• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ausser das du, im Zitat rot markiert, bestimmt senkrecht und waagerecht verwechselt hast :D(ansonsten möchte ich die Einstellung mal sehen:eek:)
entspricht deine Montageanleitung meinem Posting #33693 von 13.56 Uhr :idee::daumen:

...

Das hat der @grandsport bestimmt nicht verwechselt.

Wer weiß, wie der den Rahmen einspannt. Wahrscheinlich hochkant und dann stellt er sich für die Lenkermontage auf einen Stuhl????
 
@klaus! Was für ein Sch...!
Hoffe Du hast wirklich nicht viel abbekommen?
Ich war gestern auch nah dran an einem Abflug. Irgendwie ist in den letzten Tagen das Gefahrenpotenzial durch 4 Radfahrer höher als normal.
Ich drück Dir die Daumen.
 
@Klaus1 : ich hoffe, Dir ist nichts passiert und es ist nur ersetzbares Material zu Bruch gegangen. :-(

@grandsport : der Lenker ist ebenfalls 3T: Ergonova Pro OS

Euch allen vielen Dank für die Tipps, ihr seid grosse Klasse! :daumen:

Ich werde gleich neues Lenkerband bestellen, zum Glück hatte ich für den ersten Versuch ein relativ günstiges Band genommen...

cu,
kaasboer
 
Buenos díaz, Amigos!

Seit heute Mitternacht wieder im Land.

... und wenn ich mal viel Geld habe, dann hole ich mir so etwas ...

image.jpg


Jetzt geht es daran, dass wir hier auf unserer "Baustelle" halbwegs zurecht kommen.

Zum Glück ist es hier in Steinhagen nicht so heiss, wie in Spanien. ;)
 
@Klaus1 .. mal ne neugierige Frage: Wie kam der Pkw auf den Radweg, Querverkehr oder beim Abbiegen?
Der wollte aus seiner Gartenlaube auf die Straße fahren und mußte dabei über den Radweg. Wir waren allerdings auf der verkehrten Seite des Radweges, sprich verkehrte Richtung. Hatten den richtigen auf der anderen Seite schlicht nicht wahrgenommen und kannten uns dort auch nicht aus. Allerdings war das ein Radweg mit dem blauen Schild, also einen den man nehmen muß.
 
@Klaus1 : ich hoffe, Dir ist nichts passiert und es ist nur ersetzbares Material zu Bruch gegangen. :-(

@grandsport : der Lenker ist ebenfalls 3T: Ergonova Pro OS

Euch allen vielen Dank für die Tipps, ihr seid grosse Klasse! :daumen:

Ich werde gleich neues Lenkerband bestellen, zum Glück hatte ich für den ersten Versuch ein relativ günstiges Band genommen...

cu,
kaasboer
Das war ausgerechnet mein Randonneur den ich mit viel Liebe auf und umgebaut habe. Bei meinem Pavo das drei mal soviel gekostet hat , wäre es mir egal gewesen.
 
Das war ausgerechnet mein Randonneur den ich mit viel Liebe auf und umgebaut habe. Bei meinem Pavo das drei mal soviel gekostet hat , wäre es mir egal gewesen.

Das läßt sich alles ersetzen, Hauptsache du kommst wieder schnell auf die Beine..:daumen:

Der wollte aus seiner Gartenlaube auf die Straße fahren und mußte dabei über den Radweg. Wir waren allerdings auf der verkehrten Seite des Radweges, sprich verkehrte Richtung. Hatten den richtigen auf der anderen Seite schlicht nicht wahrgenommen und kannten uns dort auch nicht aus. Allerdings war das ein Radweg mit dem blauen Schild, also einen den man nehmen muß.

Radwegnutzung ist ok, nur dann ist aber auch der in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn befindliche Radweg zu benutzen, außer die Beschilderung (unter dem blauen Radwegschild ein weißes Schild mit 2 Pfeilen in beide Richtungen) weist ausdrücklich darauf hin, daß der Radweg in beide Fahrtrichtungen freigegeben ist. Dies ist meist dann der Fall wenn baulich bedingt nur auf einer Seite der Straße ein Radweg vorhanden ist.

In deinem Fall hätte der Pkw-Fahrer aber auch jeden, aus seiner Sicht von links kommenden und nicht wie du von rechts kommenden Radfahrer aufgeladen. Der hat hier, obwohl ihm die örtlichen Gegebenheiten ausreichend bekannt sind, einfach die notwendige Sorgfalt beim Einfahren auf einen Radweg außer Acht gelassen.

