• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Vielen Dank für die netten Willkommens Grüße.

Ein paar haben es ja schon geschrieben, aber der Spätsommer steht langsam vor der Tür und für mich zu einem Thema das ich mit euch teilen möchte.

Aus Gründen die ich nicht mehr weiter hinterfragen möchte, langer und trockne ich meine Klamotten tagsüber in einem Spind.

Damit sie für die Heimfahrt trocken sind, oder zumindest weniger wiederlich verrichtet ein 120mm PC Lüfter, betrieben mit einer USB Powerbank seinen Dienst.
Der Luftstrom reicht um das meiste trocken zu bekommen. Schuhe waren immer ein Thema, die haben haben jetzt 2 axial Lüfter bekommen, erste Tests zuhause verliefen positiv.

Wie trocknet ihr eure Kleidung?
 
Vielen Dank für die netten Willkommens Grüße.

Ein paar haben es ja schon geschrieben, aber der Spätsommer steht langsam vor der Tür und für mich zu einem Thema das ich mit euch teilen möchte.

Aus Gründen die ich nicht mehr weiter hinterfragen möchte, langer und trockne ich meine Klamotten tagsüber in einem Spind.

Damit sie für die Heimfahrt trocken sind, oder zumindest weniger wiederlich verrichtet ein 120mm PC Lüfter, betrieben mit einer USB Powerbank seinen Dienst.
Der Luftstrom reicht um das meiste trocken zu bekommen. Schuhe waren immer ein Thema, die haben haben jetzt 2 axial Lüfter bekommen, erste Tests zuhause verliefen positiv.

Wie trocknet ihr eure Kleidung?
Geiles Thema, Danke dafür!

Ich habe den Platz in der Umkleide und hänge dort meine Sachen breit.
Wenn mein Kollege nicht mit im Büro ist, hänge ich die leicht angeschwitzte Jacke auch hier mit auf.
Regenzeit ist etwas herausfordernd und macht abends schon mal die Abfahrt mit einer klammen Hose nötig.
Schuhe sind Dank Neoprenüberziehern eigentlich immer recht trocken.

Die Schuhlüfter kenne ich von den Jägern. Wäre nie auf die Idee der Adaption gekommen.
Zeig doch mal bitte Deine her.
 
im sommer auf dem wäscheständer auf dem balkon in meinem umkleidebereich. im winter im trockenen heizraum, aber die schuhe bekomme ich nie trocken. für die heimfahrt kommen dann wasserdichte socken zum einsatz.
 
Wir (zwei) haben in der Umkleide genug Platz, die Radsachen an der Garderobe hängen zu lassen. Am bisherigen Standort war es am Abend immer trocken. Jetzt am neuen Ort wird es davon abhängen, wie gut die Heizung in der Umkleide funktioniert .
 
Wie trocknet ihr eure Kleidung?
Ich habe letztens in meinem Büro mal wieder den Standventilator für meine Zwecke entdeckt. Der macht sich nicht nur ganzjährig gut als Helmhalter, sondern wenn ich die Klamotten nach einer Sommerregenfahrt in den Luftstrom hänge und den Ventilator auch in die nassen Schuhe pusten lasse, dann sind die Sachen spätestens zum Feierabend wieder trocken. Nur am passenden Raum zum Trocknen experimentiere ich momentan noch. Zur Not ist es mein eigenes Büro.

Leider hat die Reinemachefrau mein geknülltes Zeitungspapier entsorgt, das ich unbedarft offen rumliegen ließ. Damit kann man nicht nur Schuhe zum Trocknen ausstopfen, damit diese schneller trocknen, wenn man keinen Ventilator einsetzt, sondern auch Jackenärmel oder auch Socken, deren nasser Stoff ansonsten doppellagig aufeinanderliegt. Das beschleunigt das Trocknen spürbar.
 
