• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Gibts die noch irgendwo zu kaufen?
Weiß ich nicht, mein Foto ist ein Symbolbild und von einer Lenker-Vorbau-Kombi
Das musst Du bestimmt anfertigen lassen.
Bolzen mit passendem Durchmesser drehen lassen, Platz für die Sattelstütze schaffen (fräsen), Loch für die Schraube und zum Schluß teilen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe nun mehrmals von allen Seiten Kriechöl eingesprüht und versucht, die Schraube mit einem 1-kg-Hammer und einem Hartholzstück zwischen Schraube und Hammer zu lösen, aber es hilft nicht. Falls jemand noch eine Idee hat, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Nur noch mal zum Verständnis: Die Schraube muß ein ganzes Stück weit raus aus der Klemmung. Wenn der Klemmkeil satt hochgezogen war, reichen da je nach vorhandenem.Spiel zwischen Rohr und Klemmkeil nicht nur ein oder 2 Millimeter Abwärtsbewegungs-Spielraum. Ich würde im Zweifel die Schraube durch eine längere Gewindestange ersetzen mit Kontermuttern oder einer dicken Hutmutter oben drauf. Dann kann man die Stange tief ins Gewinde drehen und ordentlich Kraft eintragen. Das ganze mit einem Kriechöl mit Rostlösefähigkeit.
 
Ich habe nun mehrmals von allen Seiten Kriechöl eingesprüht und versucht, die Schraube mit einem 1-kg-Hammer und einem Hartholzstück zwischen Schraube und Hammer zu lösen, aber es hilft nicht. Falls jemand noch eine Idee hat, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Rostlöser auch ins Loch von der Schraube sprühen! Kein normales Kriechöl.
Viel Glück!
 
Ich habe nun mehrmals von allen Seiten Kriechöl eingesprüht und versucht, die Schraube mit einem 1-kg-Hammer und einem Hartholzstück zwischen Schraube und Hammer zu lösen, aber es hilft nicht. Falls jemand noch eine Idee hat, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Zusätzlich die Frage ob und wie Du den Vorderbau abgestützt hast. Dieser Tip wurde zwar schon gegeben, aber wenn Du das Radl im Ständer hast, zum Bleistift, wird das nichts - die Energie verpufft. Das muß gut und fest unterstützt sein.

Die Idee von @Chris-mit-Rennrad ist gut, Du kannst ja auch die Schraube vorsichtig raus drehen, an sich sind da i.d.R. recht viele Gewindegänge involviert. Dann wieder zwei, drei Umdrehungen rein und erneut versuchen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Hast Du mitbekommen was Du da ausgelöst hattest? War sehr unterhaltsam, da hatten Etliche hier Vergnügen. :D :daumen::bier:
 
Schade, an sich alles richtig nach meiner Erfahrung.

Da bin ich mit meinem Latein am Ende. 🤷‍♂️

Wer glaubt, dass ich zu dumm dafür bin und darüber lachen muss - Bitteschön 🙂
Erstens lacht niemand weil Jede/r hier schon mindestens einmal vor einer ähnlich gelagerten Herausforderung gestanden ist.

Zweitens - wer fragt ist fünf Minuten dumm, wer nie fragt, ein Leben lang.

In diesem Sinne wünsche ich Dir - wie auch immer - viel Erfolg beim weiteren Vorgehen mit hoffentlich erfolgreichem Ausgang. :daumen:
 
Bedingt eine Bastelfrage, wüßte nicht wo ich sie sonst hier im Forum unterbringen kann:

Hab' einen Satz Victory aus einer Schlachtung welche ein neues Leben am aktuellen Neuaufbau bekommen sollen.

Gut möglich (?) dass da noch die originalen Bremsbeläge aus 1987 montiert sind, zumindest die letzten 20 Jahre wurde das Radl nicht mehr bewegt und hing an der Wand.

Würdet Ihr diese Beläge noch fahren? Felgen sind ganz neue H Plus Son TB 14, Alu silber poliert, die will ich auch nicht gleich aus Jux und Tollerei ruinieren.

Falls eher nein - welche Beläge würdet Ihr empfehlen? Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.

c2.jpgc3.jpg
 
Bedingt eine Bastelfrage, wüßte nicht wo ich sie sonst hier im Forum unterbringen kann:

Hab' einen Satz Victory aus einer Schlachtung welche ein neues Leben am aktuellen Neuaufbau bekommen sollen.

Gut möglich (?) dass da noch die originalen Bremsbeläge aus 1987 montiert sind, zumindest die letzten 20 Jahre wurde das Radl nicht mehr bewegt und hing an der Wand.

Würdet Ihr diese Beläge noch fahren? Felgen sind ganz neue H Plus Son TB 14, Alu silber poliert, die will ich auch nicht gleich aus Jux und Tollerei ruinieren.

