kette Zahnkranz) und kleinere Lackschäden und Oxidationsspuren (Sitzrohrmuffe am Cadex) beseitigt. Das Winterrad wird regelmäßig saubergemacht, meist war ohnehin nach einer Ausfahrt auf salznassen Straßen eine Dusche mit der Gießkanne fällig (das Rad sah trotz modifizierter Raceblades teilweise aus, als wäre ich querfeldein gefahren, aus in die Schlamm-/Dreckschicht auf den Reifen gesteckten Samenkörnern wäre wohl problemlos was gewachsen:eek::mad:), auf ein völlig verdrecktes Rad mag ich mich einfach nicht setzen. Außerdem gibt es bei sonnigem Wetter (egal ob Sommer oder Winter) nichts schöneres, als wenn eine blitzblanke Vorderradnabe im Sonnenlicht mit meinen Augen um die Wette glänzt:rolleyes:.
 
Wie kommt ihr da immer drauf?
Rawuza
Selbst wenn er nicht wieder seitenlang darüber schreiben würde, wie geil der Conti Grand Prix GT ist, erkennt man den Schreibstil mit den sinnlosen Großschreibungen ganzer Wörter und außerdem dem Leerzeichen vor fast jedem Frage- oder Ausrufezeichen.
 
Selbst wenn er nicht wieder seitenlang darüber schreiben würde, wie geil der Conti Grand Prix GT ist, erkennt man den Schreibstil mit den sinnlosen Großschreibungen ganzer Wörter und außerdem dem Leerzeichen vor fast jedem Frage- oder Ausrufezeichen.
Da liegst du NICHT falsch. Sein Schreibstil ist einfach ALTERNATIVLOS ! und daher auch recht einfach auszumachen.
 
Warum kaufen sich Radler eine silberne kette und eine silberne Kassette wenn dieses beides dann Ruck Zuck schwarz wird und sehr unansehnlich? Dann lieber gleich schwarze Kette und Kassette dann sieht man den Dreck wenigstens nicht!
 
Warum kaufen sich Radler eine silberne kette und eine silberne Kassette wenn dieses beides dann Ruck Zuck schwarz wird und sehr unansehnlich? Dann lieber gleich schwarze Kette und Kassette dann sieht man den Dreck wenigstens nicht!
Warum braucht ein hauptberuflicher Forentroll ganze vier Wochen um ein Renrad zu reinigen? Dann lieber gleich aus den Foren abmelden und die gesparte Zeit in die Radpflege investieren. #alternativlos
 
4 Wochen sind schnell zusammen ! a. vergeht die Zeit echt schnell, b. muss man pausen machen, c. Verschleißteile nachbestellen etc. so vergeht die Zeit. Und mal ehrlich jede einzelne Schraube und Mutter etc. ausbauen gründlich reinigen und wieder sauber mit Montagepaste einbauen braucht Zeit. Bin kein Profi Schrauber nur Amateur und sein komplettes Radel zu zerlegen intensive Steuersatz Pflege etc. dauert schon bissl seine Zeit wenn man es wirklich gründlich machen möchte !
 
Zurück