• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

MdRzA bei 3 Grad, nebelig, feucht und trüb.

Da hat wohl Jemand gebetet, dass der Mond verhangen bleibt? ... trotzdem keine Eisblumen.

Dafür ging es seit ewig und drei Tagen mal wieder mit dem MTB und einem Rucksack auf den Weg. Wird Zeit, dass ich so langsam aus der Komfortzone herauskomme.

Schönen Dienstag an alle Mitmacher, das Jahr rast ja geradezu an einem vorbei ;)
 
-1 Grad und Trocken bei meinen ersten 8km in 2020.
Die Roeckl Rajola mit Bestelldatum 04.01.2017 habens auch hinter sich. Bis das Blut warm ist sind die Fingerspitzen schon durchgekühlt.
Ging mir schon mit den vorletzten ROECKL Handschuhen so.

Muss man wirklich 80€ ausgeben :confused:
 
Moin,

bei trockenen 2° und recht frischem Südwest-Wind zur Arbeit geradelt. Der hat mir gestern einen Bonuspunkt verschafft ;)

@bamberger ich fahre seit Ende Oktober [~2.000km) mit denen hier herum: https://www.decathlon.de/p/fahrradhandschuhe-shimano-gore-windstopper-insulated/_/R-p-X8523696 haben sich bisher bewährt, auch bei Fahrten bis -4°.
In den Bewertungen da steht, dass sie relativ lang brauchen, bis sie trocken sind, das kann ich bestätigen, aber eine Nacht oder während der Arbeitszeit auf der Heizung und sie sind trocken ;)
 
moin moin,
kurzes FU, dünnes Langarmtrikot und Gabba habe gereicht. Das war ne coole Fahrt bei trockenen Bedingungen. Ich bin für milde Temperaturen ( 5° aufwärts) :D :D , wer macht noch mit?
Wie bereits gesagt soll es hier wohl morgen sogar zweistellig werden. Immer wieder krass so im Januar.

Schö Di
 
-0,5° C beim Start, als ich aus dem Zug stieg, regnete es leicht - mit klarer Konsequenz: teils spiegelglatt. Einmal hat es mir eine unmittelbare Asphalterfahrung eingebracht - aber folgenlos für Rad und Radler. Ein bespikter Radler musste zwischenzeitlich auch schieben. Für die dreizehn Kilometer standen am Ende 45 Minuten auf dem Tacho. Aber heil angekommen. Ich vermute, so ging es einigen anderen nicht.

Als ich meine Abflugstelle 80 Meter hinter mir hatte, hörte ich hinter mir, wie es einen aufs Eis legte. Einem Entgegenkommenden rief ich auf einer Brücke "Achtung! Glatt!" zu, aber er fand das nicht beachtenswert. 20 cm nach Beginn der Eisschicht war dann auch für ihn Schluss. Immerhin sind beide sofort wieder aufgestanden.
 
Im Gegensatz zu @S-Express habe ich gestern den Halbmond genossen: Auf der Rückfahrt durch den wilden Westerwald habe ich mal für eine Viertelstunde das Licht ausgemacht. Während es dabei kälter wurde (-1°), wurde es mir deutlich wärmer: In großen Serpentinen ging es den Berg hinauf. Über Nacht ist es draußen auch deutlich wärmer geworden (+3°), dafür hängt auch der Hochnebel als feuchte Decke oben drüber, aber der Regen war immerhin schon weggezogen.

@bamberger Für die richtig kalten Tage habe ich vor ein paar Jahren Skihandschuhe gekauft. Die gabe es damal für unter 20 €; es war entweder bei Feinkost Albrecht oder beim Kaffeeröster und sie tun ihren Zweck. Sie sind groß genug, dass dünne Radhandschuhe noch passen würden.
 
Guten Morgen,
heute Morgen warnte mich die Wetterapp vor Eisregen und gefrierender Nässe. Den dazugehörigen Text zur Wetterwarnung fand ich ja irgendwie komisch:
"Es treten starke Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr auf. Vermeiden Sie Autofahrten!"

Gesagt, getan. :D So schlimm war es dann aber glücklicherweise nicht und ich kam ohne große Probleme (und ohne Plattfuß...) auf Arbeit an.

