Ja, das hatten wir hier schon thematisiert. Der Laufradsatz bzw die Speichen sehen halt echt übel aus. Das Hinterrad dreht sich zwar gut, aber hört sich schrecklich an. Da stimmt auf jeden Fall etwas nicht, ob es nur fehlende Pflege/Fett ist oder gar Kugeln/Konen kaputt, weiß ich noch nicht. Je mehr ich mich mit den Rädern beschäftige, desto mehr denke ich mir halt, dass die Zeit wo anders besser investiert wäre.
Der April wird vom Umzug meiner Schwiegermutter dominiert sein, wir werden zeitlich, finanziell und nervlich involviert sein. Daher will ich in das Rad vorerst nicht so viel investieren. Andererseits denke ich mir aber dann aber auch, ein bissche was für ein LRS macht den Braten auch nicht mehr sonderlich fetter. Hier gibt es drei Optionen: 1. was gebrauchtes, 2.was neues, 3. selber aufbauen.
Bei 1. also ein gebrauchten LRS müsste ich auch erst einmal selber Hand anlegen, also warten und u.U. zentrieren, wie eben bei den LRS, die bisher an meinen Rädern dran waren. Mit 120er EB und nicht Schlauchreifenfelge gibt es auf dem gebraucht Markt auch nicht die riesen Auswahl. Drauf achten für Kränze welchen Herstellers die sind bzw. was alles drauf passt müsste ich auch noch.
Bei 2., was neuem, ist die Auswahl auch nicht riesig, das wäre nicht schlimm, da habe ich eher Zweifel an der Qualität, gerade wenn es auch nicht viel kosten soll. In der Nachbarstadt z.b. gibt es einen Händler, der auch Laufräder mit 120er Einbaubreite anbietet. Aufgebaut mit Teilen eines tschechischen Herstellers bzw. von diesem gelabelt. Ein LRS pi mal Daumen für 100€ mit Rillenkugellager, aber ob das was taugt?
Und dann denke ich mir, für das Geld könnte ich auch das Material bzw. besseres besorgen und mich selber dran wagen, also 3. Da wäre es mir aber auch wichtig es selber zu mache. So verlockend dein Angebot es mir abzunehmen auch klingt, der Herausforderung würde ich mich dann auch selber stellen wollen. Kneifen gilt dann nicht

Ich habe zwar großen Respekt davor, aber es wagen und kapitulieren fände ich weniger tragisch als mich von Anfang an zu drücken.
Hinzukommt, dass der April eben stressig wird. Für mich zwar nicht ganz so sehr, mehr für meinen Mann, seine Mutter und Bruder. Ich bin vor allem moderieren, vermittelnd und beruhigend involviert, aber das zerrt trotzdem ganz schön, da sie alle etwas arg anstrengend sind wenn sie gemeinsam was hinbekommen müssen. Für mich daher vermutlich genau der richtige Zeitpunkt mich mit sowas wie LRS bauen zu beschäftigen, schön zum Abschalten und der Psychohygiene dienlich, stelle ich mir sehr meditativ vor.
Eigentlich gibt es zwei Dinge, die mich Abschrecken lassen, das eine ist die ganze Mathematik im Vorfeld für Speichenlänge u. co., das andere die richtige Speichenspannung beim Hinterrad hinzubekommen. Beim Rest wäre ich übermütig/bekloppt genug es sogar improvisiert zu wagen, ob es dann klappt, würde ich schon herausfinden.