T
TheBikeMike
Wasser und Spühlmittel , keine speziellen Reiniger.Und was nimmst du dann als Reinigungsmedium?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wasser und Spühlmittel , keine speziellen Reiniger.Und was nimmst du dann als Reinigungsmedium?
Anhang anzeigen 1429339Anhang anzeigen 1429340
Ich habe hier leichtsinnigerweise einen Laufradsatz mit dt Swiss 350 Naben mit 11-fach Kassette erstanden, den ich gerne 9-fach fahren möchte.
Was muss ich machen?
Spacer verwenden, habe ich gehört, aber welchen?
Gegenfrage: An wievielen Rädern der Forumsmitglieder hier kannst Du eine Kettenschutzscheibe erkennen?Hallo liebes Forum,
ich habe bei meinem Rad keine Kettschenschutzscheibe montiert. Die Kettenschutzscheibe soll davor schützen, daß die Kette über das größte Ritzel in die Speichen springen kann.
Meiner Sicht nach ist die Schaltung gut eingestellt: Auch mit etwas Druck kann man den Arm vom Schaltwerk nicht über das größte Ritzel drücken. (Die Schaltgriffe ziehen den Arm bereits bis zum Anschlag)
Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann? Oder ist das fahrlässig?
Mein größtes Ritzel hat 25 Zähne, mein Schaltwerk ist das RD-6700 mit kurzem Arm.
Viele Grüße,
Michael
Auf keinen FallFrage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann?
Ich fahre ohne. Schaue regelmäßig, ob das Schaltwerk gut justiert ist: Einstellschräubchen! Dann kommt es auch nicht in die Speichen.Danke für die Antwort, Ich bin noch nicht so fester Bestandteil hier, als dass ich eure Räder kennen würde. Ich weiß aber, dass ihr an historischen Rädern sowas nicht montieren würdet, wenn es nicht original ist, selbst wenn es heute stand der Technik wäre.
An einem Oldtimer rüstet man sich keinen Airbag nach - gleichzeitig würde man ein neues Auto nicht ohne kaufen.
Also: Ok, keinen Schutz zu haben?
Diese Dinger sieht man eigentlich nur an Sporträdern, also eher einfachen Teilen mit mehr Alltagsbezug.Hallo liebes Forum,
ich habe bei meinem Rad keine Kettschenschutzscheibe montiert. Die Kettenschutzscheibe soll davor schützen, daß die Kette über das größte Ritzel in die Speichen springen kann.
Meiner Sicht nach ist die Schaltung gut eingestellt: Auch mit etwas Druck kann man den Arm vom Schaltwerk nicht über das größte Ritzel drücken. (Die Schaltgriffe ziehen den Arm bereits bis zum Anschlag)
Frage: Ist der Kettenschutz etwas, daß man gut weglassen kann? Oder ist das fahrlässig?
Mein größtes Ritzel hat 25 Zähne, mein Schaltwerk ist das RD-6700 mit kurzem Arm.
Viele Grüße,
Michael
Danke für die Antwort, Ich bin noch nicht so fester Bestandteil hier, als dass ich eure Räder kennen würde. Ich weiß aber, dass ihr an historischen Rädern sowas nicht montieren würdet, wenn es nicht original ist, selbst wenn es heute stand der Technik wäre.
An einem Oldtimer rüstet man sich keinen Airbag nach - gleichzeitig würde man ein neues Auto nicht ohne kaufen.
Also: Ok, keinen Schutz zu haben?
Dankeschön. Mein Schaltwerk hatte ich auch schon in den Speichen. Neues Schaltwerk, neue Kette, neue Speichen, neues Ausfallende. Der Rahmen liegt seit 2.1 beim Rahmembauer, der das aber „gleich Anfang April“ macht…Diese Dinger sieht man eigentlich nur an Sporträdern, also eher einfachen Teilen mit mehr Alltagsbezug.
Ist halt so sexy wie ein Schutzblech oder ein Fellüberzug für den Sattel..
Dass sie ihren Zweck erfüllen im Ernstfall glaub ich schon..
hatte auch schon das ein oder andere SW in den Speichen, schön ist das nicht.
Denke aber, 99,9 Prozent der Leute werden lieber regelmäßig das Sw kontrollieren, als sich diese Scheibe einzubauen..
Verstehe ich. Wenn du ganz sicher gehen willst, könntest du das Schaltwerk nach oben extrem abriegeln, dann würdest du dir halt den kleinsten Gang klauen. Macht man ja manchmal, wenn man eigentlich nicht kompatible Komponenten verbaut (8f schalter mit 7-f Kassette zB)Dankeschön. Mein Schaltwerk hatte ich auch schon in den Speichen. Neues Schaltwerk, neue Kette, neue Speichen, neues Ausfallende. Der Rahmen liegt seit 2.1 beim Rahmembauer, der das aber „gleich Anfang April“ macht…
Aktuell ist es ein neuer alter superschöner Rahmen, den ich nicht aus Unerfahrenheit (schon wieder) verlieren möchte. Ihr versteht den Hintergrund meiner Frage.
Ich denke, ich habe meine Lektion gelernt.
Danke für die Antworten.
Du bist hier in der Klassikerecke bis 1990. Von dem modernen Kram haben die meisten hier keine Ahnung. Vielleicht mal im Technikbereich des Hauptforums nachfragen?Moin zsm,
ich will den Vorbau von meinem Scott Speedster Gravel 30 aus 2022 tauschen. Aktuell ist der Syncros RR 2.5 montiert und ich würde mir gerne als Ersatz den Levelnine Aero 31.8 besorgen, da ich mal einen kürzeren ausprobieren will. Aktuell verlaufen die Kabelzüge wie ab Werk, sprich unter dem vorderen Teil des Vorbaus entlang und gehen dann durch eine Öffnung in die Spacer, wo sie dann verdeckt weiter nach unten gehen. Meine Frage ist jetzt ob ich hier problemlos einen anderen Vorbau mit diesen Spacern (besonders dem obersten, da sich dieser an den Vorbau anschmiegt) montieren kann oder ob die von der Form her an die verschiedenen Vorbauten von versch Marken angepasst sind. Kann leider auf den Fotos nicht so wirklich erkennen, wie sehr sich die Vorbauten in ihrer unteren Form unterscheiden.