Habe gestern Abend noch einen kurzen Service am Rose durchgeführt und dabei gemerkt, dass beide Bremsscheiben schon unterhalb der Mindestdicke runtergebremst sind. Knapp 18.000 Kilometer und zwei Satz Beläge haben die Bremsscheiben nun gehalten.

Kommt gut durch und passt auf euch auf, lieber mal ein Stück rausnehmen wenn die Straßenverhältnisse unklar sind
 
Bei mir heute ähnliche Bedingungen, -1°, feucht, aber nicht glatt. Ich habe nur ein längeres Stück durch den Wald, da war es nochmal ein paar Grad kälter, das hat sich richtig eklig angefühlt.
2 andere Radler und 2 Jogger gesehen. Meine Kollegen meinten aber, dass es auf der Autobahn richtig voll war ?
 
Moin, hier war die Eisfront beim mdRzA schon vorbei, schnucklige +3° im leichten Nebel, trocken von oben, nass von unten. Bei mir ist zur Zeit wie bei @SprintLooser piano angesagt, aber nicht krankheitsbedingt sondern nach den letzten drei Wochen fordert der Körper Regeneration an.

@bamberger, bei trockenem Wetter tuns bei mir auch die Handschuhe vom Aldi. Meistens hab' ich die Roeckl Vermes GTX an, ja die waren nicht ganz billig, ich bin bis jetzt aber sehr zufrieden damit. Bei kräftigem Dauerregen sind die inzwischen aber auch in einer Stunde durch. Den Tipp von @sibi will ich beim nächsten Kauf berücksichtigen: so groß, dass dünne Handschuhe drunterpassen. Luft isoliert einfach wunderbar.

@vincentius: 32er Kassette hab ich mir kürzlich extra dafür gekauft, war allerdings ganz schön teuer :D musste die Teammachine außen herum mitkaufen ? ? ?
Demnächst noch leichte Laufräder dazu, dann bleibt nur noch Bodytuning :D

Das Problem der Kassette sehr elegant gelöst :daumen: :D.
 
Knapp 18.000 Kilometer und zwei Satz Beläge haben die Bremsscheiben nun gehalten.
Die Laufleistung geht in Ordnung, aber nur zwei Satz Belägen wundert mich: Sind es organische oder gesinterte Beläge? Typischerweise sind bei mir die Belägen in trockenen Zeiten nach acht Wochen, bei Matsch und Nässe nach vier Wochen durch (= 2.000 km bzw. 1.000 km) und die Scheibe hält 1-2 Jahre. Das macht dann mindestens zehn Belagwechsel (organische) je Scheibe.
 
Die Laufleistung geht in Ordnung, aber nur zwei Satz Belägen wundert mich: Sind es organische oder gesinterte Beläge? Typischerweise sind bei mir die Belägen in trockenen Zeiten nach acht Wochen, bei Matsch und Nässe nach vier Wochen durch (= 2.000 km bzw. 1.000 km) und die Scheibe hält 1-2 Jahre. Das macht dann mindestens zehn Belagwechsel (organische) je Scheibe.
Gut das ich über all meine Wartungen am Fahrrad penibel Buch führe! :)
Vorderrad: 2x organisch
Hinterrad: 2x organisch, 1x Sintermetall
Wirklich viel bremsen muss ich auf meiner täglichen Route eigentlich nicht, von zwei Abfahrten mal abgesehen. Der Rest geht immer am Fluss entlang. Kann auch gut sein das die Scheiben schon länger "durch" sind, ich habe die noch nie wirklich nachgemessen...

Hast du eine Empfehlung für neue Bremsscheiben? An sich habe ich ja keine großen Ansprüche an die Bremse. Standartmäßig kam das Rose mit XT Bremsscheiben SM-RT81S 160mm daher. Ich überlege nun komplett auf das IceTech Zeug zu verzichten und mir Scheiben aus Vollmetall hinzubauen. Thermisch belastet wird bei mir eh nix, und vielleicht halten diese ja dann noch eine Spur länger...
 
