• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es ist 11 Jahre her, dass ich das letzte Mal einen LRS aus alten Teilen neu aufspeichen lassen hab. Leider habe ich die Speichenlängen nicht mehr perfekt notiert.
Ich möchte 32 Loch Record Naben mit OR 10 Felgen verbinden. 3fach gekreuzt. Damals habe ich DT Revolution (1,5 in der Mitte) genommen, nur hinten rechts Competition (1,8 in der Mitte).
Ein Speichenrechner hatte 298 für vorn und hinten links ergeben, hinten rechts sollten es 296 sein. Später schrieb ich aber, ich hätte irgendwo noch 302mm bestellen müssen. Die Felgen waren damals zwar Montlery legere, aber da ist der Rohling ja der gleiche, nur die OR sind halt goldig eloxiert.
Kann mir da jemand helfen? Zu lange Speichen sind ja auch doof. Hängt ja auch von den Nippeln ab. Wie lang ist da der Standard? Und gibts diese Speichen überhaupt noch? Wenn nein, welche sind empfehlenswert und wo kauft man die heutzutage?

Für Record Felgen und Mavic Schlauchreifenfelgen habe ich eigentlich immer 298/300 oder 300/302 gebraucht. 296 eigentlich nie...
 
Es ist 11 Jahre her, dass ich das letzte Mal einen LRS aus alten Teilen neu aufspeichen lassen hab. Leider habe ich die Speichenlängen nicht mehr perfekt notiert.
Ich möchte 32 Loch Record Naben mit OR 10 Felgen verbinden. 3fach gekreuzt. Damals habe ich DT Revolution (1,5 in der Mitte) genommen, nur hinten rechts Competition (1,8 in der Mitte).
Ein Speichenrechner hatte 298 für vorn und hinten links ergeben, hinten rechts sollten es 296 sein. Später schrieb ich aber, ich hätte irgendwo noch 302mm bestellen müssen. Die Felgen waren damals zwar Montlery legere, aber da ist der Rohling ja der gleiche, nur die OR sind halt goldig eloxiert.
Kann mir da jemand helfen? Zu lange Speichen sind ja auch doof. Hängt ja auch von den Nippeln ab. Wie lang ist da der Standard? Und gibts diese Speichen überhaupt noch? Wenn nein, welche sind empfehlenswert und wo kauft man die heutzutage?

1.jpg
2.jpg
 
Huhu,

würde gern die unteren Schalthebel (Bild 1) mit den Sockeln (Bild 2) verheiraten.

1000032504.jpg


1000032505.jpg


Frage:
Kann ich mit den Teilen des oberen Schalthebels (Bild 1) die unteren Schalthebel passend machen für den anvisierten Sockel?
Oder ist das murks, weil die vielen kleinen Teilchen nur für den oberen Hebel passend sind?

Oberer Hebel ist ein Arabesque.
Unterer ein 600er.
Leider vergessen die beiden nochmal besser erkennbar abzulichten..

Danke!
 
Es ist 11 Jahre her, dass ich das letzte Mal einen LRS aus alten Teilen neu aufspeichen lassen hab. Leider habe ich die Speichenlängen nicht mehr perfekt notiert.
Ich möchte 32 Loch Record Naben mit OR 10 Felgen verbinden. 3fach gekreuzt. Damals habe ich DT Revolution (1,5 in der Mitte) genommen, nur hinten rechts Competition (1,8 in der Mitte).
Ein Speichenrechner hatte 298 für vorn und hinten links ergeben, hinten rechts sollten es 296 sein. Später schrieb ich aber, ich hätte irgendwo noch 302mm bestellen müssen. Die Felgen waren damals zwar Montlery legere, aber da ist der Rohling ja der gleiche, nur die OR sind halt goldig eloxiert.
Kann mir da jemand helfen? Zu lange Speichen sind ja auch doof. Hängt ja auch von den Nippeln ab. Wie lang ist da der Standard? Und gibts diese Speichen überhaupt noch? Wenn nein, welche sind empfehlenswert und wo kauft man die heutzutage?
zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
 
Eine Sache ist, was der Hersteller im Angebot hat und eine andre, was die Läden feilbieten.
Die Sapim-Superspeiche bspw. hat Sapim in schwarz und silber im Programm. Aber zu kaufen gibts nur schwarz.
Edit - gerade mal nachgeschaut: bei Sapim gibts die Speiche gar nicht mehr. Es gab wohl zu wenig Händler, die ihr schwarzes Angebot angenommen haben, weil deren Kunden lieber silberne Speichen wollten.
 
zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
„Meten is weten!"
 
zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
 
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Frag doch mal bei Komponentix nach, was die empfehlen, die führen auch Sapim.
 