Bei meinem Crash mit einem Maserati 2009 (man hat mich beim Abbiegen vom Radweg geholt als der Pkw in seiner Fahrtrichtung nach rechts abbog und ich ihm auf der normalerweise falschen Seite entgegen kam) war der erste Hinweis der gegnerischen Versicherung das ich den falschen, also nicht den auf der richtigen Fahrbahnseite befindlichen, Radweg benutzt hätte.

07-08-09_1215.jpg


So sah es an der Unfallstelle aus und ich fuhr so wie das gerade eben noch rechts auf dem Foto zu sehende Rad, nur war ich schon etwas weiter im Einmündungsbereich. Hier ist zu meinem Glück der Radweg, den ich dort nur wegen dem hohen Lkw-Aufkommen (Industriegebiet) benutze, mit entsprechenden Schildern wie o.a angeführt für beide Fahrtrichtungen freigegeben.

Für die Bonner unter uns: Das gilt auch auf den Radwegen der beiden Bonner Autobahnbrücken, die Kennedybrücke dagegen ist auf beiden Seiten für beide Richtungen freigegeben.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Bonner unter uns: Das gilt auch auf den Radwegen der beiden Bonner Autobahnbrücken, die Kennedybrücke dagegen ist auf beiden Seiten für beide Richtungen freigegeben.;)

:eek:
Da verstoße ich also jeden Feierabend gegen die StVo? :oops:
Da macht ja eh jeder was er will. Die ganzen 50er Roller fahren da ja auch mit 50 in beide Richtungen. :mad:
 
Das läßt sich alles ersetzen, Hauptsache du kommst wieder schnell auf die Beine..:daumen:



Radwegnutzung ist ok, nur dann ist aber auch der in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn befindliche Radweg zu benutzen, außer die Beschilderung (unter dem blauen Radwegschild ein weißes Schild mit 2 Pfeilen in beide Richtungen) weist ausdrücklich darauf hin, daß der Radweg in beide Fahrtrichtungen freigegeben ist. Dies ist meist dann der Fall wenn baulich bedingt nur auf einer Seite der Straße ein Radweg vorhanden ist.

In deinem Fall hätte der Pkw-Fahrer aber auch jeden, aus seiner Sicht von links kommenden und nicht wie du von rechts kommenden Radfahrer aufgeladen. Der hat hier, obwohl ihm die örtlichen Gegebenheiten ausreichend bekannt sind, einfach die notwendige Sorgfalt beim Einfahren auf einen Radweg außer Acht gelassen.

Bei meinem Crash mit einem Maserati 2009 (man hat mich beim Abbiegen vom Radweg geholt als der Pkw in seiner Fahrtrichtung nach rechts abbog und ich ihm auf der normalerweise falschen Seite entgegen kam) war der erste Hinweis der gegnerischen Versicherung das ich den falschen, also nicht den auf der richtigen Fahrbahnseite befindlichen, Radweg benutzt hätte.

Anhang anzeigen 252110

So sah es an der Unfallstelle aus und ich fuhr so wie das gerade eben noch rechts auf dem Foto zu sehende Rad, nur war ich schon etwas weiter im Einmündungsbereich. Hier ist zu meinem Glück der Radweg, den ich dort nur wegen dem hohen Lkw-Aufkommen (Industriegebiet) benutze, mit entsprechenden Schildern wie o.a angeführt für beide Fahrtrichtungen freigegeben.

Für die Bonner unter uns: Das gilt auch auf den Radwegen der beiden Bonner Autobahnbrücken, die Kennedybrücke dagegen ist auf beiden Seiten für beide Richtungen freigegeben.;)
Bekomme ich durch das falsche befahren des Radweges eine Mitschuld?
 
:eek:
Da verstoße ich also jeden Feierabend gegen die StVo? :oops:
Da macht ja eh jeder was er will. Die ganzen 50er Roller fahren da ja auch mit 50 in beide Richtungen. :mad:
Keine Panik, die Südbrücke hat beide Radwege in beide Richtungen frei. Sie sind auch durch die Autobahn, die sie "begleiten", baulich so weit voneinander getrennt, das sie eigenständig sind.

Das mit den Rollern ist auch so ein Witz: Auf der Autobahn dürfen die nicht fahren, weil dort mindestens Tempo 60 gilt, auf dem Radweg (auf der Brücke ist der sogar für Mofas frei) dürften sie nicht, weil sie keine Mofas mehr sind. Also müssten sie die Umwege über die Fähre oder Kennedybrücke nehmen.

