• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

langsam an den Ötzi ran tasten. So dass ich pünktlich nach meinem 50. bereit bin.
Gute Idee:daumen:
bin meinen ersten Ötztaler im Jahre 2011 auch mit 50 gefahren, war sozusagen mein persönliches Geburtstagsgeschenk;)

noch 2 Tage arbeiten, dann ist erst mal 3 Wochen kein mdrza:(
stattdessen geht`s nach Korsika:) natürlich ist das Rad dabei:D
 
Wenn alles klappt werd ich wohl erstmal diesen nehmen und mich langsam an den Ötzi ran tasten.

Erstmal wünsche ich Deiner Tochter, daß sie schnell wieder gesund wird!

An den Ötzi muß man sich nicht rantasten, einfach fahren. Für mich war das am Sonntag der erste Radmarathon in meinem ganzen Leben. Also alles halb so wild und wirklich schwer ist der Ötzi nur dann, wenn man Fabelzeiten fahren möchte. Durchfahren und die Landschaft genießen ist einfach. :)
 
Moin moin auf die Weide,
unspektakuläre Kurzstrecke genommen. Da am Samstag die Weserrunde ansteht hab ich es etwas lockerer angehen lassen.
Heute ist für mich Freitag, da morgen der unangenehme Gang zum Friedhof ansteht, aber meine Mum hat bestimmt etwas ansprechendes organisiert, sie sind beide immer sehr locker gewesen, das wird schon. Am WE wird dann wieder die Birne freigefahren.
NVF
 
Vorkommnis heute: Auf einem Wirtschaftsweg floss ein kleiner Bach von links nach rechts wo bisher keiner war. Ca. 3-5 cm Wasserhöhe und Sedimentablagerungen in denen ich fast steckengeblieben wäre.

Mein Tipp: Da ist eine Frischwasserleitung geborsten. Hab als erste gute Tat vom Büro aus erstmal den Störungsdienst der örtlichen Stadtwerke angerufen und artig Meldung gemacht.

@Ironkobra Die Ursache für die Knieprobleme ist gefunden und wird erfolgreich behandelt. Am 11.09. werden wir zusammen frühstücken und dann eine hiesige RTF in Angriff nehmen. Der Kollege hat sich sogar schönes neues Radmaterial gegönnt....och glaube sagen zu dürfen, dass es ihm gut geht.

Heiko, viel Spaß bei der Weserrunde. Teile der Strecke bin ich auch schon gefahren, schön! Allein unterwegs empfand ich das flache Profil ohne markante Wegpunkte aber irgendwann als langweilig. Im Rahmen einer Veranstaltung sieht das natürlich schon anders aus. Bin gespannt auf deinen Bericht!


Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
An den Ötzi muß man sich nicht rantasten, einfach fahren.
Das hörte sich vor ein paar Wochen aber auch noch ganz anders an ;)
Schön, dass es für dich so gut geklappt hat, macht Mut, Bedenken auch einfach mal in den Wind zu schlagen.
Heute schon wieder ohne Rad, schade... dafür hab ich gestern eine kuriose Entdeckung gemacht: Geht ein jüngerer Mann mit Gisskanne am Strassenrand, auf der anderen Seite steht in einiger Entfernung ein grosser SUV mit Warnblinker draussen... irgendwie versuche ich, das im Kopf zusammenzubringen, als ich sehe, dass der Mann mit der Giesskanne Blumentöpfe an einer Tempo-Beschränkungstafel giesst! Jetzt fahr ich da seit Ewigkeiten durch, stehe den gesamten Sommer genau an der Stelle mehrmals die Woche an einer roten Baustellen-Ampel und hab dabei nicht bemerkt, dass jemand Blumenkästen aufgehängt hat....
 
Erstmal wünsche ich Deiner Tochter, daß sie schnell wieder gesund wird!

