korbinator
Hier geen fietsen plaatsen!
Bei vorher mit Silca behandelten Ketten kommt wahrscheinlich beim Resetten kein Dreck im eigentlichen Sinne raus, sondern Teile der Wolfram-Additive, die auch schon das Wachs dunkelgrau färben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo sammelt sich da der Dreck im ersten Pot? Bzw. wie kommt der Dreck aus der Kette raus?Dann nimm doch irgendeinen billigen Topf her, und nutze ihn für die 2-Pot-Methode zur Vorreinigung. Das Wachs darin darf dann mit der Zeit verunreinigt werden, was dann aber nicht die endgültig fertig gewachste Kette beeinträchtigt.
Nein, jedes Mal, wenn der Schallgeber aktiv ist, verteilen die Kavitationskräfte den "Restdreck" im Wachs wieder.Da ich jedoch den US-Wachskocher von Optimize verwende, würde sich der Restdreck unter dem Siebeinsatz absetzen.
Warum nicht einfach die Kette kurz in heißem Wasser auskochen? Dazu braucht man keine Chemie. Und so wirds meines Wissens nach auch empfohlen.Ich bin zurzeit noch in der "Sammelphase" benutzter Ketten; das erneute Heisswachsen mit Silca ist für die dunkle Jahreszeit geplant.
Da schwanke ich noch zwischen ...
Letzteres geht deutlich schneller und verbraucht weniger Wachs, allerdings kommt so Schmutz ins Wachsbad. Da ich jedoch den US-Wachskocher von Optimize verwende, würde sich der Restdreck unter dem Siebeinsatz absetzen.
- "Reset": Ultraschall-Reinigung gefolgt von Isopropanolbad und erst dann ins Heisswachs (also so wie initial möglichst clean, nur ohne Entfettungsprozedur)
- "Go-on": Microfasertuch und dann gleich ins Heisswachs
Edit: Wahrscheinlich mache ich es abhängig vom jeweiligen Zustand der nachzuwachsenden Kette:
- Versiffte Geländekette mit Flüssigwachsnachschmierung --> "reset"
- Schönwetter-Strassenkette, die nur getauscht wurde, weil 1000 km voll waren --> "go-on"
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber Optimize behauptet generell viel und belegt keine Aussagen durch Untersuchungen, Gutachten, etc.Ich glaube nicht, dass z.B. Optimise jede Temperatur durchgetestet hat und deren Empfehlung dann die optimale Temperatur nach Labortests ist. Das ist doch bestimmt nie im Detail von einer 1 Mann Bude getestet worden.
Nein. Nicht ganz.Würde man einen Ultraschallreiniger mit Heizung und austauschbaren Einhängebecken für die Schwingwanne benutzen, dann lässt sich der Reinigungsprozeß vom Wachsprozeß von Ketten einfach trennen.
Wenn es ein alkalischer Reiniger war, ist die Beschichtung angegriffen worden.Weil es hier um Wachsen geht, stelle ich die Frage mal hier. Vielleicht hat ja jemand die Efahrung auch schon gemacht:
Habe meine Ultegra-Kette jetzt mal im Ultraschallbad gereinigt (Mit destilliertem Wasser und ein ganz bisschen Ultraschallreiniger (von Höfer Chemie). Dachdem ich die Kette etwa 15 Minuten bei 40 Grad gereinigt habe, ist sie haptisch total entfettet und leichtgängig, aber sie ist irgendwie matt und dunkel geworden. Hab mal Bilder angehängt. Ist sowas normal oder ist da was schief schief gelaufen? Ich dachte, die kommt richtig glänzend da raus?
Anhang anzeigen 1646051Anhang anzeigen 1646052