• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Getriebenaben sind auch konusgelagert, eingestellt wird auf der linken Seite mit den Muttern 1.
Teil 2 bildet den Konus, die Nabenhülse 6 die Lagerschale. Zumindest bei der abgebildeten S7
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ähm so eine Nabenschaltung ist schon a bisserl komplexer aufgebaut als eine konusgelagerte Freilaufnabe...

Perfekt. Danke für die bebilderte Anleitung. Ich hatte diese seinerzeit nicht.
Es gab aber wunderbare Videos, die das alles so gut erklären, dass keine Frage offenbleibt.
Wenn sich jemand fragt, ob er sich an die Wartung dieser Nabe machen soll, dann würde ich sagen: Mit den richtigen Schmierstoffen und genug Zeit: Auf jeden Fall.
Schade, dass es bei mir am Ende keine Erfolgsgeschichte war… Die Nabe bleibt immer wieder in einem Gang hängen, am Drehgriff ist alles ganz normal…
Ich stand kurz davor, jetzt eine schon (gebraucht) gekaufte Nexus Inter 7 einzubauen. Aber dann hätten weder Einbaubreite noch Speichenlänge gepasst. Und schwerer wäre sie auch noch gewesen, plus sie hätte weniger Bandbreite gehabt und wäre weniger effizient gewesen, liest man.
Deswegen habe ich jetzt 100 Euro in die alte NOS Nabe investiert, fast soviel wie vor 15 Jahren in das Gebrauchtrad. Die scheint seinerzeit echt gut gewesen zu sein.

Edit: Das Video hier meine ich: Ein Traum
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:

In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

groß groß.jpgklein klein.jpg
 
Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:

In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1627638Anhang anzeigen 1627639
Keine Ahnung von Campagnolo, aber für mich sieht es im oberen Bild so aus, als ob man die Kette noch ein bisschen kürzen könnte. Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
 
Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
Mir ist immer wichtig, dass groß-groß wenigstens geht, da wäre mir klein-klein eher unwichtig, weil das fährt man garantiert nicht, nicht mal aus Versehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüßt Euch, weniger eine Bastel- sondern mehr eine Verständnisfrage, alldieweil komplettes Neuland für mich:

In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1627638Anhang anzeigen 1627639
Brauchst Du die 53 Zähne vorne? Sonst wäre erwägenswert, das 53er durch ein 48er zu ersetzen, und alles sollte wieder passen.
 
Perfekt. Danke für die bebilderte Anleitung. Ich hatte diese seinerzeit nicht.
Es gab aber wunderbare Videos, die das alles so gut erklären, dass keine Frage offenbleibt.
Wenn sich jemand fragt, ob er sich an die Wartung dieser Nabe machen soll, dann würde ich sagen: Mit den richtigen Schmierstoffen und genug Zeit: Auf jeden Fall.
Schade, dass es bei mir am Ende keine Erfolgsgeschichte war… Die Nabe bleibt immer wieder in einem Gang hängen, am Drehgriff ist alles ganz normal…
Ich stand kurz davor, jetzt eine schon (gebraucht) gekaufte Nexus Inter 7 einzubauen. Aber dann hätten weder Einbaubreite noch Speichenlänge gepasst. Und schwerer wäre sie auch noch gewesen, plus sie hätte weniger Bandbreite gehabt und wäre weniger effizient gewesen, liest man.
Deswegen habe ich jetzt 100 Euro in die alte NOS Nabe investiert, fast soviel wie vor 15 Jahren in das Gebrauchtrad. Die scheint seinerzeit echt gut gewesen zu sein.

Edit: Das Video hier meine ich: Ein Traum
Die letzten SRAM S7 blieben häufig im 7. Gang hängen - das liegt an der ClickBox .
 
Die letzten SRAM S7 blieben häufig im 7. Gang hängen - das liegt an der ClickBox .
Aha?!? Ist der 7-Gang zufällig der für den Berg?
Weil genau das passiert, das Ding bleibt im leichtesten Gang..
Die Clickbox habe ich aber schon durch eine Nagelneue ersetzt, sogar diese Stifte sind neu und auch das rote Plastikteil ist neu... Noch ist die Nabe aber nicht umgepeicht, noch kann ich mir einen halben Tag Arbeit ersparen (so lange dauert der Laufradbau bei mir immer noch).
 
Keine Ahnung von Campagnolo, aber für mich sieht es im oberen Bild so aus, als ob man die Kette noch ein bisschen kürzen könnte. Fahren wird man in der Stellung groß-groß ja eh nicht.
:daumen:
Mir ist aber wichtig das groß-groß wenigstens geht, da wäre mir klein-klein eher unwichtig, weil das fährt man garantiert nicht, nicht mal aus Versehen
Richtig. Weder groß-groß noch klein-klein, aber so halbwegs passen sollte es schon.
Brauchst Du die 53 Zähne vorne? Sonst wäre erwägenswert, das 53er durch ein 48er zu ersetzen, und alles sollte wieder passen.
48 ist halt schon arg wenig. Das Rickert meiner Geliebten hat groß 50 - und das kommt mir schon wie ein Kinderradl vor, suche da immer den Schnellgang. :rolleyes:

52/47 mein Graziosa, das geht ganz gut zum flotten Fahren. Mit dem 47er - siehe den Satz weiter oben.

Was ich jetzt mal gemacht habe: Tatsächlich ein Glied aus der Kette genommen.

Fazit: Groß - Groß ist schon arg ein Gewürge und ganz sicher "ungesund", bei Klein - Klein ist's schon sehr schlabbrig aber es gibt noch ein klein wenig Spannung.

