𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Gegenwind formt den Charakter
Es gibt kein darunter weil Eloxal keine Beschichtung istWarum würdest du das machen wollen, und weiss man, wie es wohl darunter aussieht?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt kein darunter weil Eloxal keine Beschichtung istWarum würdest du das machen wollen, und weiss man, wie es wohl darunter aussieht?
Was isses denn?Es gibt kein darunter weil Eloxal keine Beschichtung ist
Problem:
Steckachse auf der Antriebsseite steht plötzlich 2-3mm heraus.
Die Abdeckkappe auf dieser Seite, welche nur geklebt ist, wird somit herausgedrückt.
Rad:
Canyon Grizl 12-Fach (XDR Freilauf; 3 Klinken; DT Swiss Naben).
Ggf. erwähnenswerte Vorgeschichte bzgl. Nabe/Antrieb: Lager der Nabe habe ich vor ein paar Monaten gewechselt. Gab seither nie Probleme. Rad wurde auch auf dem Kickr genutzt.
Analyse:
Erste Idee war, dass im Laufe des Winters der Hinterbau durch den Kickr irgendwie gestaucht wurde. Doch im Kickr sitzt die Achse perfekt im Rahmen.
Maßnahme:
Habe kurzerhand eine Unterlegscheibe auf die Achse der Nichtantriebsseite gesteckt. Inzwischen treten beim Fahren jedoch unregelmäßig Schleifgeräusche aus dem Bereich des hinteren Antriebs auf.
Troubleshooting:
Nachdem ich Schaltrollen, ggf. lockeres Schaltwerk, Pedalen, Innenlager als Ursache ausschließen konnte, bemerkte ich, dass die Geräusche von der Endkappe des XDR-Freilaufs kommen. Diese schleift auf dem Kugellager darunter. Ein wenig Fett löst dieses Problem.
Stellt sich die Frage, ob die Endkappe zu weit im Freilauf steckt, oder ob hier ein Einzelteil fehlt?
Dass sich die Endkappe beim Pedalieren mitdreht und gegen das Lager schleift, kann ja eigentlich nicht sein. Die Endkappe des Freilaufs liegt, wenn überhaupt, auf dem äußeren Ring des Lagers auf, welcher sich ja nicht mitdreht.
SRAM hat an dieser Position meines Wissens keine zusätzliche Gummidichtug vorgesehen.
Warum also schaut die Steckachse eigentlich auf einmal heraus?
Wäre sehr dankbar über Ideen!
Anhang anzeigen 1438833
Weil der Rahmen genau das ist was ich suche ( Größe, Zuführung......)Warum würdest du das machen wollen, und weiss man, wie es wohl darunter aussieht?
Die Farbe wirst Du so nehmen müssen wegen dem Eloxal.Weil der Rahmen genau das ist was ich suche ( Größe, Zuführung......)
Leider nur nicht in "Alu natur", sondern rot....
Anhang anzeigen 1438869
https://link.2dehands.be/m211337173...ium=android_social&utm_campaign=socialbuttons
m. E. muss das ein Schraubkranz sein die haben immer Rechtsgewinde weil so ja die Zugkraft von der Kette kommt. Du hast den jetzt schon teilzerlegt aber das geschraubte Teil ist noch auf der Nabe. Es gibt ganz spezielle Abzieher die in die Nut eingreifen, Bild wäre hilfreich was steht da drauf, welches Fabrikat?Hallo Bastler Gemeinde,
meine Name ist Christian (52Jahre) und komme aus Baden Württemberg.
Ich restauriere aktuell seit einigen Wochen ein geerbtes Pagelli Rennrad aus den 60er Jahren.
Ich bin gelernter Industriemechaniker und eigentlich konnte ich bis jetzt die ältere Technik ohne größere Herausforderungen meistern.
Aktuell habe ich aber eine Frage zum Hinterrad welches ich neu Einspeichen muss. (siehe letztes Bild)
Die Demontage der defekten Felge und des 4fach Zahnkranzes mit den Sperrklinken war kein Thema, aber irgendwie bekomme ich jetzt den Grundkörper des Freilaufes nicht von der Nabe.
Ich hoffe hier in der Bastlergemeinde ein wenig Hilfe zubekommen.
1. Ist der Grundkörper ein links oder ein Rechtsgewinde?
(siehe vorletztes Bild)
2. Ich bin doch schon richtig das ich der eingefrästen Nut ansetzen muss?
3. Wie fixierte ihr denn die Nabe um den Grundkörper zu lösen?
=> aktuell habe ich die Nabe im Dreibackenfutter auf der Drehbank gespannt und dann versucht den Grundkörper zu lösen, aber leider ohne Erfolg.
