• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Cervélo Áspero 2024 im ersten Test: Mit dem Zweiten gravelt man besser

Anzeige

Re: Neues Cervélo Áspero 2024 im ersten Test: Mit dem Zweiten gravelt man besser
Und mit der neuen Rival XPLR 13-Fach 😃.
Bin nur gespannt, ob der Preis stimmt, der zur Zeit auf der Homepage steht.
Wäre 2.000 € günstiger als die GRX Di2 Variante. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
 
Alpenpässe mag das Áspero übrigens auch sehr 🤩. Waren sehr entspannte Auffahrten 🙂
 

Anhänge

  • IMG_6701.jpeg
    IMG_6701.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 107
  • IMG_6391.jpeg
    IMG_6391.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 122
  • IMG_6521.jpeg
    IMG_6521.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_6530.jpeg
    IMG_6530.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 88
  • IMG_6536.jpeg
    IMG_6536.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 102
  • IMG_6837.jpeg
    IMG_6837.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 93
  • IMG_6823.jpeg
    IMG_6823.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 93
  • IMG_6656.jpeg
    IMG_6656.jpeg
    876,5 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_6658.jpeg
    IMG_6658.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_6770.jpeg
    IMG_6770.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 114
Das normale Aspero gibt es jetzt in neuen Farben (schwarz und gelb) und der neuen Shimano GRX Di2 wireless.

Und mit der neuen Rival XPLR 13-Fach 😃.
Bin nur gespannt, ob der Preis stimmt, der zur Zeit auf der Homepage steht.
Wäre 2.000 € günstiger als die GRX Di2 Variante. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Ja, die neue Rival E1 Variante ist mir auch wichtiger. Der Preis wäre tatsächlich etwa 1000 € günstiger als die bisherige Ausstattungsvariante mit der alten Rival.

Allerdings nennt die US Website einen Preis von 5500 USD. Der Euro-Preis von 4799 € dürfte also ein Fehler sein - zumal die Apex AXS Version bei 4699 € liegt.

Eine weitere Neuerung: Cervelo listet jetzt in den Komponenten endlich die Lenkerbreiten, Vorbaulängen und Kurbellängen. Sehr erfreulich: Meine benötigte Größe 48 wird mit 36 cm Lenker und 165 mm Kurbel ausgeliefert. Selbst in Größe 51 bekommt man noch einen angemessenen 38 cm Lenker. Großartig! Geometrie und Ergonomie waren bei Cervelo schon immer durchdacht.
 
Ich habe noch mal ein paar Fragen an die Praktiker:
  • Was wiegen Rahmen + Gabel dieses Modells circa? Mir geht es vor allem darum, ob der Rahmen schon deutlich über 1.000 g ist oder nur etwas? Das Ridley ASTR finde ich auch spannend, aber der "nicht-RS-Rahmen" ist mir mit >1.250 g einfach zu schwer. Kommt ja die Gabel noch on topp.
  • Wenn ich es richtig gelesen und verstanden habe hier beim Durchlesen des Fadens, kann ich jeden normalen Lenker nutzen, bei dem ich einen Leitungsaustritt habe - Habe ich das richtig verstanden? Konkret würde ich gern wieder die Roval Alpinist LVE verbauen.
  • Wer kann etwas zur realistisch max. Reifenbreite beisteuern, vor allem zu hinten? Passen vorn 50 mm rein?
Ich finde diesen Rahmen mit dem geschwungenen Sitzrohr recht ansprechend und verhältnismäßig günstig in der Anschaffung.

Danke!
 
Kann mir hier jemand helfen und sagen, welches Werkzeug ich zum Ausbau des im Aspero verbauten Sram T47a Lagers brauche?

Das mir vorliegende, mit dem ich am Soloist das Rotor T47a Lager verbaute, passt nicht. Außendurchmesser zu klein.
 
Habe Dank!
Das habe ich tatsächlich gestern auf Verdacht bestellt, da es meiner Messung am nächsten kam.
Gute Wahl.
Bei anderen Herstellern sparst du vielleicht 10€, weißt aber nicht ob die gut passen, dann hast du den Stress mit dem Rückversand. Wenn mich eins genervt hat, wenn ich ein 300€ Innenlager ausbauen musste, dann die Angst vor Macken oder wegrutschen. Der Hack mit der Folie ist jetzt auch nicht so geil.
 
Das sind jedenfalls so Dinge, die mich an der Radsport Industrie leicht verzweifeln lassen. Warum zur Hölle muss es wieder ein anderes Maß als bei der Konkurrenz sein? Geschraubtes T47 Lager....fein. Verschiedene Innendurchmesser wg verschiedenen Wellen,....auch gut. Aber außen macht wieder jeder seins. 😩
Irgendwann hast du als Selberschrauber so Werkzeugteile rumliegen, die man ein, max. zweimal verwendet hat Anschließend vergammeln sie in der Ecke.
Totaler Humbug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann hast du als Selberschrauber so Werkzeugteile rumliegen, die man ein, max. zweimal verwendet hat Anschließend vergammeln sie in der Ecke.
Einfach mehr schrauben, dann relativiert sich der Anschaffungspreis und der Gammel hat keine Chance! 😉

Ich platziere mal wieder ein Bild zur Abwechslung
20250725_111157.jpg
 
Gute Wahl.
Bei anderen Herstellern sparst du vielleicht 10€, weißt aber nicht ob die gut passen, dann hast du den Stress mit dem Rückversand. Wenn mich eins genervt hat, wenn ich ein 300€ Innenlager ausbauen musste, dann die Angst vor Macken oder wegrutschen. Der Hack mit der Folie ist jetzt auch nicht so geil.