An den Ötzi muß man sich nicht rantasten, einfach fahren. Für mich war das am Sonntag der erste Radmarathon in meinem ganzen Leben. Also alles halb so wild und wirklich schwer ist der Ötzi nur dann, wenn man Fabelzeiten fahren möchte. Durchfahren und die Landschaft genießen ist einfach. :)
Das klang aber mal ganz anderso_O.
Da haben WIR noch dir Ratschläge gegeben:D.
Ötzi mit 50? Nee kommt zu früh für mich:confused:. Aber fahren will ich Ihn auch irgendwann!
Vorher würde ich allerdings einzelne längere Pässe fahren- vielleicht ja schon kommendes Jahr mit @framaba :)
 
Die Hitze an zwei Stellen (die letzten Kilometer Jaufenpass und die ersten ca. 10km Timmelsjoch) hat mich ordentlich fertiggemacht, aber sonst muß ich wirklich bekennen, daß es halb so wild war. Aber ich bekenne auch, daß meine Ansprüche nun wachsen werden. Ich möchte den Ötzi nächstes Jahr (sofern das Wetter wieder mitspielt) in unter 10h schaffen. Das wird vier Monate nach der OP ein ambitioniertes Ziel sein, aber ich kann vorher trainieren (direkt davor wird unser Malle-Trainingslager sein) und in sechs Wochen Nichtradfahren geht nicht alles flöten, was man sich über Jahre erarbeitet hatte, zumindest die Grundlagenausdauer wird bleiben.
 
noch 2 Tage arbeiten, dann ist erst mal 3 Wochen kein mdrza:(

Ist natürlich schlimm, aber angesichts...

Korsika:) natürlich ist das Rad dabei:D

...hält sich mein Mitleid in einem überschaubaren Rahmen :D

Schönen Urlaub ;)

Ich bin heute dank frühabendlicher Verpflichtung schon wieder mit dem Auto unterwegs, morgen dann wieder rattfahrn.

Gute Besserung an @Pedalhirsch s Töchterlein, allen einen schönen Vizefreitag- passt auf euch auf!
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
heute nichts Aufregendes und so bin mit meinem Retro-Rad gemütlich um die Baustellen herum gegurkt.

@Pedalhirsch einen Radmarathon zu fahren ist wirklich nicht so schlimm. Mit dem Ötzi würde ich das aber nicht vergleichen: der hat ja wohl jede Menge langer & heftiger Anstiege.

Gestern hatten wir noch richtig schöne Vereinsrunde bei 1A Wetter. So könnte es bleiben :cool:.
 

Anhänge

  • 160901.jpg
    160901.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 27
Das klang aber mal ganz anderso_O.
Da haben WIR noch dir Ratschläge gegeben:D.
Ötzi mit 50? Nee kommt zu früh für mich:confused:. Aber fahren will ich Ihn auch irgendwann!
Vorher würde ich allerdings einzelne längere Pässe fahren- vielleicht ja schon kommendes Jahr mit @framaba :)
ich bin bereit, und vielleicht gesellt sich @b_a auch noch dazu, vor allem da sie viel näher bei deinem Freund wohnt (war doch in der Gegend von Horgen/Pfäffikon, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder schöne mdRzA-Runde mit @inki4668 , der jetzt noch Falkenstein dran hängt.
Sonne kam erst auf den letzten 3km raus, aber was soll's! Es war trocken, nicht zu frisch und wieder herrlich. Ich hoffe, das Wetter bleibt noch eine Weile so.
Übrigens kann man bei mit-dem-rad-zur-arbeit.de immer noch eintragen, obwohl die Aktion schon beendet ist. :D
 
Ein paar Gedanken noch von mir zum Ötzi, die ebenfalls dazu beitragen, meine vorab geäußerten Bedenken ad absurdum zu führen:

1. Ich hatte mir kurz vorher das Flüssignahrungspulver von GS-Food gekauft und nur einmal vorher auf einer Ausfahrt auf Verträglichkeit testen können. Beim Ötzi hatte ich das in einer Flasche dabei und festgestellt, daß es bei mir super funktioniert. Es schmeckt auch dick angerührt noch gut, geht schnell in den Dünndarm und damit ins Blut und versorgt nach, das ist perfekt! Ich hatte es nur zu dünn angerührt, so daß es mir am Jaufenpass ausgegangen war. Ich werde das mal auf einer der nächsten längeren Ausfahrten so richtig dick anrühren (muß die 3/4l-Flasche ja nicht voll machen, das sollten dann am Ende über 2500kcal in einer Flasche), aber ich muß wissen, wie dick man das anrühren kann für maximalen Energiegehalt. Und eventuell werde ich nächstes Jahr beim Ötzi entweder größere Mengen des Pulvers mitnehmen, um am Jaufen an der Labe erneut eine Mischung anrühren zu können oder sogar das Hinterlegungsservice am Jaufen nutzen und eine bereits angerührte Mischung dort deponieren lassen. Christoph Kapeller "frühstückt" dieses Zeug 10-15 Minuten vor dem Start, vielleicht sollte ich das auch mal ausprobieren.

