• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pulsmesser ohne Brustgurt

kleinenbremer

Aktives Mitglied
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
518
Reaktionspunkte
27
Ort
Porta Westfalcia
Hi!
Ich suche nen Pulzmesser ohne Brusgurt. Was gibt es da für Systeme, was für welche habt ihr, vieviel habt ihr bezahlt und was sind eure Erfahrungen.

An Funktionen brauch es nur ne normale Pulzmessung. Ist nicht fürs Radfahren gedacht, sondern um den ganzen Tag hinundwieder mal zu sehen, in welchen Situationen man was für nen Puls hat.
Daher dachte ich an so ne Art Armbanduhr mit Pulsfunktion. Kenne mich aber überhaupt nicht aus.

Danke

Christian
 
ein Kollege hat sowas - muß man die Finger auf so Flächen halten und dann ließt das Gerät den Puls ab. Gab's angeblich mal bei aldi oder so :confused:

Torsten
 
kleinenbremer schrieb:
Hi!
Ich suche nen Pulzmesser ohne Brusgurt. Was gibt es da für Systeme, was für welche habt ihr, vieviel habt ihr bezahlt und was sind eure Erfahrungen.
An Funktionen brauch es nur ne normale Pulzmessung. Ist nicht fürs Radfahren gedacht, sondern um den ganzen Tag hinundwieder mal zu sehen, in welchen Situationen man was für nen Puls hat.
Daher dachte ich an so ne Art Armbanduhr mit Pulsfunktion. Kenne mich aber überhaupt nicht aus.
Danke
Christian
Hi Christian,
es wird mit dem Brustgurt eben nicht der Puls, sondern die Herzfrequenz ermittelt. Diese soll abweichend vom Puls sein und wird über elektrischen Wiederstand der Haut, in Herznähe gemessen. Eine genaue Bestimmung deiner Herzfrequenz ist also nur (*) mit einem Brustgurt So, das ist jetzt erstmal eine Aussage, erklären muß dir das jemand der wirklich Ahnung davon hat.
Der neue Brustgurt Wearlink von Polar trägt sich im Übrigen so angenehm, dass man ihn gar nicht richtig wahr nimmt!

ciao wattwurm ;)

(*) ausgenommen "komplizierte, medizinische Apperaturen"
 
Airborne schrieb:
nö — nicht die gleichen! :blabla: :blabla: :blabla:
Guckst Du hier, oder liest es Dir hier durch:
Herzfrequenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Die Herzfrequenz ist die Zahl der Herzschläge pro Minute. Heute benutzt man eher den Ausdruck "Herzschlagfrequenz". Die Herzschlagfrequenz (HF) wird häufig mit dem Puls gleichgesetzt, was inhaltlich nicht richtig ist, weil die Herzschlagfrequenz nur ein Teilaspekt des Pulses ist. Die Pulsqualitäten umfassen neben der Häufigkeit des Herzschlages die Regelmäßigkeit, die Druckanstiegsgeschwindigkeit, den absoluten Druck und das Füllungsvolumen.

Die Herzschlagfrequenz beim Menschen ist abhängig von der Belastung und vom Alter. Ein Neugeborenes hat in Ruhe eine Herzschlagfrequenz von ca. 120 Schlägen pro Minute, während ein 70-jähriger eine Frequenz um 60 Schläge pro Minute aufweist. Die Herzschlagfrequenz beträgt in Ruhe beim Gesunden 50 bis 100 Schläge pro Minute (WHO-Richtlinie), variierende Angaben in verschiedenen Lehrbüchern z.B. mit 60 Schlägen für die Untergrenze sind falsch, und wurden mittlerweile auch in epidemiologischen Untersuchungen widerlegt (D.H. Spodick et al. Am J Cardiol 1992; 69: 1245-1246). Beim herzkranken Patienten müssen diese Grenzwerte entsprechend der kardialen Grunderkrankung verschoben werden.

Leistungsportler haben häufig eine sehr niedrige Herzschlagfrequenz, da sich die Herzmuskeln durch das sportliche Training deutlich gestärkt haben. Der durch das Training gekräftigte Herzmuskel schafft es somit bei gleicher HF mehr Blut (oder bei niedrigerer HF die gleiche Menge Blut) und damit mehr Sauerstoff/Energie durch den Körper pumpen zu können. So wurde z.B. bei einem Ruderer ein Ruhepuls von 24 Schlägen pro Minute gemessen.