Die Laufleistung geht in Ordnung, aber nur zwei Satz Belägen wundert mich: Sind es organische oder gesinterte Beläge? Typischerweise sind bei mir die Belägen in trockenen Zeiten nach acht Wochen, bei Matsch und Nässe nach vier Wochen durch (= 2.000 km bzw. 1.000 km) und die Scheibe hält 1-2 Jahre. Das macht dann mindestens zehn Belagwechsel (organische) je Scheibe.

Du bremst zuviel! :D
 
Hast du eine Empfehlung für neue Bremsscheiben? An sich habe ich ja keine großen Ansprüche an die Bremse. Standartmäßig kam das Rose mit XT Bremsscheiben SM-RT81S 160mm daher. Ich überlege nun komplett auf das IceTech Zeug zu verzichten und mir Scheiben aus Vollmetall hinzubauen. Thermisch belastet wird bei mir eh nix, und vielleicht halten diese ja dann noch eine Spur länger...
Ich fahre jetzt kein Rennrad, sondern einen Trecker und der wird artgerecht viel durch Wald und Flur bewegt. Zu IceTech habe ich eine persönliche Erfahrung, die mich neben dem höheren Preis dazu bewogen hat, Vollmetall zu fahren: Auf der Alpentour 2016 bin ich mit ausreichend dicken Scheiben und Belägen losgefahren, so dachte ich jedenfalls. Am letzten Tag kam die längste Abfahrt vom Großen St. Bernhard nach Martigny zum Bahnhof. Irgendwann änderte sich bei den wenigen Bremsungen vorne das Geräusch und habe ich nur noch hinten gebremst. Am Bahnhof habe ich die Scheibe und die Beläge genauer angeschaut und gesehen, dass die Stahlschicht durch war. Was passiert wäre, wenn das Alu warm geworden wäre, mag ich mir lieber nicht vorstellen. Die nutzbare Dicke einer IceTech ist halt deutlich dünner, als bei einer Vollscheibe und sie kostet mehr. Der Vorteil des Alus, die Wärme schneller abzuführen, hat Shimano inzwischen besser nutzbar gemacht, in dem sie die Aluschicht als Kühlrippe in die Bremscheibenmitte verlängert haben.

@S-Express Ich bremse auch für Radler (mich!). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Rückfahrt durchaus angenehm bei trockenen Bedingungen aber klarem Himmel +2°C.
Komisch, letzten Freitag morgen war es bei gleichen Temperaturen arschglatt. Lag es am Ostwind?

Heute 4°C, Niesel und leichter Gegenwind. Es ist zum Heulen. Dieses graue Matschwetter nervt langsam einfach nur.

Dafür habe ich jetzt am Cockpit geschraubt. Ich habe den endlich den Vorbau auf positiv gedreht, um meine ewigen Zipperlein mal ein wenig einzugrenzen. Der neue Sattel sitzt sich so jedenfalls deutlich besser. Gestern Nacht war ich mir nämlich ziemlich sicher, dass ich in der Position wieder nen Sitzpickel bekomme und da ja nun das Knie zumindest beim Radfahren endlich schmerzfrei ist, wollte ich jetzt keine neue Baustelle aufreißen :D
 
@vincentius Puh, hast ja ganz schön was gut gemacht im WP :D
So wie ich meine Graphen deute, werde ich das Punkteziel wohl verfehlen. Zumal ich mich immernoch nicht wirklich motiviert fühle, weiter mit dem Rad zu fahren.
Das ist scheisse, wenn man bei so einem kack Wetter wieder einsteigen muss.
 
Weil ich es sonst diese Woche nicht schaffe, bin ich auch heute in Nieselregen und 2 Grad auf Arbeit gefahren. Ein Unterschied wie Tag&Nacht zum tollen hellblauen Himmel gestern! Hoffentlich hab ich später nach der Spätschicht nicht mit Glatteis zu kämpfen... Bisher hat der DWD aber noch keine Warnung ausgestellt. Falls doch wäre die Frage: Auf Radwegen fahren um bei Sturz zumindest nicht unterm Auto zu liegen oder lieber auf der Straße weil diese gestreut wird?

Gute Fahrt auf jeden Fall an alle!
 
Zurück