2. unterschätze niemals die Power eines Powermeters. Ich habe die Garmin Vector-Pedale inzwischen seit 9 Monaten im Einsatz, aber wie gut es tatsächlich funktioniert, auf einem sehr langen Radmarathon mit sehr vielen Höhenmetern damit dosiert eine Pace zu fahren, die einem ein im Endeffekt lockeres Durchkommen ermöglicht, hatte ich absolut unterschätzt. Immer im aeroben Bereich fahren, regelmäßig Flüssigkeit und Energie nachführen klappt in Summe perfekt. Nur an meiner Panik vor Hitze und einbrechender Leistung muß ich noch arbeiten.

All das klappt natürlich trotzdem nur mit einer guten Grundlagenausdauer. Das war aber auch das einzige von dem ich wußte, daß es bei mir ganz gut ist. Darauf aufbauend sollte ich nun eigentlich schon mit den Vorbereitungen auf leistungsteigerndes Training in Form von Intervallen am Berg beginnen.

LG
Julia
 
GuMo zusammen!
Bei mir lief wieder alles rund heute morgen.
@greenhornlenker : Heiko, ich finde ja die Weserrunde auch als eher zu flach. Auch wenn es mich reizen würde am Fluß zu fahren an dem ich geboren bin;)
passt halt ganz gut in meine Planungen für den Saisonabschluss. Nächste Woche hat mich unser Teampräsi noch beim Velotörn in der Bremer Überseestadt angemeldet. Da geht es mit Sicherheit nicht bergauf:D. Hoffentlich aber auch nicht bergab:mad:, die Strecke soll nicht ohne sein, viele enge Kurven, Bahnschienen Kopfsteinpflaster etc. Aber das ist ja mein täglich Brot und wenn ich nicht anfange in irgendeinen Rennmodus zu kommen rolle ich da auch recht geschmeidig durch.
 
@Granada: Die üblichen Excel-Tabellen rund um FTP und Pacing funzen ganz gut.

Aber vergiss bei deiner Planung nicht, dass man auch Pausen macht und dass man vielleicht doch nicht in allen Anstiegen dauerhaft 80% der FTP tritt.

Am Kühtai beispielsweise sind dafür in meinem Fall zu viele langsamere Fahrer unterwegs, am TJ machen die Muskeln zu und ich war froh, noch ca. 60% der FTP auf die Pedale zu bekommen.

Somit weicht die tatsächliche Zeit am Ende wohl immer nach oben von der errechneten ab. Außerdem wird die dünnere Luft in den Höhenlagen außer Acht gelassen, mit der jeder individuell besser oder schlechter zurecht kommt.

Allerdings: Die Excel-Tabelle aus bikeboard.at kommt bei defensiver Angabe der pers. Werte meinem Endergebnis auf drei Minuten heran.

Ich werde im Winter jedenfalls gezielt an der FTP arbeiten. ☺

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
Genauer gesagt in Richterswiel;)
ohne ie ;) - und der dahinterliegende Hirzel / Sihlseegebiet ist wirklich mein Heimrevier. Sollte das konkret werden, könnte ich übrigens auch noch eine Home-Base in Davos anbieten ;) - weil ich ja die Hochalpen schon spannender finde als die Voralpen...
 
@Granada herzlichen Glückwunsch zu super Leistung und
allen anderen Ötzi- und Alpenbrevet Startern auch. Und auch danke für die spannenden Berichte. :daumen:

Nächstes Jahr steht bei mir wieder das Alpenbrevet an, Platinrunde ist angesagt, sofern es stattfinden wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich ordentlich Trainieren müssen, weil momentan bin ich 1 km/h zu langsam. Insbesondere am Berg muss ich ordentlich zulegen, damit ich es umsetzen kann. Ohne Fleiss, kein Preis. :rolleyes:

Ötzi werde ich 2018 starten können, diesen Termin habe ich fix eingetragen, ich hoffe, dass ich dann ein paar MdRzA Radlern kennenlernen werde.

@Pedalhirsch wünsche Deiner Tochter rasche Genesung.

Ich wünsche einen schönen Tag.
 
Zurück