• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen wunderschönen 30er Challenge Strada Faltreifen? Habe eben locker eine Stunde für die Montage von zwei Reifen gebraucht. Dabei noch einen Schlauch komplett zerstört. Die Schlauchreifen von Challenge haben ja schon einen schlechten Ruf hinsichtlich der Montage, allerdings fand ich deren Montage im Vergleich zu den Faltreifen ein Kinderspiel. Zudem hat der Reifen nachgemessene 27, Schnickschnack Millimeter statt 30. Bisschen enttäuscht bin ich schon....😔
Anhang anzeigen 1680797
normal.
beim dritten schlauchwechsel klappt es besser.
bis dahin 2 ersatzschläuche mitführen.
die radklassiker.koeln ausfahrt freut sich über die erholsame defektlangpause.
im falle des frustverkaufs bitte pn.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was haltet Ihr von dieser Übersetzung für mein zukünftiges Stadtrad (von Cycles Toussaint)?

Anhang anzeigen 1680772

(auch wenn mir im Grunde genommen ein Gang ausreichen würde) ;)
fein gestufte gänge, aber zu wenig überlappung der beiden bereiche.
wenn es mal bergab geht, trittst du auch schnell ins leere.
anders gesagt: schäm dich, in berlin ein 26er vorne zu fahren. :D :p
 

1758749706002.png


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erhebungen_in_Berlin
 
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen wunderschönen 30er Challenge Strada Faltreifen? Habe eben locker eine Stunde für die Montage von zwei Reifen gebraucht. Dabei noch einen Schlauch komplett zerstört. Die Schlauchreifen von Challenge haben ja schon einen schlechten Ruf hinsichtlich der Montage, allerdings fand ich deren Montage im Vergleich zu den Faltreifen ein Kinderspiel. Zudem hat der Reifen nachgemessene 27, Schnickschnack Millimeter statt 30. Bisschen enttäuscht bin ich schon....😔
Anhang anzeigen 1680797

Auf was für einer Felge, also Maulweite hast du ihn denn montiert?
Davon hängt die Breite, gerade bei neueren Reifen enorm ab.
 
fein gestufte gänge, aber zu wenig überlappung der beiden bereiche.
wenn es mal bergab geht, trittst du auch schnell ins leere.
anders gesagt: schäm dich, in berlin ein 26er vorne zu fahren. :D :p
Bergab trete ich nie.
Abgesehen davon gibt es in Berlin ja auch keine Berge, so dass ich (zumindest dort) tatsächlich auch kein 26er Kettenblatt benötige.
Vielleicht sollte ich dann besser nur ein Kettenblatt montieren.
Oder gleich ein Eingangrad bauen.
Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Rückmeldung. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Power Torque sitzt das rechte Lager auf der Achse und das linke Lager in der Kurbelschale.
Die Kurbelschalen werden in dem Fall auch mit linken Lager verkauft.

@Mischief das hat bei dir dann so schon seine Richtigkeit, entfernen kann man das linke Lager aber natürlich trotzdem.
Ich hatte mich nur gewundert, weil UT und PT Lagerschalen preislich sehr dicht beieinander liegen:

https://cnc-bike.de/campagnolo-innenlagerschalen-power-torque-p-15087.html
https://cnc-bike.de/campagnolo-innenlagerschalen-ultra-torque-p-9908.html

Konmnte mir schlichtweg nicht vorstellen, dass bei PT da noch ein Lager inkludiert ist.

Generell habe ich noch nicht wirklich verstanden, warum Campagnolo PT entwickelt hat.
Steht bestimmt irgendwo in den Katalogen, aber mit 11fach habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt.
Bei UT finde ich es sehr angenehm, dass man zur Demontage nur diesen Innensechskantschlüssel benötigt um die in der Mitte durch Hirthverzahnung getrennte Welle zu trennen.
Wie auch immer, ich bin in den letzten Tagen wieder etwas schlauer geworden und muss mir nur überlegen ob ich mir ein Rad mit dieser quasi neuwertigen 11f Athena Gruppe aufbaue.
 
fein gestufte gänge, aber zu wenig überlappung der beiden bereiche.
wenn es mal bergab geht, trittst du auch schnell ins leere.
anders gesagt: schäm dich, in berlin ein 26er vorne zu fahren. :D :p
sieht doch perfekt aus bezüglich Bandbreite der Gänge!
Glaubst Du wirklich dass irgendwer die Zähne nachzählt und Dich auslacht in Berlin deswegen?
Ich hab oft ein zu grosses Ritzel hinten montiert gehabt und es dann doch nicht gebraucht aber psychologisch hilft das!
 
