DaleCannon
Cycle Collector
...das war ich!weil deren Kunden lieber silberne Speichen wollten.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...das war ich!weil deren Kunden lieber silberne Speichen wollten.
„Meten is weten!"zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
Also vorn 302, links hinten 302 und rechts hinten 300 müsste passen?
Hast du Erfahrungen? Sind das 2mm? Das wäre ja die nächste Länge. Erscheint mir ne Menge.DT Rev 1.5 längen sich schnell, manche Speichenrechner berücksichtigen das.
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
Ich hatte DT Rev mal am VR vom MTB, die haben sich mehr als 2mm gelängt, ist aber 20 Jahre her, seitdem bevorzuge ich Sapim, da hatte ich dieses Phänomen noch nicht.Hast du Erfahrungen? Sind das 2mm? Das wäre ja die nächste Länge. Erscheint mir ne Menge.
Frag doch mal bei Komponentix nach, was die empfehlen, die führen auch Sapim.Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Danke!Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Hast du schon mal an die Sapim CX-Ray gedacht, gibt's auch in Silber.Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Und der Importeur ist die Fa SES in Hagen, bin ich am Sonntag noch vorbei gefahren.zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
Die dehnen sich genauso. Ist doch das gleiche Material mit den gleichen Abmessungen.Ich hatte DT Rev mal am VR vom MTB, die haben sich mehr als 2mm gelängt, ist aber 20 Jahre her, seitdem bevorzuge ich Sapim, da hatte ich dieses Phänomen noch nicht.
Die Laser haben im Mittelteil 1500 N/mm2 Zugfestigkeit, die Revolution 1200-1300.Die dehnen sich genauso. Ist doch das gleiche Material mit den gleichen Abmessungen.
Mir ist mal eine Sapim-Speiche beim Zentrieren gerissen. Ich war sehr erstaunt, wie kurz die nach dem Bruch war.
So viel Platz wie möglich. Im RR-Bereich wird es sowieso knapp. Für Normalräder sollte ein Finger Platz sein.Frage zu Distanzscheiben bei Schutzblechmontage:
Bin zum ersten mal dabei Schutzbleche zu montieren. Von einem Rad zum anderen wird getauscht, Gründe hatte ich schon erzählt.
Was nimmt man an besten als Distanzringe/scheiben um das Schutzblech näher an den Reifenzu bekommen ( ist ein hauchdünnes partiell durchsichtig Kunststoffscgutzblech ) Was weiches wie Gummi an gebogenen Blech oder etwas härteres . Und wie "nah" solle das Schutzblech sein am Reifen gibt es da Faustregeln ? Jetzt kann man bei einem Hinterrad zwischen Schutzblechkante und Reifenmitte noch "durchpeilen" das erscheint mir zuviel.
Für meine Kinder montiere ich Schutzbleche immer mit 1 bis 3 cm Abstand. Denn, bei Alltagsrädern sammelt sich da Dreck, der nicht gleich schleifen soll.Bin zum ersten mal dabei Schutzbleche zu montieren. Von einem Rad zum anderen wird getauscht, Gründe hatte ich schon erzählt.
Was nimmt man an besten als Distanzringe/scheiben um das Schutzblech näher an den Reifenzu bekommen ( ist ein hauchdünnes partiell durchsichtig Kunststoffscgutzblech ) Was weiches wie Gummi an gebogenen Blech oder etwas härteres . Und wie "nah" solle das Schutzblech sein am Reifen gibt es da Faustregeln ? Jetzt kann man bei einem Hinterrad zwischen Schutzblechkante und Reifenmitte noch "durchpeilen" das erscheint mir zuviel.
Ich nehme als Abstandshalter gerne das Material von V-Brake Pads. Da sind dicke und dünne Zylinder dabei. Wenn es schön werden soll, drucke ich was passendes auf dem 3D Drucker aus.So viel Platz wie möglich. Im RR-Bereich wird es sowieso knapp. Für Normalräder sollte ein Finger Platz sein.
Bei Befestigungen am Rahmen immer etwas elastisches unterlegen. Gummi- oder Lederscheibe. An Streben nicht. Aber die Abstandshalter sollten schon eher starr sein.
Ich würde immer hinten rechts stabilere einspeichen. Habe alle meine selbstgebauten LR vorne komplett DT Revo, hinten li DT Revo und rechts DT Comp. gespeicht. Nur einmal ein paar Gramm sparen wollen und hinten komplett mit DT Revo eingespeicht, das war nix, gefühlt windelweich. Umgespeicht, steht immer noch wie eine eins. Allerdings warens nur 28 Loch.Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Das sind Messerspeichen!Hast du schon mal an die Sapim CX-Ray gedacht, gibt's auch in Silber.
Hatte ich im Fulcrum Racing Quattro Carbon, lief 9000Km, und beim Nachbesitzer jetzt auch schon 10000Km problemlos.
Meinst du jetzt, du machst das mit gleichen oder ungleichen Speichen. Irgendwie les ich das aus deinem Beitrag nicht raus.Danke!
Ich lasse meine Laufräder genau so bauen, was irgendwelche Philosophen hier dazu meinen ist mir wurscht.
Einige Pro´s haben das früher schon so gemacht, mein Laufradbauer findet das überzeugend und ich habe damit beste ErFahrungen auf schwierigem Untergrund gemacht.
Anhang anzeigen 1595249
Anhang anzeigen 1595250
Anhang anzeigen 1595252