Falls eher nein - welche Beläge würdet Ihr empfehlen? Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1592751Anhang anzeigen 1592752
Kool Stop R8, am besten die rote,weichere Mischung
 
Gibts die noch irgendwo zu kaufen?
Vom Durchmesser muss diese Klemmung sehr genau passen, sowohl vom Zylinderdurchmesser, als auch zu der Sattelstütze.
Kettler hatte früher diese Klemmung (liegen eventuell bei alten Händlern rum) und I:sy verbaut diese aktuell bei den Kompakträdern.
Für ein Rossin-Performance hat mir ein Bekannter mal so eine Klemmung nachgefertigt.
Bitte mit dieser Segmentklemmung keine Carbonstützen verwenden.
20220207_115010.jpg
 
Ich habe nun mehrmals von allen Seiten Kriechöl eingesprüht und versucht, das Klemmstück mit einem 1-kg-Hammer und einem Hartholzstück zwischen Schraube und Hammer zu lösen, aber es hilft nicht. Falls jemand noch eine Idee hat, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Die Klemmung muss gelöst werden. Kann dir vielleicht jemand eine lange Opferschraube überlassen, mit der Du den Keil dann lösen kannst?
Bei meinem Motobecane habe ich den Vorbau zuerst abgesägt und dann in der Gabel mit 4 Schnitten ganz vorsichtig längs aufgesägt. Aber die Klemmung war da schon gelöst…
(Das Ding war so verbacken, das wollte nicht mal raus, als es dann nur noch 4 Bogenstücke waren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Schraube deutlich raus gedreht. Daran liegt es nicht.



Ich habe das Laufrad abmontiert, ein Stück Kantholz genommen, das etwas breiter ist als der Reifen, und die Gabel innen/unten daraufgesetzt. Um Wackelbewegungen zu reduzieren, habe ich den Zwischenraum zur Gabel noch ausgefüllt und alles mit Kreppband fixiert.

Ich glaube tatsächlich, dass Rost im Spiel sein muss. Auch das Hartholz hat sich stark verformt. Ich gehe nicht davon aus, dass die Kraft an einer anderen Stelle als zwischen Holz und Schraube verpufft.



Ja, habe ich. Ich wollte aber nicht darauf reagieren. Ich will einfach nur meinen Vorbau abbekommen. Wer glaubt, dass ich zu dumm dafür bin und darüber lachen muss - Bitteschön 🙂
Es glaubt niemand, dass du zu dumm bist. Alle sind noch bei Dir und bemühen sich, Dir einen guten Rat zu geben. Und wir wünschen dir auch, dass es klappt.
Die alten Hasen hier merken aber, dass du noch wenig Erfahrung hast. Du gehst da sehr akademisch rann, willst nichts kaputt machen. Die Zweiradmechaniker hier, die das ihr Leben lang gemacht haben, gehen da ganz anders ran - mit etwas mehr Schmackes - aber die wissen ja auch, was sie tun. Das schwingt mit, glaube ich. Ich bin sicher, daß das für einige hier eine Sache von 5 Minuten wäre. Nur, wie soll man „Erfahrung“ vermitteln?
Auch ich Akademiker hole mir oft Hilfe bei einem Metaller. Der hat ein deutlich besseres Gefühl als ich.

Verzweifle nicht, keiner war hier verächtlich. Wenn du nicht weiter kommst, kannst Du sicher noch mal fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not kann man sich da auch einfach eine M6 Gewindestange aus dem Baumarkt holen. Passendes Stück absägen, draufhämmern und wenn der Abschnitt sich irgendwann verbiegt, sägt man sich den nächsten.
Super Idee!
Jedoch: M6? Ich hätte ja schwören wollen, dass meine Schrauben M8 waren..,
 
Wenn der Konus tatsächlich so fest sitzt wie beschrieben, könnte das Problem tiefer sitzen. Falls jemand mit richtig viel Gewalt den Konus in den Vorbau gezogen hat und dabei den Vorbau, plus den Gabrlschaft geweitet hat, könnte sich das ganze komplett verkeilt haben. Dann wird es schwer und wahrscheinlich ist dann auch die Gabel hinüber.
 
Eine eventuelle Weitung des Gabelschafts messen.
Das geht erst wenn die Gabel raus ist.
Wenn der Konus oder der Schrägkeil komplett verklemmt ist, muss die Gabel raus.
Dann Vorbau oberhalb des Steuersatzes absägen, Steuersatz auseinander und Gabel raus.
Bei ausgebaute Gabel den Schaft begutachten und dann geht es weiter
 
Vielen Dank für die weiteren Tipps. Die nächsten Schritte wären dann:
  • Eine eventuelle Weitung des Gabelschafts messen.
  • Rostlöser anwenden.
  • Eine Gewindestange verwenden, um den Schlag direkt auf die Schraube zu übertragen - ohne Holz dazwischen.

Entschuldigt bitte, dass ich da so akademisch vorgehe. Ich weiß wirklich nicht, wie ich das ohne Beschädigung des liebgewonnenen Rahmens oder der Gabel hinbekommen soll. Ich könnte sagen, dass ich ich nicht allzu vorsichtig vorgehe (und das ist sogar die Wahrheit- zumindest meine Wahrheit), um ggf. Verständnis zu erhalten - bringt mich aber auch nicht weiter. 😇
Wo wohnst du denn? Vielleicht wäre es ja eine gute Idee, mal jemand anderes drübergucken zu lassen.
Da muß schon viel passieren, dass man durch Schläge auf den Vorbau Rahmen oder Gabel beschädigt...
 
Zurück