Nachdem der letzte Monat eine bescheidene Ausbeute gebracht hat, gab es gestern und heute einen Doppelpack. Die 14-15 Grad veranlassten Frau Altmetal zu dem Hinweis, es sei doch ganz schön frisch. Ging trotzdem mit kurz-kurz, anfangs war ich noch am Zweifeln, ob ich nicht doch die Armlinge und/oder die Weste (ups, daheim vergessen) anlegen sollte. Hinter dem Autobahnkreuz stellte sich die Frage nicht mehr.
Dafür hatte ich gestern meinen ersten Verkehrserzieher:in (m/w/doof). Überholt mich (weiß jetzt gar nicht mehr, ob der Abstand ausreichend war) setzt sich vor mich und wird langsamer. Dann so eine komische nach rechts weisende Handbewegung, Mischung aus "Walk like an Egyptian" und Trinkvogel in Dauerrotation. Nuja, vielleicht ging es ihm/ihr/sonstwas dann besser ;)
Ansonsten nichts besonderes, nur warm war es auf dem Heimweg heute
😓
29 und 30/2025 :)
 
Wir haben ein Kämmerchen mit einem Server-Rack für Testzwecke - am Serverschrank hinten hänge ich mein Zeug hin, da ist immer ein warmer Luftstrom vorhanden. ;)
Danke für den Tipp. Am neuen Standort haben wir auch einen Serverraum und ich habe den Schlüssel dafür :)
 
Geiles Thema, Danke dafür!

Ich habe den Platz in der Umkleide und hänge dort meine Sachen breit.
Wenn mein Kollege nicht mit im Büro ist, hänge ich die leicht angeschwitzte Jacke auch hier mit auf.
Regenzeit ist etwas herausfordernd und macht abends schon mal die Abfahrt mit einer klammen Hose nötig.
Schuhe sind Dank Neoprenüberziehern eigentlich immer recht trocken.

Die Schuhlüfter kenne ich von den Jägern. Wäre nie auf die Idee der Adaption gekommen.
Zeig doch mal bitte Deine her.
Ich hatte noch 75mm axial Lüfter mit usb Anschluss von einem Projekt hier einfliegen, die will ich mit ner Klemme am Schuh oben fest klemmen so das der Luftstrom in den Schuh gelenkt wird.

Eventuell noch irgendwas damit der Luftstrom etwas gelenkt wird, und ein ordentlicher Luftaustausch stattfindet.

Für das ausstopfen kannst du auch Microfaser Tücher verwenden, empfiehlt sich auch die regennasse Jacke damit einmal auszuwischen, das nimmt schon mal ordentlich was an Feuchtigkeit raus.

Wenn das nicht reicht, brauch ich wohl eine größere Powerbank und usb schuheizung.

Ja ich sehe schon hier ist das ein abendfüllendes Thema.

Ich habe auch schon festgestellt das die Anordnung der Klamotten im Spind einen Einfluss hat, es muss immer etwas Platz dazwischen sein.

Für die nasse Jacke, habe ich einen Kleiderbügel der etwas bereiter ist. Ich glaube der war beim FOX Protection Jacket dabei. Der hält die schön auf so das überall Luft hinkommt.
 
Rad gereinigt und Schaltung frisch eingestellt, weil irgendwie wollte er nicht mehr auf‘s 11er Ritzel schalten.

Freilauf hab ich auch direkt runtergenommen und mal nach dem Rechten geschaut.

Das Fett was da drin war, war irgendwie verharzt und damit die Klinken nicht mehr wirklich freigängig.
Jetzt schnurrt der Freilauf wieder schön vor sich hin und das störende Geräusch ist hoffentlich weg.
 