Das Tool von Contec ist auch gut. Aber egal wie gut das Werkzeug ist, den Mini-Flansch vom T47 sehe ich als Fehlentwicklung an. Die Gefahr abzurutschen ist extrem hoch und da man mit viel Anpressdruck arbeiten muss, scheuert das Werkzeug auch noch schön auf dem Lack rund ums Tretlager. Wenns nach mir ginge, kämen alle Bikes einfach mit BSA. Sonderfälle wo auf kurzem Bauraum viel Reifenfreiheit generiert werden muss, dann halt mit T47 🥴.
 
Das Tool von Contec ist auch gut. Aber egal wie gut das Werkzeug ist, den Mini-Flansch vom T47 sehe ich als Fehlentwicklung an. Die Gefahr abzurutschen ist extrem hoch und da man mit viel Anpressdruck arbeiten muss, scheuert das Werkzeug auch noch schön auf dem Lack rund ums Tretlager. Wenns nach mir ginge, kämen alle Bikes einfach mit BSA. Sonderfälle wo auf kurzem Bauraum viel Reifenfreiheit generiert werden muss, dann halt mit T47 🥴.
Der flache Flansch kommt zustande, weil das T47 Lager mit breiten Tretlager im Rahmen liegt.
Bei BSA liegt es außen.

T47 vereint quasi die Stärken von PressFit mit dem verschraubten BSA Innenlager.
Das Lager groß und das Tretlager + die Kurbelwelle breit.

Es gibt ja auch noch T47 extern.

Im Grunde muss der Rahmen an der Stelle vom Tretlager eigentlich Plan gefräst und frei von Lack sein.
Da es sich um ein Alu Insert mit Gewinde handelt, geht sowas auch bei Carbon Rahmen.

Ich weiß das machen viele Carbon Hersteller nicht, so wäre es aber richtig, um ein wegplatzen des Lackes zu verhindert.

Hier kann man nur mit etwas Fett oder einer Folie arbeiten, was die Sache wieder rutschiger macht.
Wie du bereits angesprochen hast.

Muss man öfters ran, sollte schon sorgfältig gearbeitet werden.
Also vorher auch alles sauber machen.

So gesehen, ist T47 internal schon etwas mehr Aufwand, verglichen mit BSA.
Da gebe ich dir Recht.

Wobei Boost MTB Rahmen, ja auch mehr BSA und weniger T47 nutzen.
Ich glaube es wird langsam Zeit für Boost am Gravel Bike. 🤷‍♀️

Für das flache könnte man dieses Werkzeug nehmen, allerdings kenne ich die Passgenauigkeit nicht.
FACULX Tretlager T47 Tool
1760952682827.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der flache Flansch kommt zustande, weil das T47 Lager mit breiten Tretlager im Rahmen liegt.
Bei BSA liegt es außen.

T47 vereint quasi die Stärken von PressFit mit dem verschraubten BSA Innenlager.
Das Lager groß und das Tretlager + die Kurbelwelle breit.

Es gibt ja auch noch T47 extern.

Im Grunde muss der Rahmen an der Stelle vom Tretlager eigentlich Plan gefräst und frei von Lack sein.
Da es sich um ein Alu Insert mit Gewinde handelt, geht sowas auch bei Carbon Rahmen.

Ich weiß das machen viele Carbon Hersteller nicht, so wäre es aber richtig, um ein wegplatzen des Lackes zu verhindert.

Hier kann man nur mit etwas Fett oder einer Folie arbeiten, was die Sache wieder rutschiger macht.
Wie du bereits angesprochen hast.

Muss man öfters ran, sollte schon sorgfältig gearbeitet werden.
Also vorher auch alles sauber machen.

So gesehen, ist T47 internal schon etwas mehr Aufwand, verglichen mit BSA.
Da gebe ich dir Recht.

Wobei Boost MTB Rahmen, ja auch mehr BSA und weniger T47 nutzen.
Ich glaube es wird langsam Zeit für Boost am Gravel Bike. 🤷‍♀️

Für das flache könnte man dieses Werkzeug nehmen, allerdings kenne ich die Passgenauigkeit nicht.
FACULX Tretlager T47 Tool
Anhang anzeigen 1692487

So schaut's aus! 👍

Mit Verstand und bissl Geschick funzt das alles ohne Probs.

Hab auch ein weiteres Tool genutzt um Anpressdruck zu generieren. Final dann auch mit Folie.
20241004_111858.jpg


Oder so...

20240606_192611.jpg

Stahlwille mit Wendekopf. Beschde!

20240606_192754.jpg



20240606_193802.jpg
 
Zurück