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen wunderschönen 30er Challenge Strada Faltreifen? Habe eben locker eine Stunde für die Montage von zwei Reifen gebraucht. Dabei noch einen Schlauch komplett zerstört. Die Schlauchreifen von Challenge haben ja schon einen schlechten Ruf hinsichtlich der Montage, allerdings fand ich deren Montage im Vergleich zu den Faltreifen ein Kinderspiel. Zudem hat der Reifen nachgemessene 27, Schnickschnack Millimeter statt 30. Bisschen enttäuscht bin ich schon....😔
Anhang anzeigen 1680797
ich weiß, irgendwann kann man die Sprüche nicht mehr hören, aber es ist tatsächlich eine Frage der Montiertechnik. Ich weiß, wovon ich rede, den ersten Challenge TLR habe ich mit mehreren Schraubzwingen aus der Holzabteilung fixiert und mit einem Motorrad Reifenheber draufgezwungen; Nach einigen weiteren Abenteuern den letzten dann sogar ohne Werkzeug draufbekommen.

Erstmontage bei so engen Reifen immer zuerst ohne Schlauch.
Was auf jeden Fall ein guter Ansatz ist: Die erste Seite nicht in die Felge, sondern ganz drüber, so dass ein Draht links under andere rechts von der Felge ist.
Der Reifen ist dann schon mal in Position und kann nicht mehr ganz wegflutschen. Von da aus dann ins Felgenbett hebeln. Wesentlich ist, dass der Draht wirklich an der tiefsten Stelle der Felge, also in der Mitte, liegt und nirgends am Felgenrand. Einfach mit beiden Daumen einmal rund herum, lieber einmal zu oft als zu wenig.
Was auch hilft, ist ein Kübel Wasser mit Spüli, großzügig angewendet, als Gleitmittel.

Die Reifenbreite ist notorisch ungenau und kann +-2-3mm betragen, je nach Hersteller. sie hängt auch von der Felgen-Maulweite ab.
 
normal.
beim dritten schlauchwechsel klappt es besser.
bis dahin 2 ersatzschläuche mitführen.
die radklassiker.koeln ausfahrt freut sich über die erholsame defektlangpause.
im falle des frustverkaufs bitte pn.
2 Ersatzschläche mitführen nur um evt. dann mit einem intakten nach dem Defekt noch nach Haus zu kommen?

Wir sollte einen Faden aufmachen

" Faltreifen : welcher ist gut oder schlecht montierbar "
 
Die Felgen sind Wolber Super Champion Alpine.
Jetzt möchtest du bestimmt, daß ich den Reifen demontiere, um die Innenmaulseite zu messen? Ne, ne, lass mal....🤣

Ich verlange gar nichts von dir, warum auch 🤔
Mein Hinweis dient lediglich dazu, dass auf alten Felgen mit schmalen Maulweiten wie hier, wahrscheinlich im Bereich von 13-15C, neue Reifen schmaler bauen.

Diese Reifen sind meist auf Maulweiten ab 19C oder mehr ausgelegt und Pirelli gibt z.B. für verschiedene Reifen die reale Reifenbreite abhängig von der Maulweite an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat ein „gut“ verkitteter LRS erreicht. Unter dem Kitt hat jemand an der Felge das Eloxat weggedremelt.
Hat „man“ das früher mal gemacht, zwecks besserer Haftung gegenüber Eloxat? Oder der Versuch Material zwecks Gewicht abzunehmen? Es ist aber keine echte Vertiefung zu spüren.
Also unbedenklich?
Noch ein guter Kittentfernungstip?
Aceton und langer kalter Winter?
IMG_0721.jpeg
IMG_0720.jpeg
IMG_0719.jpeg
 
Was haltet Ihr von dieser Übersetzung für mein zukünftiges Stadtrad (von Cycles Toussaint)?