Zur Kennedybrücke: Zwei benutzungspflichtige Radwege gleichzeitig auf beiden Straßenseiten hebeln die Benutzungspflicht aus. Daher dürfte man auf der Kennedybrücke sogar auf der Fahrbahn fahren.
 
:eek:
Da verstoße ich also jeden Feierabend gegen die StVo? :oops:
Da macht ja eh jeder was er will. Die ganzen 50er Roller fahren da ja auch mit 50 in beide Richtungen. :mad:

Weis ich, wird aber erst interessant wenn´s mal knallt, ich hatte da in Bonn schon 2 Gerichtstermine wo mindestens ein Anwalt rückwärts vom Stuhl fiel als der Richter ihm die Nutzung von Radwegen gemäß StVO erläuterte.;)

Aber wie immer im Leben, wo kein Kläger da kein Richter.:D
 
Keine Panik, die Südbrücke hat beide Radwege in beide Richtungen frei. Sie sind auch durch die Autobahn, die sie "begleiten", baulich so weit voneinander getrennt, das sie eigenständig sind.

Das mit den Rollern ist auch so ein Witz: Auf der Autobahn dürfen die nicht fahren, weil dort mindestens Tempo 60 gilt, auf dem Radweg (auf der Brücke ist der sogar für Mofas frei) dürften sie nicht, weil sie keine Mofas mehr sind. Also müssten sie die Umwege über die Fähre oder Kennedybrücke nehmen.

Zur Kennedybrücke: Zwei benutzungspflichtige Radwege gleichzeitig auf beiden Straßenseiten hebeln die Benutzungspflicht aus. Daher dürfte man auf der Kennedybrücke sogar auf der Fahrbahn fahren.

Ich spreche nur von der an allen 3 Brücken aufgestellten Beschilderung ;)

Die Radwege an beiden Autobahnen sind wie normale Radwege an sonstigen Straßen ausgeschildert, das da anstatt einer Bundesstraße, Landstraße etc. eine Autobahn dazwischen liegt hat dabei keinerlei rechtliche Bedeutung. Das kleine Mäuerchen zwischen BAB und Radweg ist auch ohne jegliche rechtliche Bedeutung, ist wie auf der Bundesstraße eine Leitplanke zwischen Fahrbahn und Radweg.
Lediglich die Trägerschaft der Straßenbaulast für die Radwege wurde hier der Kommune sprich der Stadt Bonn zugewiesen, daß heißt das die Autobahn in der Verantwortung/Zuständigkeit von Straßen NRW und die beidseitig, parallel zur BAB verlaufenden Radwege in der Verantwortung/Zuständigkeit der Stadt Bonn liegen.

BAB = Säuberung/Streupflicht/Beschilderungen und sonstige Dinge durch Straßen NRW explizit Autobahnmeisterei Bonn bzw. Bezirksregierung Köln
Radwege = Säuberung/Streupflicht/Beschilderungen und sonstige Dinge durch Stadt Bonn

Sogar die Polizei hat hier Trennungen vorgenommen:

BAB= PP Köln / APW St. Augustin
Radweg= PP Bonn jeweils zuständige PI

Die Kollegen des PP Bonn benennen bei einem Unfall auf dem Radweg an den beiden Autobahnbrücken grundsätzlich den Radfahrer, welcher den Radweg in der falschen Richtung befuhr (also nicht den in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn befindlichen Radweg benutzte), als Unfallverursacher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen, Montag!

Wenn ich das so lese, ... da fahre ich wohl heute lieber mit dem Auto!

Vorwärts, auf der richtigen Seite und belege demnächst noch einen Volkshochschulkurs über die regelkonforme Nutzung von Radwegen.

Hier regnet es sowieso, da kann ich dann prima meine Wechselwäsche in der Firma bunkern.

Unfallfreies Fahren und einen guten Start in den Rest-Juli!
 
12 Grad, Niesel, nass von unten und gespickt mit Ästen, Laub und sonstigem Gewerk nach dem Sturm am Wochenende. Kurz/kurz war doch reichlich kalt, jetzt sitze ich hier erst mal vor dem heißen Kaffee und wärme mich wieder auf.

Leider bot die Nacht wegen Blähungen auch nur drei Stunden Schlaf. Nicht ich, der Nachwuchs. :) Die letzte Woche im Juli und ich hoffe auf rund 400 Kilometer Fahrleistung. Dann werden zum Ötzi knapp 10.000 Jahreskilometer auf dem Tacho stehen, wenn nix dazwischen kommt. Lasst euch vom Wetter nicht den Tag vermiesen, der meiste Regen fällt vorbei! ;)
 
Zurück