• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe einem Freund einen schönen Vitus-Rahmen weitergegeben.
Nun stehen er und ich mit ihm vor der Frage, welches Sattelstützenmaß da passt. Dachte immer, die haben 25,00?
Passt aber nicht rein. Haben 24,00 probiert, die fällt durch.
Was gab/ gibt es denn noch für Größen dazwischen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Frage an die Campa-10f-Spezialisten, die das möglicherweise spontan wissen: Ergeben sich relevante Gewichtsunterschiede, wenn man von den beiden Chorus-Varianten (Alu bzw. Carbon) Ergos, Umwerfer, Schaltwerk und Kurbel (170mm, LK 135) vergleicht?

Die Unterschiede sind relativ gering...
Die Gewichte für Aluminium sind wie folgt:
  • Schaltwerk kurz 209g
  • Umwerfer Anlöt 89g
  • Ergopower 365g
  • Kurbel 647g
Die Gewichte für Carbon:
  • Schaltwerk 202g
  • Umwerfer Anlöt 74g (immer noch Alu)
  • Ergopower 348g
  • Kurbel 540g
Sind jetzt alles Kataloggewichte.
Für die Kurbeln schwanken die Angaben aber je nach Jahrgang, jeweils bei Alu und Carbon so um die 20-30g.

Insgesamt ist größte Unterschied eigentlich die Kurbel.
 
Danke Dir! Angesichts der Preise für ISO-Vierkantlager horte ich die nicht in allen Längen und hoffe noch, irgendwie um Punkt 2 herumzukommen... ;)

Ein Freund läßt fragen: Wo purzelt einem denn sowas in den Schoß? :daumen:
Leider hilft mir dieses nette Angebot aktuell nicht weiter, weil es die Alu-Variante sein "muß" (s. Signatur).
Papa hat jahrelang alles mögliche gesammelt, ich sammel seit Jahren den Rennrad kram....da sammelt sich was an. Die Kurbeln unter anderem auch.
 
Habe einem Freund einen schönen Vitus-Rahmen weitergegeben.
Nun stehen er und ich mit ihm vor der Frage, welches Sattelstützenmaß da passt. Dachte immer, die haben 25,00?
Passt aber nicht rein. Haben 24,00 probiert, die fällt durch.
Was gab/ gibt es denn noch für Größen dazwischen?
Virus 979 und OCT haben 25,0 mm. 992 hat 25,4. CAT3 und AC26 haben 24,3.
1744090123318.png


1744090147098.png


1744090166416.png
 
Hallo,

eine Freundin hat ein wunderschönes Look Rennrad von ihrem Vater übernommen. Leider bremsen die Campa Delta Bremsen so gar nicht. Dachte erst es liegt an den alten Bremsbacken aber habe jetzt mal ein anders Hinterrad eingesetzt. Es sind wohl doch die Mavic SUP Felgen schuld. Man kann das Rad bei gezogenen Bremsen einfach weiterschieben als wäre nichts… Die Frage wäre also, gibt es eine Möglichkeit die Bremskraft der Felgen zu erhöhen?

Thanks!
 
Die Ceramic-Schicht runterschleifen. Ich würde mich aber eher für einen neuen Laufradsatz entscheiden... Es gibt aber auch spezielle Beläge für die Ceramic-Felgen (grüne?). Vielleicht die erstmal probieren?
 
Die Ceramic-Schicht runterschleifen. Ich würde mich aber eher für einen neuen Laufradsatz entscheiden... Es gibt aber auch spezielle Beläge für die Ceramic-Felgen (grüne?). Vielleicht die erstmal probieren?
Da muß keine Keramik-Schicht sein, weil die Mavic S.U.P. - Felgen nicht alle keramikbeschichtet waren ! Die Abkürzung "SUP" bezieht sich nur auf eine spezielle Fertigungstechnik am Felgenstoß. "Runterschleifen" würde ich da erstmal gar nichts, weil dann natürlich auch die Wandstärke der Felge minimiert wird, was wiederum deren Lebensdauer verkürzt. Das Problem würde ich hier zuerst bei der erwähnten Delta-Bremse suchen: Da gab es Versionen, die praktisch überhaupt nicht verzögert haben.
Edit: @yellow-faggin war schneller. :)
 
Da muß keine Keramik-Schicht sein, weil die Mavic S.U.P. - Felgen nicht alle keramikbeschichtet waren ! Die Abkürzung "SUP" bezieht sich nur auf eine spezielle Fertigungstechnik am Felgenstoß. "Runterschleifen" würde ich da erstmal gar nichts, weil dann natürlich auch die Wandstärke der Felge minimiert wird, was wiederum deren Lebensdauer verkürzt. Das Problem würde ich hier zuerst bei der erwähnten Delta-Bremse suchen: Da gab es Versionen, die praktisch überhaupt nicht verzögert haben.
Edit: @yellow-faggin war schneller. :)
Er schrieb doch, dass die Bremse mit einem anderen Laufrad funktioniert. Also erstmal entfetten/reinigen.
 