Anhang anzeigen 1680772

(auch wenn mir im Grunde genommen ein Gang ausreichen würde) ;)


Bin mit meinem "Gravel" mit 39/26 7-fach auf 11/34 unterwegs, das schaltet vorne sehr gut und man kann ein kurzes Schaltwerk fahren, selbst mit 34er hinten. Das reicht dann auch für 20%.
Einerschritte wollte ich keine haben, da ist man irgendwie ständig am "Rühren".
Der Sprung von 26/13 auf 38/17 ist zu groß auch da wäre ich ständig am Schalten. Mehr Überlappung wäre gut. Gerade im Stadtbetrieb sollte man sich auf den Fahrbetrieb konzentrieren und nicht ständig schalten müssen.
7-fach find ich gut, wegen der Mitte/Kettenlinie. Wenn Du mit 38/15 standardmäßig unterwegs bist, passt das so. Falls nicht würde ich den Dauerbetrieb auf das mittlere Ritzel legen.


schäm dich, in berlin ein 26er vorne zu fahren. :D :p

Ich sag nur: neuer Pappschnee auf Waldweg oder aufgeweichter Untergrund. Da bin ich selbst in der Ebene für jede Untersetzung froh.
 
Bin mit meinem "Gravel" mit 39/26 7-fach auf 11/34 unterwegs, das schaltet vorne sehr gut und man kann ein kurzes Schaltwerk fahren, selbst mit 34er hinten. Das reicht dann auch für 20%.
Einerschritte wollte ich keine haben, da ist man irgendwie ständig am "Rühren".
Der Sprung von 26/13 auf 38/17 ist zu groß auch da wäre ich ständig am Schalten. Mehr Überlappung wäre gut. Gerade im Stadtbetrieb sollte man sich auf den Fahrbetrieb konzentrieren und nicht ständig schalten müssen.
7-fach find ich gut, wegen der Mitte/Kettenlinie. Wenn Du mit 38/15 standardmäßig unterwegs bist, passt das so. Falls nicht würde ich den Dauerbetrieb auf das mittlere Ritzel legen.




Ich sag nur: neuer Pappschnee auf Waldweg oder aufgeweichter Untergrund. Da bin ich selbst in der Ebene für jede Untersetzung froh.
Ja, 38/15 wäre da mein "Standard"-Gang.

Ist es dort, wo Du wohnst, auch alles flach?
Wenn ja, dann fährst Du ja eine ordentliche "Gangspreizung".

So ganz glücklich war ich mit dieser von mir "errechneten" Übersetzung ebenfalls nicht (vor allem aufgrund des von Dir genannten Sprungs von 26/13 auf 38/17).

Ich denke, dass ich das so nicht umsetzen werde, sondern mir das Ganze nochmals neu überdenke.

Vielen Dank auf jeden Fall auch für Deine Rückmeldung. :daumen:
 
Mich hat ein „gut“ verkitteter LRS erreicht. Unter dem Kitt hat jemand an der Felge das Eloxat weggedremelt.
Hat „man“ das früher mal gemacht, zwecks besserer Haftung gegenüber Eloxat? Oder der Versuch Material zwecks Gewicht abzunehmen? Es ist aber keine echte Vertiefung zu spüren.
Also unbedenklich?
Noch ein guter Kittentfernungstip?
Aceton und langer kalter Winter?
Anhang anzeigen 1680858Anhang anzeigen 1680859Anhang anzeigen 1680860

Ich kann das Zeug hier empfehlen 👍🏻

EFFETTO MARIPOSA Kleberentferner Carogna | 150 ml https://share.google/YlBzdzwlfibyfSAR4

Das Anschleifen wurde und wird gemacht um die Haftung des Klebers auf der Felge zu verbessern.
 
Zurück