Bei einem durchschnittlich trainierten Ausdauersportler ist eine Ruhe-Herzschlagfrequenz mit 35 bis 45 Schlägen pro Minute ebenfalls niedriger als bei einem untrainierten Menschen.

Eine plötzliche Veränderung der Ruhe-Herzschlagfrequenz (ca. 10 Schläge nach oben) kann einen Hinweis auf einen nahenden Infekt geben.

Jeder Mensch hat eine individuelle maximale Herzschlagfrequenz, die genetisch festgelegt ist. Diese maximale Herzschlagfrequenz lässt sich nicht durch Formeln errechnen. Die in vielen Büchern und Zeitschriften herangezogene Formel (220 - Lebensalter) kann nur einen statistischen Mittelwert wiedergeben. So ist es nicht selten dass ein 30 jähriger Mensch eine maximale HF von 160 Schlägen pro Minute und ein 50 jähriger Mensch eine maximale HF von 190 Schlägen pro Minute hat.

Bei Säugetieren gilt in der Regel, dass die Herzschlagfrequenz umso kleiner ist, je größer ein Tier ist. Die Gesamtzahl der Herzschläge im gesamten Leben eines Säugetieres beträgt im Maximum rund eine Milliarde. Der Mensch ist dabei eine Ausnahme: er bringt es maximal auf fast vier Milliarden Herzschläge.

ciao wattwurm ;)
 
wattwurm schrieb:
nö — nicht die gleichen! :blabla: :blabla: :blabla:
Guckst Du hier, oder liest es Dir hier durch:
Herzfrequenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


.................. Der Mensch ist dabei eine Ausnahme: er bringt es maximal auf fast vier Milliarden Herzschläge.

ciao wattwurm ;)

Also ab morgen nur noch Grundlage fahren, sonst ists bald aus mit uns :eek:

Gruß mess.
 
wattwurm schrieb:
Die Herzfrequenz ist die Zahl der Herzschläge pro Minute. Heute benutzt man eher den Ausdruck "Herzschlagfrequenz". Die Herzschlagfrequenz (HF) wird häufig mit dem Puls gleichgesetzt, was inhaltlich nicht richtig ist, weil die Herzschlagfrequenz nur ein Teilaspekt des Pulses ist. Die Pulsqualitäten umfassen neben der Häufigkeit des Herzschlages die Regelmäßigkeit, die Druckanstiegsgeschwindigkeit, den absoluten Druck und das Füllungsvolumen.

wir sprechen hier doch nur von der FREQUENZ - zeig mir den HF- oder Pulsfrequenzmesser der dir auch den Blutdruck anzeigt :confused:

würde mich schon sehr wundern wenn die Pulsfrequenz von der Herzfrequenz abweicht. Imho hat man dann ein weit größeres Problem....

Torsten
 
Airborne schrieb:
...wir sprechen hier doch nur von der FREQUENZ - zeig mir den HF- oder Pulsfrequenzmesser der dir auch den Blutdruck anzeigt :confused:
würde mich schon sehr wundern wenn die Pulsfrequenz von der Herzfrequenz abweicht. Imho hat man dann ein weit größeres Problem....
Torsten

Moin Torsten,
... ich hab das nicht geschrieben, nur zitiert! Wie ich an deiner Verwunderung sehen kann, hast aber auch Du keine Ahnung davon!? Wenn Du google weiter bemühst, wirst Du erfahren das es so nicht nur in Wikipedia steht! Eine Erklärung dafür mußt Du von jemandem anderen holen, wie ich bereits schrieb — ich bin kein Mediziner!
wattwurm schrieb:
...So, das ist jetzt erstmal eine Aussage, erklären muß dir das jemand der wirklich Ahnung davon hat...

ciao wattwurm ;)

PS: Kannste Dir vorstellen, das der Druck an den Fingerspitzen nicht mehr der gleiche wie am Herzen ist? Die Frequenz wäre dann doch auch eine geringere...
PS2: Weil mich das ganze jetzt auch neugierig gemacht hat, habe ich die Frage mal an die Firma POLAR gemailt. Wenn ich eine Antwort darauf habe, werde ich sie hier einstellen.
 
wattwurm schrieb:
................

ciao wattwurm ;)

PS: Kannste Dir vorstellen, das der Druck an den Fingerspitzen nicht mehr der gleiche wie am Herzen ist? Die Frequenz wäre dann doch auch eine geringere...
............

Auf die Begründung, warum an den Fingerspitzen eine andere Frequenz (also Häufigkeit der Impulse) vorliegen soll, bin ich ja mal gespannt...

Rohloff-Nabe im Unterarm? :D

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Auf die Begründung, warum an den Fingerspitzen eine andere Frequenz (also Häufigkeit der Impulse) vorliegen soll, bin ich ja mal gespannt...
Rohloff-Nabe im Unterarm? :D

Gruß mess.
Hi mess,
...ich auch, wobei ich annehme das es nicht an der Rohloff liegt! :D
Wenn man mal auf die HP von Polar guckt, schreiben die dort auch etwas von Hf Varianzen. Polar wird hoffentlich antworten auf meine Frage und dann sehen wir klar... :confused:

ciao wattwurm ;)
 
Der Mediziner wird unter dem Puls evtl. etwas mehr als nur die Frequenz sehen - also auch Druck etc wie oben beschrieben.

Für uns jedoch ist nur die Frequenz relevant. Und die ist gleich mit der HF.

Torsten
 
Airborne schrieb:
Der Mediziner wird unter dem Puls evtl. etwas mehr als nur die Frequenz sehen - also auch Druck etc wie oben beschrieben.
Für uns jedoch ist nur die Frequenz relevant. Und die ist gleich mit der HF.
Torsten
Hi Torsten,
bevor ich jetzt anfange mich in Spekulationen zu verstricken, werde ich die Antwort von Polar abwarten. Deine Aussage, das für uns nur die Hf relevant ist habe ich nicht angezweifelt, ganz im Gegenteil!!!
wattwurm schrieb:
Hi Christian,
es wird mit dem Brustgurt eben nicht der Puls, sondern die Herzfrequenz ermittelt. Diese soll abweichend vom Puls sein und wird über elektrischen Wiederstand der Haut, in Herznähe gemessen. Eine genaue Bestimmung deiner Herzfrequenz ist also nur (*) mit einem Brustgurt So, das ist jetzt erstmal eine Aussage, erklären muß dir das jemand der wirklich Ahnung davon hat.
Der neue Brustgurt Wearlink von Polar trägt sich im Übrigen so angenehm, dass man ihn gar nicht richtig wahr nimmt!

ciao wattwurm

(*) ausgenommen "komplizierte, medizinische Apperaturen"
 
Hi
ich denke mal, daß die Methode mit Brustgurt und Auswertung der an der Haut meßbaren Spannungsspitzen beim Herzschlag die beste Meßmethode ist, bei der kein Herzschlag durch die Lappen geht.
Ich hatte mal nen Puslmesser für den Hometrainer, der am Ohrläppchen angeclipst wurde und per Infrarot die Durchblutungsschwankungen in selbigem gemessen hat und als Herzschlag interpretiert hat. Da kam es häufig zu Fehlmessungen, je nachdem, wie das Dingen zu sitzen kam.

Messungen an Handgelenk oder Halsbeuge können eigentlich nur auf Druckunterschieden beruhen, wie beim einfachen Blutdruckmesser für´s Handgelenk. Da man weder am Hals noch am Handgelenk eine ständig aufgeblasene Manschette spazieren fahren möchte, muß eine solche Drucküberwachung also dezenter und damit aber auch ungenauer sein.

Daher führt zur genauen Messung in allen Situationen eigentlich kein Weg am Brustgurt vorbei.
Und mal ehrlich, nach fünf Minuten spätestens merkt man doch gar nicht mehr, daß man einen anhat.
Übrigens gibt es den auch in Größe L, falls das Band zu kurz sein sollt...
 