Ich hänge hier noch ein par Bilder an und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt!
falls ihr weitere Bilder oder Informationen benötigt werde ich diese gerne nachliefern.
Vielen Dank vorab!
Grüße Christian
Anhang anzeigen 1438863Anhang anzeigen 1438864Anhang anzeigen 1438866Anhang anzeigen 1438867Anhang anzeigen 1438868Anhang anzeigen 1438870
Es ist, wie schon oben angemerkt eigentlich notwendig, den Freilaufkörper des Schraubkranzes abzuziehen, wenn die Nabe eingespeicht ist. Wenn Du die Nabe einspannst, wird vermutlich der Nabenkörper zerstört bevor sich die Verschraubung löst. Also entweder noch einmal einspeichen und mit dem passenden Werkzeug den Freilaufkörper abziehen, oder einfach ein neues Hinterrad besorgen, die gezeigten Teile sind nicht selten oder hochwertig und sollten günstig zu bekommen sein.Hallo Bastler Gemeinde,
meine Name ist Christian (52Jahre) und komme aus Baden Württemberg.
Ich restauriere aktuell seit einigen Wochen ein geerbtes Pagelli Rennrad aus den 60er Jahren.
Ich bin gelernter Industriemechaniker und eigentlich konnte ich bis jetzt die ältere Technik ohne größere Herausforderungen meistern.
Aktuell habe ich aber eine Frage zum Hinterrad welches ich neu Einspeichen muss. (siehe letztes Bild)
Die Demontage der defekten Felge und des 4fach Zahnkranzes mit den Sperrklinken war kein Thema, aber irgendwie bekomme ich jetzt den Grundkörper des Freilaufes nicht von der Nabe.
Ich hoffe hier in der Bastlergemeinde ein wenig Hilfe zubekommen.
1. Ist der Grundkörper ein links oder ein Rechtsgewinde?
(siehe vorletztes Bild)
2. Ich bin doch schon richtig das ich der eingefrästen Nut ansetzen muss?
3. Wie fixierte ihr denn die Nabe um den Grundkörper zu lösen?
=> aktuell habe ich die Nabe im Dreibackenfutter auf der Drehbank gespannt und dann versucht den Grundkörper zu lösen, aber leider ohne Erfolg.
Ich hänge hier noch ein par Bilder an und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt!
falls ihr weitere Bilder oder Informationen benötigt werde ich diese gerne nachliefern.
Vielen Dank vorab!
Grüße Christian
Anhang anzeigen 1438863Anhang anzeigen 1438864Anhang anzeigen 1438866Anhang anzeigen 1438867Anhang anzeigen 1438868Anhang anzeigen 1438870
1. Ist der Grundkörper ein links oder ein Rechtsgewinde?
(siehe vorletztes Bild)
2. Ich bin doch schon richtig das ich der eingefrästen Nut ansetzen muss?
3. Wie fixierte ihr denn die Nabe um den Grundkörper zu lösen?
=> aktuell habe ich die Nabe im Dreibackenfutter auf der Drehbank gespannt und dann versucht den Grundkörper zu lösen, aber leider ohne Erfolg.
Wen das machen nicht das wichtigste ist, zeig mal bitte die Nabe.Hallo Bastler Gemeinde,
meine Name ist Christian (52Jahre) und komme aus Baden Württemberg.
Ich restauriere aktuell seit einigen Wochen ein geerbtes Pagelli Rennrad aus den 60er Jahren.
Ich bin gelernter Industriemechaniker und eigentlich konnte ich bis jetzt die ältere Technik ohne größere Herausforderungen meistern.
Aktuell habe ich aber eine Frage zum Hinterrad welches ich neu Einspeichen muss. (siehe letztes Bild)
Die Demontage der defekten Felge und des 4fach Zahnkranzes mit den Sperrklinken war kein Thema, aber irgendwie bekomme ich jetzt den Grundkörper des Freilaufes nicht von der Nabe.
Ich hoffe hier in der Bastlergemeinde ein wenig Hilfe zubekommen.
1. Ist der Grundkörper ein links oder ein Rechtsgewinde?
(siehe vorletztes Bild)
2. Ich bin doch schon richtig das ich der eingefrästen Nut ansetzen muss?
3. Wie fixierte ihr denn die Nabe um den Grundkörper zu lösen?
=> aktuell habe ich die Nabe im Dreibackenfutter auf der Drehbank gespannt und dann versucht den Grundkörper zu lösen, aber leider ohne Erfolg.