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Danke!
Ich lasse meine Laufräder genau so bauen, was irgendwelche Philosophen hier dazu meinen ist mir wurscht.
Einige Pro´s haben das früher schon so gemacht, mein Laufradbauer findet das überzeugend und ich habe damit beste ErFahrungen auf schwierigem Untergrund gemacht.

IMG_20230403_180528316.jpg


IMG_20230403_180447777.jpg

IMG_20230503_173314215.jpg
 
Gut, dass du das hier postest. So habe ich gerade festgestellt, dass es die Sapim Laser, quasi das Konkurrenzprodukt der DT Revolution, noch in silber gibt, die von DT nämlich nicht mehr.
Früher sagte man mir ja mal, dass man für die rechte Seite hinten immer dickere Speichen nimmt, weil die stabiler sind. Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass das so nicht stimmt. Kann man dann hinten rechts und links nicht besser die gleichen Sapim Laser nehmen?
Hast du schon mal an die Sapim CX-Ray gedacht, gibt's auch in Silber.
Hatte ich im Fulcrum Racing Quattro Carbon, lief 9000Km, und beim Nachbesitzer jetzt auch schon 10000Km problemlos.
 
zu den Speichenlängen kann ich nichts beitragen, das misst mein Laufradguru IMMER am Objekt aus weil es bei Felgen und Naben durchaus Toleranzen zu den theoretischen Angaben gibt (sagt er!). Er bestellt dann passende Speichen und Nippel von SAPIM.
Die produzieren nach wie vor klassische silberne Speichen in allen Längen und Formaten und sind qualitativ außerordentlich hochwertig.
https://www.sapim.be/
https://www.sapim.be/speichenrechner
Und der Importeur ist die Fa SES in Hagen, bin ich am Sonntag noch vorbei gefahren.
Ist wahrscheinlich aber nix für Endverbraucher, aber über den Händler deines Vertrauens, kann der dort bestellen, die können auch Sonderlängen anfertigen.

https://ses-sandmann.de/CX-RAY-Messerspeiche-silber/GIC14310-HA
 
Ich hatte DT Rev mal am VR vom MTB, die haben sich mehr als 2mm gelängt, ist aber 20 Jahre her, seitdem bevorzuge ich Sapim, da hatte ich dieses Phänomen noch nicht.
Die dehnen sich genauso. Ist doch das gleiche Material mit den gleichen Abmessungen.
Mir ist mal eine Sapim-Speiche beim Zentrieren gerissen. Ich war sehr erstaunt, wie kurz die nach dem Bruch war.
 
Vielleicht hat ja jemand, der sich für Campa entscheidet ein anderes Bewusstsein und geht mit dem Material schonender um? Was mich bei Shimano besonders stört ist der fehlende Ersatzteil Support. Daher habe ich am jetzt Alltagsrad die Devise gehabt: so weinig Shimano wie möglich.

Aha, aha. Dass es für Shimano kaum Ersatzteile gibt habe ich mal so hingenommen. In meiner Welt ist es schon beachtenswert, dass es wenigstens vernünftige Zeichnungen, Handbücher und Teilelisten gibt.
Dass das irgendwo anders ist, dass es überhaupt eine Firma gibt, die lange Ersatzteile anbietet, das kam mir gar nicht in den Sinn.
Schaust du zur Elektronik ist nahezu alles moderne proprietär, verdongelt und nicht dokumentiert. Ersatzteile oft gar nicht frei erhältlich und ganze Baugruppen sollen in den Müll, denn die Reparatur ist laut Hersteller “nicht zugelassen”. Und mancher moderner Fernseher ist dadurch eine Totalschaden. Wer’s kann, wechselt 3 Bauteile für zusammen 3 Euro und die Kiste läuft wieder.
Schauen wir zur Mobiltelefonie, muss ich in der Regel mit Infrarotheizung, Mikroskop und Heißluftstation ran, die zusammen um die 10.000 Euro kosten.
Also: Das ist meine Welt und mit dieser Gewohnheit erschien mir Shimano wie die Gabe Gottes.
Nur für die Perspektive…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück