• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bitte schön:

Anhang anzeigen 1590168

Erbstück von meinem Großvater. Hat - bis auf einmal - noch für jeden Zweck am Radl gereicht, selbst bei festsitzenden Keilen aus einem Keillager. Detto natürlich auch beim sicheren Neuverbinden des Keillagers.

Steuerkopf war damit noch nie irgend ein Problem.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Zeigt auch Spuren vom daneben hauen...
😂
 
Ziemliche Spaßveranstaltung hier, muss ich schon sagen. 😂
Habe mich lange nicht mehr so köstlich unterhalten. 😂

Und dass wir jetzt schon die Gewichte unserer Hämmer ermitteln, finde ich eine schöne Idee. :daumen:
Könnte man glatt einen neuen Thread eröffnen. ;)
Bitte schön:

spielzeug.jpg


Beim nächsten Mal kann ich's ja damit versuchen. :D

Und beim unteren Bild bitte die 4 Gramm für die Hölzln abrechnen, Danke. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja - wenn ich alleine die Hämmer in meiner Werkstatt in Manier des sehr geschätzten @BuddyBuda ablichten würde - da könntet Ihr gut und gerne 10 Seiten durch scrollen. Und was sonst noch so an Hämmern am Hof herum liegt - au, weia. :daumen:
 
Ich kannte einen sehr guten Kunstschmied, dessen Schmiedehammer lediglich 500g hatte.
Vielleicht auch deshalb, weil er den immer dabei hatte ;-)
Der war gut. :daumen:

Alleine die Vorstellung, dass mein Vater (der ebenfalls Kunstschmied war) auch im Privatleben immer mit einem Hammer in der Tasche oder in der Hand herumgelaufen wäre, finde ich sehr lustig. 😂
 
Der war gut. :daumen:

Alleine die Vorstellung, dass mein Vater (der ebenfalls Kunstschmied war) auch im Privatleben immer mit einem Hammer in der Tasche oder in der Hand herumgelaufen wäre, finde ich sehr lustig. 😂
Ich kann mir bei dem Kollegen (längst verstorben) so ein richtiges Privatleben gar nicht vorstellen. Der hat vollständig für seine Berufung gelebt und war irgendwie immer im Einsatz. Oft unterwegs um irgendwelche alten Tore zu restaurieren, etc..
 
Ich kannte einen sehr guten Kunstschmied, dessen Schmiedehammer lediglich 500g hatte.
Vielleicht auch deshalb, weil er den immer dabei hatte ;-)
Der
500 Gr war doch der Takthammer beim Schmied,die anderen beiden hatten 3 bis 5 Kg Hämmer beim ausschmieden
Nach 10 Min konnte man nicht mal mehr Lapaloma pfeifen:p
So erlebt in der Lehre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr bringt einen echt auf schräge Ideen. 🤪
Nun wollte ich doch tatsächlich wissen, welches Gewicht mein "normaler" Hammer hat. :rolleyes:
Habe den also auf die Küchenwaage gelegt und diese zeigte 615g an. :)
 
Ihr bringt einen echt auf schräge Ideen. 🤪
Nun wollte ich doch tatsächlich wissen, welches Gewicht mein "normaler" Hammer hat. :rolleyes:
Habe den also auf die Küchenwaage gelegt und diese zeigte 615g an. :)
Das Gewicht eines Hammers ist am Kopf eingeprägt, also ein 500g Hammer hat nur 615g mit Stiel....
 
Weiß jemand ob ich den Freilauf von einer Campagnolo Scirocco Laufrad bzw. Nabe 8 Fach gegen einen in 10 Fach tauschen kann ? Danke
Ja, Scirocco 20 gab es sowohl mit 8-fach als auch mit 9-fach (9-11) Freilauf. Ich meine, die Naben entsprachen der Athena, auch 9-f Chorus/Record Freilauf sollte m.E. passen
 
Na ja, wie sollte ich den ohne Stiel wiegen?
Ist natürlich das Gewicht mit Stiel.
Aber dann weiß ich jetzt, dass ich einen 500g Hammer nutze.
Klar, geht nicht ohne Stiel.
Aber das ist halt ein 500g Hammer.
🤷‍♂️
Erinnert mich daran dass ich endlich mal den abgebrochenen Stiel meines Vorschlaghammers ersetzen muß.

Gewogen somit ohne Stiel. Digitalwaage hat gleich mal tilt gesagt, auf der Küchenwaage dann schlappe 7 Kilo.

Wenn ich damit auf die Steuerkopfschraube (darum hat sich ja diese äußerst unterhaltsame Konversation ergeben - falls Ihr Euch erinnert) einschlage sind sehr wahrscheinlich Rahmen und Gabel für den Schrottplatz...

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Dieser Hammer wiegt ohne Stiel und Keil, exakt 200 g.
Den hatte ich während meiner Ausbildung selbst herstellen müssen.
Jau, durfte ich damals auch anfertigen.
Aus "Wald-und-Wiesenstahl" St 37.
Der wurde zwar nachher gehärtet, wirklich hart waren Finne und Bahn aber nicht....
Dafür ziert er heute den Werkzeugkasten meiner Schwester.
 
Zurück