Guten Morgen zusammen,

ich muss euch was beichten:
ich bin schwach geworden und habe mir ein e-bike zugelegt...
Zuletzt habe ich es im Schnitt 1,5 mal in der Woche mit meinem Trekking-Rad zur Arbeit (kein Problem, weil bergab) und dann wieder nach Hause (ca 280hm und bis zu 14% Steigung) geschafft. Danach war der Rest des Tages dank der Erschöpfung gelaufen. Seit mein Arbeitskollege fast täglich mit seinem neuen e-bike zur Arbeit kommt, spukt der Gedanke immer wieder durch meinen Kopf und ist immer größer geworden. Vor ein paar Wochen dann das erste mal Kleinanzeigen nach einem gebrauchten Modell durchgestöbert und prompt ein Modell entdeckt, welches mir optisch und technisch zugesagt hat: Riese & Müller Charger 3 GT Vario mit Riemenantrieb.
Nach ein paar Tagen hatte König Zufall seine Hände im Spiel: es gab eine neue Anzeige. Das gesuchte Modell wurde mit nur knapp über 1000km, 3 Jahre alt (Leasing ausgelaufen) und zu einem fairen Preis angeboten. Standort allerdings 150km entfernt. Normalerweise wäre ich vermutlich dafür nicht so weit gefahren, aber wir hatten uns bereits in der Nähe zu einem Turnier für Sportschützen angemeldet. Das war für mich das Zeichen, auf dem richtigen Weg zu sein. Alles mitgenommen, beim Turnier den 4. Platz belegt und anschließend Probefahrt, Preisverhandlung und Abschluss erledigt.
Das Hauptziel mit dem e-bike öfters zur Arbeit zu fahren und dabei die Blechbüchse zu entlasten und danach abends zuhause noch etwas arbeiten zu können ist in den ersten beiden Wochen schon aufgegangen. So bin ich diese Woche 4/5 gefahren und habe dabei 120km und 1350hm zurückgelegt. Die 5. Fahrt ist nur deshalb geplatzt, weil die Blechbüchse einen Werkstatt-Termin hatte.
Da ich bei diesen Fahrten nur auf dem Heimweg auf den letzten km meinen Berg hinauf die Unterstützung aktiviere werden auf diesem Wege vermutlich sogar bei 4/5 mehr Kalorien verbrannt, wie bei meiner vorherigen Bilanz. Zudem kann ich nun den Berg über eine steile Schotterstraße erklimmen und muss nicht mehr die gefährliche Bundesstraße nutzen.

Muss nur mal schauen, was ich mit meinem Stevens Pinion-Trekking-Rad mit Riemen-Antrieb anstelle.
Ich hatte mir mal gedacht, eventuell vereinzelt immer noch damit zu fahren, aber vermutlich wird das ein Gedanke bleiben...

Euch noch einen schönen Sonntag

Gruß Mathias
 
ich bin schwach geworden und habe mir ein e-bike zugelegt...
Das ist doch nicht schlimm, lieber elektrisch unterwegs als mit dem Auto :)
Ich hab ja ein Hardtail und Frau ein E-Bike. Als ich bei meinem letzten Arbeitgeber angefangen habe, bin ich 2 Monate lang mit dem E-Bike gefahren. Dann wurde ich krank (u.a. wegen zu viel kaltem Wind bei zu wenig körperlicher Arbeit) und konnte 2 Monate gar nicht fahren. Hab dann mein Hardtail wieder fit gemacht und fahre seitdem nur noch damit. Das E-Bike war mir auf der Geraden zu langsam (höchster Gang zu kurz) und bergauf ohne Unterstützung nicht fahrbar (niedrigster Gang zu lang). Hat auch nur 8 Gänge, ebenfalls Nabenschaltung mit Zahnriemen.
Muss nur mal schauen, was ich mit meinem Stevens Pinion-Trekking-Rad mit Riemen-Antrieb anstelle.
Solange der Platz nicht dringend gebraucht wird, würde ich es behalten. Die Motivation kommt sicher wieder und dann wäre es schade, wenn du erst ein neues Fahrrad kaufen müsstest.

Gestern im Auto den Tag verbracht. Morgens 408km hin, Beerdigung von Frauchens Opa, nach dem Mittagessen wieder heim. War ein anstrengender Tag. Unterwegs hat meine Frau mir verraten, dass sie ein Jobrad bei ihrem neuen Arbeitgeber anmelden könnte. Mal schauen, was wir mit dem Wissen anstellen. Immerhin habe ich damals mein Jobrad-Ticket beim alten AG für ihr E-Bike in Anspruch genommen und mir selbst nur ein gebrauchtes Hardtail zugelegt.
 
Das gesuchte Modell wurde mit nur knapp über 1000km, 3 Jahre alt (Leasing ausgelaufen) und zu einem fairen Preis angeboten.
Da wird das Gute schon mit Motor geboren, und trotzdem sind es nur tausend Kilometer in drei Jahren? Ist schon seltsam, wofür manch einer solch ein Ding zu Hause herumstehen hat. Wird Zeit, dass das arme Ding endlich mal artgerecht genutzt wird. Gib ihm die Sporen und genießt zusammen die Freiheit!
 
Zurück