• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Würdet ihr bei einem offensichtlich gestauchten Rahmen automatisch die Gabel mit entsorgen?
Kommt drauf an wo und wie der Rahmen gestaucht wurde - Auffahrunfall, Seitentreffer, Frontalkollision ?

Bei letzterem in Verbindung mit Alu- oder Carbongabeln wäre eine Entsorgung ratsam.

Mein Auge sagt, die Gabel ist gerade, aber ich finde es schwer, das einzuschätzen..
Verzug der Gabelscheiden prüfen : Auf ein Ceranfeld oder eine ähnliche annähernd perfekte Ebene legen.

Schaft prüfen: Gabel in einen Rahmen mit Lagerschalen stecken, Spaltmaße checken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kommt drauf an wo und wie der Rahmen gestaucht wurde - Auffahrunfall, Seitentreffer, Frontalkollision ?

Bei letzterem in Verbindung mit Alu- oder Carbongabeln wäre eine Entsorgung ratsam.


Verzug der Gabelscheiden prüfen : Auf ein Ceranfeld oder eine ähnliche annähernd perfekte Ebene legen.

Schaft prüfen: Gabel in einen Rahmen mit Lagerschalen stecken, Spaltmaße checken.
Nee, alter Stahlrahmen aus den Kleinanzeigen. Typische Stauchungen an den vorderen Muffen, einmal oben einmal unten. Die Knicke sind auch schon was älter und unterrostet.
Die Gabel sieht aber halt im Vergleich recht okay aus, zumindest auf den ersten und zweiten Blick.
Werde sie nochmal prüfen wie du vorgeschlagen hast.
Danke.
 
Gibt es irgendwo eine gute Zusammenstellung bzw. einen Vergleich von Achsendurchmessern und Achsen/ Konengewinde für die Naben der gängigen Hersteller (Maillard, Shimano, Campagnolo,etc. ?)

Gleiche Frage für Schnellspannachsen. Da gibts ja auch unterschiedliche Gewinde

Danke

Gerne erinnere ich an den schönen (und gepflegten) Gewindefaden von @ms83 :

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/iso-bsc-metrisch-fg-—-gewinde-am-fahrrad-ein-sammelfaden.172735/


Da findest Du z. B. die gängigen Schnellspanner-Achsgewinde …

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/iso-bsc-metrisch-fg-—-gewinde-am-fahrrad-ein-sammelfaden.172735/post-4981769

… und jetzt neu die Übersichten der Nabenachsen, die ich im Sutherlands gefunden habe:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/iso-bsc-metrisch-fg-—-gewinde-am-fahrrad-ein-sammelfaden.172735/post-6029459
 
Hallo,
ich weiß, dass das Thema mehrfach durchgekaut worden ist - erst letztens wieder - doch kann ich über die SuFu einfach nicht finden.
SunTour Schalter mit XT-Schaltwerk. Hintergrund: Bei meinem Kildemoes ist das XC-Pro Schaltwerk in kurz nicht in der Lage, vorne die Halfstep mit Granny zu schalten. Zu kurz. Da ich kein XC-Pro in Lang und hübsch finde, überlege ich, solange mir mit einem XT-Schaltwerk zu behelfen. Passt das, auch wegen 7-fach SunTour Schalter zu 8-fach Schaltwerk. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das Schaltwerk das macht, was der Schalter vorgibt.
Gruß
 
Nein, passt nicht. Wenn du eine Shimanoschaltung verwenden willst, dann brauchst du auch einen passenden Schalter dazu.
Die XC Pro ist aber nicht so selten, zumal mit langem Käfig. Kurze sind da schon problematischer zu finden.
 
Vielen Dank für die umfangreiche und qualifizierte Antwort !
 
Hallo,
ich weiß, dass das Thema mehrfach durchgekaut worden ist - erst letztens wieder - doch kann ich über die SuFu einfach nicht finden.
SunTour Schalter mit XT-Schaltwerk. Hintergrund: Bei meinem Kildemoes ist das XC-Pro Schaltwerk in kurz nicht in der Lage, vorne die Halfstep mit Granny zu schalten. Zu kurz. Da ich kein XC-Pro in Lang und hübsch finde, überlege ich, solange mir mit einem XT-Schaltwerk zu behelfen. Passt das, auch wegen 7-fach SunTour Schalter zu 8-fach Schaltwerk. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das Schaltwerk das macht, was der Schalter vorgibt.
Gruß
Gibt verschiedenes passendes bei MTB-Kult
 
Hallo, ich hoffe diese Frage hier sei mir gewährt, der Aufkleber auf dem Rahmen lässt leider keine richtigen Rückschlüsse mehr zu, kann mir jemand sagen um welche Sorte stahl es sich bei diesem Rahmen handelt?
Größe 54, 1887g (mit Lagerschalen), Campagnolo steht auf den Ausfallenden und auf der Bremsenhalterung gipiemme, auch auf den Ausfallenden der Gabel steht gipiemme (diese wiegt 736g).
Auf dem Mairag Rahmen sind 4 Sterne, aber ich habe nur Informationen über ältere Modelle, da hieß es diese seien aus SP aber SP hat meines Wissens 27,0mm Sattelstützen, dieses hat 27,2mm.