Jeweils am nächsten Ritzel schaut's schon besser aus, und wenn bei der Einstellungsfahrt das nicht all zu sehr scheppert soll's mir recht sein.

Hätte nicht gedacht was so ein Glied ausmachen kann, je nun.

Danke für Eure Gedankenanstösse. 😍

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
:daumen:

Richtig. Weder groß-groß noch klein-klein, aber so halbwegs passen sollte es schon.

48 ist halt schon arg wenig. Das Rickert meiner Geliebten hat groß 50 - und das kommt mir schon wie ein Kinderradl vor, suche da immer den Schnellgang. :rolleyes:

52/47 mein Graziosa, das geht ganz gut zum flotten Fahren. Mit dem 47er - siehe den Satz weiter oben.

Was ich jetzt mal gemacht habe: Tatsächlich ein Glied aus der Kette genommen.

Fazit: Groß - Groß ist schon arg ein Gewürge und ganz sicher "ungesund", bei Klein - Klein ist's schon sehr schlabbrig aber es gibt noch ein klein wenig Spannung.

Jeweils am nächsten Ritzel schaut's schon besser aus, und wenn bei der Einstellungsfahrt das nicht all zu sehr scheppert soll's mir recht sein.

Hätte nicht gedacht was so ein Glied ausmachen kann, je nun.

Danke für Eure Gedankenanstösse. 😍

Gruß aus dem Wein/4, André.
Zu den sinnvollen Infos meiner Vorredner sei noch ergänzt: Das Laufrad kann (deinem obrigen Foto nach) auch noch ein ganzes Stück in den Ausfallenden nach hinten geschoben werden, was die Spannung der Kette etwas erhöhen würde.
 
Den Mut finde ich bemerkenswert!

Auch bin stehe total auf Schnäppchen und würde nie den Versuch verurteilen, eins zu machen. Aber zuletzt habe ich wieder gedacht "Meine Herren!".
Das war bei meinem Aufzuchtaquarium. Das habe ich gebraucht gekauft und an dem war alles aus China, überall noch OVP vorhanden, rein chinesisch beschritet. Der Verkäufter sagte "Na, kommt doch sowieso alles auch China, da kann ich doch gleich da bestellen. Sie glauben doch nicht, daß es besser ist, nur weil es eine Deutsche Verpackung hat".
Die Pumpe so laut als wäre Waschtag - flog gleich weg. Die (vergossene) Heizung hatte unten so eine weiße Wolle drin, die flog auch weg - wenn die mal platzt oder ich sie runterschmeiße möchte ich nicht rätseln, ob das nun Asbest war oder nicht (in China noch vollkommen erlaubt). Behalten habe ich die LED-Beleuchtung. Das Netzteil wirkte etwas fummelig, die 230V Zuleitung so dünn wie die 31V DC Ausgangsleitung - bestimmt nicht zulässig, aber damit kann ich umgehen. Die Lampe war ok und zweckmäßig und ich habe, getreu unserer Diskusson oben, das Netzteil nicht aufgeschraubt und kontrolliert. Ich übe mich darin, nicht alles gleich erstmal zu verbessern (verschlimmbessern würde @Oude Baas sagen)

Nun kam ich aus dem Urlaub zurück und, wer hätte das gedacht, die Beleuchtung flackerte nur noch. Netzteil aufgeschraubt: innen alles verschmort und aller Kunstoff verformt. Der 300V-Glättunghskondensator am Gleichrichter war geplatzt. Überraschung: Spannungsfestigkeit zu gering (über-) dimensioniert. Ok, kann ja mal passieren, mußte auch ich mal schmerzhaft lernen. Was aber nicht passieren kann, war, daß das Netzteil weder eine Thermosicherung noch überhaupt irgend eine Sicherung hatte. Das ist nach jeder hier güligen Norm unzulässig. Nur mit Glück gab das also keinen Wohnungbrand...

Lange Rede, kurzer Sinn: Bei einer Kette für 20 Euro würde ich glaube ich das Original kaufen. Die Frage, ob mir die Kette gleich um die Ohren fliegt würde mir bei jedem Berg durch den Kopf gehen, anstelle da einfach abzuschalten und zu treten, was die Beine hergeben...

Edit: Ich habe mir meine Kette auch mal unter dem Mikroskop angeschauft. Die haben sich da echt Mühe gegeben - die Laschen sind z.B. einseitig ausgestanzt. Da sind eine Menge verschiedene Stähle drin. Mich hat das beindruckt. Auch Schimano hat schon ins Klo gegriffen - die CN-6700 war z.B. nicht so toll, wie ich las. Es hätte für mich einen Wert, eine erprobte und erwiesenerrmaßen halbwegs zuverlässige Kette zu fahren. Aber ich muß ja auch niemanden belehren, zumal ich die CN-X10 nicht kenne. Your Life. Your Choice.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der bislang gefahrenen Kombination vorne 53/42 und hinten sechs-fach 14 bis 28 hat das tadellos funktioniert, mit dem Umstellen auf vorne klein 36 nicht mehr - bei korrekter Längeneinstellung der Kette (groß groß voll ausgespannt + einem Kettenglied) geht sich's nicht mehr aus, siehe Bild.

Bedeutet also dass dieses Schaltwerk nun nicht mehr passt und ich ein Längeres benötige, richtig?

Was für Eines? Und falls Eine/r von Euch ein Passendes hat, gerne her zu mir. Oder zumindest einen Link wo ich das Passende finden kann.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Rally-Schaltwerke von Campagnolo sollten das schaffen, ich habe diesen Umfang aber selbst noch nicht gebraucht.

Campagnolo_Rally_ Käfig.jpegCampagnolo_Rally_Zweite_Generation.jpeg
 
Zurück