Servus...
Also: Man kann mit einem elektrischen Messgerät, was der Brustgurt ja ist, überall auf der Körperoberfläche die elektrische Akrivität des Herzens messen. Allerdings ist diese natürlich in Herznähe am höchsten, weshaöb man auch dort den Gurt platziert. Ist sozusagen ein EKG-Gerät mit zwei Elektroden.
Und bei einem gesunden Menschen ohne Herzrythmusstörungen ist die Anzahl der elektrischen Akrivitäten gleich der Pulsschläge.
Der Brustgurt misst also nur den Strom der fließt, den man aber getrost mit den Herzfrequenz gleichsetzten kann.
Im übrigen ist es für die Trainingssteuerung auch ziemlich egel, ob der Pulsmesser 145 Herzerregungen anzeigt und es nur 144echte Schläge waren. Das hlte ich für vernachlässigbar.
In diesem Sinne.. Michael
 
kleinenbremer schrieb:
Hi!
Ich suche nen Pulzmesser ohne Brusgurt. Was gibt es da für Systeme, was für welche habt ihr, vieviel habt ihr bezahlt und was sind eure Erfahrungen.

An Funktionen brauch es nur ne normale Pulzmessung. Ist nicht fürs Radfahren gedacht, sondern um den ganzen Tag hinundwieder mal zu sehen, in welchen Situationen man was für nen Puls hat.
Daher dachte ich an so ne Art Armbanduhr mit Pulsfunktion. Kenne mich aber überhaupt nicht aus.

Danke

Christian

Wie ich sehe bist Du seit 2004 hier Mitglied und faehrst davon ist mal auszugehen seit dem Rad. Und da hast Du dich noch nie fuer nen Pulsmesser interessiert??????????? Irgendwie komisch.
Ich finde diesen Fred einfach behaemmert. Kauf dir einfach ne Uhr, Da du bisher noch keine hast reicht das Modell Lidl Billig.
Ansonsten ....... Es gibt noch keine brauchbare alternative sonst haette diese der Marktfuehrer schon gebracht. Der aus Finnland, der.
Gruss
:mad:
 
@All

natürlich ist der Puls (was landläufig darunter verstanden wird) bzw. die Herzfrequenz erst mal dasselbe.
Wenn die Messung (egal über welche Methode) korrekt vorgenommen wird, kommt am Ohrläppchen durch Durcblutungsschwankungen, am Brustgurt durch elektrische Impulse, am Armgelenkt durch Druckunterschiede oder über die Fingerspitzen wie auf der Säuglingsstation oder Intensivstation immer die gleiche Frequenz raus. Egal wir der Blutdruck ist.

Aber keine dieser Methode (auch ein Polar Brustgurt) kann über die Qualität des Pulses eine Ausage machen. Das wird beim Atrikel vom Wattwurm auch so beschrieben. Wer eine Qualität des Pulses haben will, kommt um ein Belastungs EKG beim Internisten nicht rum.

Christian wollte nur seine Herzschlagfrequenz ohne Brustgurtmethode ermitteln und da gibt es reichlich Geräte dafür mit mehr oder weniger Fehlertoleranz.

Hierfür muß keine Antwort von Polar abgewartet werden.

Gruß Hans

PS:
Das Wattwurm auf dem Kriegsfuß mit dem Puls ist verstehe ish, da ja Wattwürmer kein Herz haben. Ich zitiere auch Wikipedia:

Das Blutgefäßsystem ist wie bei allen Ringelwürmern geschlossen ausgebildet. Es besteht aus rückenseitigen (dorsalen) und bauchseitigen (ventralen) Hauptgefäßen, die den gesamten Körper durchziehen; in jedem Tentakel verlaufen zwei Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut hinein- und sauerstoffreiches Blut herausbefördern. Als Antriebsorgan dient eine muskulöse Verdickung im Kopflappen oder im Vestimentum, die gelegentlich als Herz bezeichnet wird. Das Blut enthält eine hohe Konzentration an freiem Hämoglobin zur Bindung von Sauerstoff und Schwefelwasserstoff.

Spaß muß sein. :D
 
mal ganz davon abgesehen wie genau welches gerät ist, ist die trainingssteuerung mit einem gerät, welches nur auf abruf den puls misst und dann auch nur durch komische verrenkungen auf dem rad (rechten arm auf uhr am linken arm 10sec drücken) messen kann, doch sehr schwierig.



mfg
ernesto
 
Zurück