Vielen Dank für Hilfe, und wenn ich falsch bin bitte bescheid geben :)
Ist schon etwas her , egal...
Bedenke das die in Prospekten/ Listen etc. angegebenen Zahlenwerte Idealmaße sind , real gibt es immer Fertigungstoleranzen .
Die Wanddicke der Rohre kann +/- 0.01 - 0,02 Zoll ! schwanken ( Angabe von Reynolds in deren Publikationen )
Dazu kommt das das auf der Sattelstütze eingeprägte Maß auch Toleranzen hat (und vielfach daran rumpoliert wird)
Die haben m.E. immer Untermaß , bis 1/10. mm sogar schon an neuen so gemessen .
Daher ist eine Aussage Rohrsatz XXX hat immer Stützendurchmesser YYY völliger Unsinn , aber das ist wie Dünnbier , wird gerne getrunken , unausrottbar .
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Alpen würde ich auch nicht 70 fahren wollen, außer beim Anbremsen der Kurve oder beim rausbeschleunigen. ;)
Unterwegs zum nach Hause fahren hat bei mir immer der Kitt gereicht. Aber wenn ich auch einer Tour nach China bin und evtl. mehrere Reifen unterwegs kleben muss, würde ich zwischendurch wieder neue Klebekraft haben wollen. Da könnte Band helfen.
...bin schon mit knapp 100+ in den Dolomiten auch Teil der Alpen heruntergesaust, zumindest hat das der Computer angezeigt damals einfach ganz klein gemacht und laufen lassen vor der Kurve hart bremsen was man dann auch riechen konnte und wieder antreten

...und bei einer Kehre hilft dann nur noch beten das es auch verzögert und mir kein Bus entgegenkommt und ein leichter Drift übers Hinterrad dafür sollten die Tubulars aber gut geklebt sein mit Clincher würd ich das nicht machen

Edith meint inzwischen mach' ich solche Verrücktheiten auch nimmer ... aber damals gab das einen richtigen Geschwindigkeitsrausch talwärts
 
Nee, alter Stahlrahmen aus den Kleinanzeigen. Typische Stauchungen an den vorderen Muffen, einmal oben einmal unten. Die Knicke sind auch schon was älter und unterrostet.
Die Gabel sieht aber halt im Vergleich recht okay aus, zumindest auf den ersten und zweiten Blick.
Werde sie nochmal prüfen wie du vorgeschlagen hast.
Danke.

wenn Du ein LR einspannst kannst Du sehen ob es mittig läuft - ansonsten bei Stahlgabel richten wenn es sich lohnt ... aber ob die Brücke dann einen Weg hat kann man nur schwer erkennen
 
Hallo zusammen,
kurze Frage, was würdet ihr mir hier empfehlen?

Ausgangslage:
Sattelstütze knarzt leicht und senkt sich manchmal ganz leicht, obwohl ich dies Imbusschraube fest gezogen habe.

  • Carbonpaste auf die Sattelstütze rings rum leicht auftragen?
  • wie fest würdet ihr die kleine Schraube anziehen? Nach fest kommt, dass der Kopf ausgenudelt wird?

Danke!
 

Anhänge

  • IMG_1197.jpeg
    IMG_1197.jpeg
    165,9 KB · Aufrufe: 60
Das ist die Schraube mit Imbus…schon leicht in Mittleidenschaft gezogen! :(

Hol mir auch etz mal eine neue, sonst bekomme ich die bald gar nicht mehr auf/fest!
 

Anhänge

  • IMG_1198.jpeg
    IMG_1198.jpeg
    64,8 KB · Aufrufe: 43
Hallo zusammen,
kurze Frage, was würdet ihr mir hier empfehlen?

Ausgangslage:
Sattelstütze knarzt leicht und senkt sich manchmal ganz leicht, obwohl ich dies Imbusschraube fest gezogen habe.

  • Carbonpaste auf die Sattelstütze rings rum leicht auftragen?
  • wie fest würdet ihr die kleine Schraube anziehen? Nach fest kommt, dass der Kopf ausgenudelt wird?

Danke!
Im Ernst, Du musst das auseinander nehmen und die beiden (glaube ich) Segmente richtig sauber machen und schmieren (mit Fett). An die Sattelstütze wie schon gesagt Carbonpaste.
Ist das ein Giant?
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze Frage, was würdet ihr mir hier empfehlen?

Ausgangslage:
Sattelstütze knarzt leicht und senkt sich manchmal ganz leicht, obwohl ich dies Imbusschraube fest gezogen habe.

  • Carbonpaste auf die Sattelstütze rings rum leicht auftragen?
  • wie fest würdet ihr die kleine Schraube anziehen? Nach fest kommt, dass der Kopf ausgenudelt wird?
Karbonmontagepaste braucht es hier eigentlich nur hinten und vorne, schadet aber nicht, wenn rundum reichlich aufgetragen. Die beiden Klemmkeile sollten zueinander und an den Berührungsflächen zum Sattelrohr auch gefettet sein, hier aber normales Fett verwenden.
Wenn der Hersteller kein max. Drehmoment vorgibt, dann bitte durch Ausprobieren an ein haltendes Drehmoment herantasten.
 
Zurück