flim
Trying to live a supple life.
Es sei denn man hat zuhause Schafe, dann fällt der (Wollfett?) geruch nicht so aufZur Menge kann ich leider nichts sagen. Aber zum Geruch von diesem Zeug: Bestialisch. Am besten draußen beim Nachbarn anwenden.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es sei denn man hat zuhause Schafe, dann fällt der (Wollfett?) geruch nicht so aufZur Menge kann ich leider nichts sagen. Aber zum Geruch von diesem Zeug: Bestialisch. Am besten draußen beim Nachbarn anwenden.
Wer kann mir was zur korrekten Anwendung von Fluid-Film erklären.
Ich komme nun endlich dazu mein vor kurzem erstandenes (und mir von @DS19Pallas überbrachtes) Zeus Super Ser anzugehen. Beim Rausnehmen der Kabel und Lagerschalen habe ich festgestellt dass zumindest im Steuerrohr ein wenig Rost sitzt. Dieser trägt sich nicht nach Aussen, nur innen und scheint auf dort eher oberflächlich zu sein (soweit ich das beurteilen kann).
Was ist jetzt die beste Vorgehensweise mit diesem Wundermittel Fluid-Film. Ich habe mich etwas hier in vorangegangen Beiträgen reingelesen, habe es aber noch nicht ganz verstanden. Wie muß ich mir das Fluten vorstellen? Fülle ich tatsächlich den ganzen Rahmen mit dem Zeug? Wenn ja, wieviel Liter braucht man da? Oder sprühe ich das nur irgendwie ein und auf die Rohrinnenseiten? Brauche ich da einen besonders langen Schlauch? Muß ich versuchen alle Öffnungen irgendwie abzudichten? Fragen über Fragen ... aber besser als alles zu versauen. Danke schon mal.
Ach so, ich dachte Du kommst jetzt mit den ultimativen Tipps.Das hat für mich die Montage einfacher gemacht.
Es gab aber auch relativ schnell den D-Ring Adj. ohneMontage wie auf der Explosionszeichnung abgebildet ist klar. Teil Nr. 2, der D-Ring Adjustor, ist allerdings mit Teil Nr.7 fest über eine Fixierschraube (winzige Madenschraube) verbunden.
Ist das ein Witz?Und zwar nicht irgendein FeldundWiesenfett, sondern das
ganz spezielle 02-ZPT.
Nö, zu Schalthebeln und Fett kenne ich keine Witze.Ist das ein Witz?
...wenn der 2000g Rahmen nachher 4000g wiegt, ist alles in Ordnung - Ironie EndeWie muß ich mir das Fluten vorstellen? Fülle ich tatsächlich den ganzen Rahmen mit dem Zeug? Wenn ja, wieviel Liter braucht man da?
Der Begriff Wasserrohr bekommt eine ganz neue Bedeutung … oder vielmehr, macht endlich Sinn...wenn der 2000g Rahmen nachher 4000g wiegt, ist alles in Ordnung - Ironie Ende
Also Campagkid schreibt, dass man die Hebel explizit fetten soll. Ich verstehe deinen Beitrag irgendwie nichtNö, zu Schalthebeln und Fett kenne ich keine Witze.
Haha, der Abend ist gerettet.....
Ja wenn der Guru das schon meint.....Also Campagkid schreibt, dass man die Hebel explizit fetten soll.
Ich hatte geschrieben.....Ich verstehe deinen Beitrag irgendwie nicht
Der Campa Pista baut mit ca. 33,8 auch recht flach.Gibts andere,flach bauende Alternativen möglichst italienischer Provenienz ?
Ich versteheJa wenn der Guru das schon meint.....
Ich hatte geschrieben.....
Ein wichtiger Punkt wäre zB. noch, da das Gerödelt ohne Fett
ausgeliefert wurde, es mit Fett zu versorgen.
......ganz speziell 02-ZPT.
Dann hast Du gefragt ob das ein Witz sei und ich habe mit nö
geantwortet. Was verstehst Du daran jetzt nicht?
Ja,der steht ja auch in der Übersicht.. Den kann oder will ich mir aber nicht leisten und der ist wohl auch etwas zu alt fur den Rahmen ( der von 88 oder 89 ist). Daher die Frage nach dem Veloce...Der Campa Pista baut mit ca. 33,8 auch recht flach.
Ja,der steht ja auch in der Übersicht.. Den kann oder will ich mir aber nicht leisten und der ist wohl auch etwas zu alt fur den Rahmen ( der von 88 oder 89 ist). Daher die Frage nach dem Veloce...
Mechanisch sinnvoller wäre es, einen Steuersatz zu verwenden, der tauschbare Lager hat.Hallo,
Laut dieser Tabelle mit Stapelhöhen von Steuersätzen soll es einen Campagnolo Veloce Steuersatz geben, welcher vergleichsweise flach baut (33 mm laut Tabelle)
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/stapelhöhe-steuersätze-pdf.124241/
Mich würde interessieren wie dieser tatsächlich aussieht ?
Ich habe einen Rahmen mit dem sehr flach bauenden Shimano Sante Steuersatz (laut Tabelle 32,5 mm) den ich gerne durch einen Campa Steuersatz ersetzen würde. Ich vermute mal stark dass Chorus (41,2 mm) und Konsorten deutlich zu hoch bauen und daher nicht passen werden
Gibts andere,flach bauende Alternativen möglichst italienischer Provenienz ?
Der Misura wird aber auch nicht passen,der hat angeblich 43 mm Stapelhöhe.Mechanisch sinnvoller wäre es, einen Steuersatz zu verwenden, der tauschbare Lager hat.
Der Veloce war meist nur in der Erstausstattung montiert und wegen seiner geringen Bauhöhe ein Irrweg, der hochwertigeren höherbauenden Ersatz verhinderte.
Zeitgerechter Vorschlag wäre z.B. Primax Misura o.ä.
Bei dem ist es egal, weil die große Zwiebelmutter auf dem ganzen Gabelgewinde sitzt. Gekontert wird mit einem Gewindering auf der Oberseite.Der Misura wird aber auch nicht passen,der hat angeblich 43 mm Stapelhöhe.
Hast Du vielleicht ein Foto des Veloce ?