Er schrieb doch, dass die Bremse mit einem anderen Laufrad funktioniert. Also erstmal entfetten/reinigen.
Wir haben hier Reibpartner, nämlich Bremsbelag und Felge. Daß die eine Felge besser sein mag als die andere, ist gut möglich. Trotzdem ist diese Campa Delta-Bremse so ziemlich das Schlechteste, was man sich ans Rad schrauben kann. Die letzte, mehrgelenkige Version mit den schwarzen Faltenbälgen geht so gerade noch. Ich hatte die alle am Rad eigentlich - es war im Fahrbetrieb mehr oder weniger immer grausam.
 
Hallo zusammen,
ich hab´ hier eine "Wolber TX Profil" 700 FSchlauchfelge aus 1989; Innenmaulweite ca. 14,4mm (gemessen zwischen den Hörnern). Bisher waren 23x622 drauf; ich würde gerne auf 25mm umsteigen (Michelin Lithion 4). Platz im Hinterbau ist genügend vorhanden. Laut ERTRO sind für 13mm Innenmaulweite noch 25mm Reifenbreite zulässig. Bei Schwalbe wird unter 15mm in der Liste schon gar nichts mehr angegeben. Für 14,5mm finde ich nirgendwo Angaben - hab ich da irgendeine "Sonderfelge" oder ist das ´ne normale Zwischengröße, die ich mit 25mm fahren kann?
Danke, beste Grüße
Chris
1000038793.jpg
1000038794.jpg
 
Hallo zusammen,
ich hab´ hier eine "Wolber TX Profil" 700 FSchlauchfelge aus 1989; Innenmaulweite ca. 14,4mm (gemessen zwischen den Hörnern). Bisher waren 23x622 drauf; ich würde gerne auf 25mm umsteigen (Michelin Lithion 4). Platz im Hinterbau ist genügend vorhanden. Laut ERTRO sind für 13mm Innenmaulweite noch 25mm Reifenbreite zulässig. Bei Schwalbe wird unter 15mm in der Liste schon gar nichts mehr angegeben. Für 14,5mm finde ich nirgendwo Angaben - hab ich da irgendeine "Sonderfelge" oder ist das ´ne normale Zwischengröße, die ich mit 25mm fahren kann?
Danke, beste Grüße
ChrisAnhang anzeigen 1602216Anhang anzeigen 1602217
Vielleicht bin ich zu blauäugig, aber ich würde da keine Bedenken haben. Bin auch eine Zeit lang 32 mm auf 13 mm Innenmaulweite gefahren.

Solang das Systemgewicht nicht zu hoch ist und die Reifen dementsprechend viel Druck brauchen sehe ich eigentlich keine Probleme, aber kann gut sein das die Alteingesessene das hier ganz anders sehen :D
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Rückmeldungen. Ich werde mich mal von minimal-invasiv entfetten, zu notfalls bisschen anschleifen hocharbeiten und kann dann ja noch mal berichten, was geholfen hat… 👍
 
Hallo zusammen,
ich hab´ hier eine "Wolber TX Profil" 700 FSchlauchfelge aus 1989; Innenmaulweite ca. 14,4mm (gemessen zwischen den Hörnern). Bisher waren 23x622 drauf; ich würde gerne auf 25mm umsteigen (Michelin Lithion 4). Platz im Hinterbau ist genügend vorhanden. Laut ERTRO sind für 13mm Innenmaulweite noch 25mm Reifenbreite zulässig. Bei Schwalbe wird unter 15mm in der Liste schon gar nichts mehr angegeben. Für 14,5mm finde ich nirgendwo Angaben - hab ich da irgendeine "Sonderfelge" oder ist das ´ne normale Zwischengröße, die ich mit 25mm fahren kann?
Danke, beste Grüße
ChrisAnhang anzeigen 1602216Anhang anzeigen 1602217
Ich fahre auf meinenTX Profil, die eine Maulweite von 13mm zw. den Hörnern haben (und auch anderen mit 13mm), problemlos seit Jahren 25er
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen. Günstig sind die Dinger ja nicht, aber so muss man keinen Versuch damit erwägen. Wobei, hübsch finde ich sie auch nicht wirklich.
Da sprichste was aus! Das scheint mir immer so ein Kollektivwahn gewesen zu sein mit den Dingern, sieht halt so schön clean aus, dass sich da nur so kleine Ärmchen bewegen. Derselbe Quatsch wie keine sichtbaren Züge, Kabel ... ach ja! aero ...🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wäre also, gibt es eine Möglichkeit die Bremskraft der Felgen zu erhöhen?
Trotzdem ist diese Campa Delta-Bremse so ziemlich das Schlechteste, was man sich ans Rad schrauben kann.
Vielen Dank schon mal für die vielen Rückmeldungen. Ich werde mich mal von minimal-invasiv entfetten, zu notfalls bisschen anschleifen hocharbeiten und kann dann ja noch mal berichten, was geholfen hat… 👍
Wenn Sie mit dem Rad auch tatsächlich im Strassenverkehr unterwegs sein will wäre ein Austausch der Delta-Infinitesimalbremse gegen technisch/optisch passende Zweigelenker doch sehr zu empfehlen.
 
Zurück