Ich hänge hier noch ein par Bilder an und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt!
falls ihr weitere Bilder oder Informationen benötigt werde ich diese gerne nachliefern.
Vielen Dank vorab!
Grüße Christian
Anhang anzeigen 1438863Anhang anzeigen 1438864Anhang anzeigen 1438866Anhang anzeigen 1438867Anhang anzeigen 1438868Anhang anzeigen 1438870
Rechtsgewinde
Ja
Der einfache Weg wär gewesen, mit dem defekten Rad ins Fahrradfachgeschäft zu gehen und den Schraubkranz lösen zu lassen.
Es gibt Adapter unterschiedlicher Art für Zahnkranzkörper verschiedener Hersteller, sogenannte "Schraubkranzabzieher".
Damit löst man den Schraubkranz, solange die Nabe eingespeicht ist, die Felge ist dann einfach der Hebel.
Ist die Nabe mit Schraubkranz ausgespeicht worden kann man nur noch eine Notrettung versuchen, ich würde so vorgehen:
- Den Nabenkörper mit Zahnkranzkörper mit Rostlöser imprägnieren
- auf ein stabiles Brett ca 60 mm breit, ca 700 mm lang z.B. Buchenholz mittig das Lochabbild der Gegenseite markieren: 18 Mittelpunkte im Durchmesser angeordnet
- 18 Nägel mit 1,8 bis 2 mm suchen
- die 18 Löcher mit 1,5 mm vorbohren
- die 18 Nägel einschlagen, 20 mm Überstand
- Köpfe der Nägel abzwicken
- Vierkantstahl mit Breite der Nut suchen, vermutlich 6mm, also 6x20 oder 6x30
- Den Vierkantstahl in den Schraubstock einspannen
- Nabe mit Schraubkranz aufsetzen
- ggf. mit Kabelbinder oder Draht fixieren
- Brett mit Nägeln auf Gegenseite in die Speichenlöcher als Schlüssel aufsetzen
- Gegen den Uhrzeigersinn lösen
Ob sich der Aufwand lohnt musst Du selbst entscheiden.
Viel Erfolg!
Kopf abbohren mit nem 6 mm BohrerWie bekomme ich die blöde Inbusschraube mit der ausgenudelten Aufnahme gelöst? Torx bringt keinen Erfolg.
Anhang anzeigen 1439001
Anhang anzeigen 1439000
Wenn es der Grundkörper des Freilaufes eh hinter sich hat, würde ich da mit Flex oder Bandschleifer zwei Flächen anschleifen.@ Alle,
Vielen Dank für eure schnelle Antwort auf meine Herausforderung.
Nun da war ich heute morgen wohl ein bisschen zu schnell mit dem Ausspeichen der Nabe.
Ich habe den Vorschlag von Landscape übernommen und die Nabe mit 16 Nägeln und einem Flansch auf ein 90x90cm großes Brett geschraubt.
Das ganze dann auf der Werkbank fixiert und versucht die Zahnkranzgrundkörper zu lösen.
Ich hatte leider keinen Erfolg!
Den Flachstahl den ich verwendet habe, der hat nachgegeben und auch die Nut am Grundkörper ist jetzt nicht mehr IO., aber gelöst hat sich da gar nichts.
Ich glaube das war in den letzten 70 Jahren nicht mehr demontiert.
Bin gerade etwas gefrustet, das ganze Rad sieht so super gut aus,
Habe den Rahmen wieder in Original lackiert die Pagelli Emblems nachgemacht, alle Komponenten entrostet und poliert, und jetzt hängt alles an dieser blöden Hinterradnabe.
Zum Vorschlag mit Fachgeschäft wollte ich Euch noch eine Rückmeldung geben, ich war in drei Werkstätten.
Auskunft war:
1.) da gibt es kein Werkzeug mehr dafür
2.) das langen Sie nicht an
3.) und die Krönung war ich soll das alte Zeugs in den Schrott schmeißen.
Und das waren alles Fachgeschäfte die Reparieren und nicht nur verkaufen wollen.
Also dachte ich wird schon irgendwie gehen.
Vielleicht kann mir wirklich hier aus dem Forum jemand mit einer passende Nabe/Freilaufgrundkörper weiterhelfen.
Ich habe mal noch ein paar Bilder angehängt, kenne mich leider bei diesen älteren Gewinden und Varianten nicht sehr gut aus, und bin da auf Euer Fachwissen angewiesen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Christian
Anhang anzeigen 1438976Anhang anzeigen 1438977Anhang anzeigen 1438978
Anhang anzeigen 1438979Anhang anzeigen 1438980Anhang anzeigen 1438981