• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für deine Expertise! Daraus würde ich schließen, dass meine feste 27,25mm Reibahle für 27,2mm Sattelstützen mit spiralförmig angeordneten Messern, ich ergänze hier nochmal das Foto von vorhin, eigentlich eine gute Wahl ist. Allerdings sollte ich immer prüfen, welches Ist-Maß die Sattelstütze hat, die ich verbauen möchte, korrekt? Sollte die irgendwie bei 27,1mm liegen, wäre dann eine verstellbare Reibahle, die ich auf 27,2mm einstelle, sicherlich die bessere Wahl, liege ich da richtig?
Anhang anzeigen 1335653
Anhang anzeigen 1335654


Auch wenn @Oude Baas die Lehrstunde bereits für beendet erklärt hat, neige ich dazu, weiter Fragen zu stellen:
Und zwar frage ich mich, wie man diese verstellbare Reibahle derartig zurichten kann. Und ob nicht vielleicht doch die Messer verkehrtherum eingebaut wurden. Oder kann jemand auf dem Bild die Ausrichtung der Schneide erkennen? Das die Schneiden nicht in beide Richtungen verwendbar sind auf Grund der Form der Schneiden (gesteigerte Stabilität in der einen Richtung, wie @aledran bereits erläutert hat) habe ich verstanden. Ist jetzt rein technisches Interesse, da Werkzeugkunde leider nicht Teil meines Studiums ist, was ich wiederum sehr bedaure.

Anhang anzeigen 1335655
ja , die feste Reibahle ist gut...aber mit 27,25 m.E. schon zu groß , wie auch schon von anderen hier geschrieben ist ein Stütze immer kleiner als das Nennmaß das drauf steht , meist auch so gute 5/100 , dann hättest du schon 1/10. Luft , das geht gerade noch , aber ideal wäre ein sogenannter Schiebesitz als Null auf Null , dann geht die Stütze nur mit leichten
Handballendruck rein , das hat auch den Charme das man die Klemmung nur leicht anziehen muss , und dann sitzt die Bulletproof .

Zur Verstellreibahle..das sieht so aus als wenn diese wirklich immer am Klemmschlitz verhakt ist und ein Grobmotoriker die mit Manneskraft weiter gewürgt hat (Knut Wuchtig , kleine Mütze aber Puffärmel sag ich gerne) , die gehärteten Messer sind an der Schneidkante extrem bruchanfällig , ich möchte gar nicht wissen wie die Bohrungen hinterher aussahen..
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ja , die feste Reibahle ist gut...aber mit 27,25 m.E. schon zu groß
Mh das ist sehr interessant. Die Reibahle ist von einer italienischen Firma, die Profi-Material produziert (Ahle und Halter kosten ungefähr 350€....)
Ah wobei, kurze Ergänzung: Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass die sowohl 27,25mm Reibahlen haben, als auch 27,2mm Reibahlen. Entsprechend vermute ich, dass die 27,2mm Reibahle sozusagen der Standard ist und bei Übermaßigen Sattelstützen 27,25mm verwendet werden. Schade, dass ich die Reibahle mit 27,25mm Durchmesser erwischt habe und nicht mit 27,2mm. Aber so ist das nunmal....
Zur Verstellreibahle..das sieht so aus als wenn diese wirklich immer am Klemmschlitz verhakt ist und ein Grobmotoriker die mit Manneskraft weiter gewürgt hat (Knut Wuchtig , kleine Mütze aber Puffärmel sag ich gerne) , die gehärteten Messer sind an der Schneidkante extrem bruchanfällig , ich möchte gar nicht wissen wie die Bohrungen hinterher aussahen..
Alles klar. Hat mich nur interessiert, lerne gerne auch mal etwas aus der Praxis. Danke für deine ausführliche Erklärung und die Erklärungen aller anderen, die sich bemüht haben, mich schlauer zu machen :)
 
Und zwar frage ich mich, wie man diese verstellbare Reibahle derartig zurichten kann
...das ist u.a. ein Grund, warum man gutes teures Werkzeug (wie Ehefrauen und Motorräder) nicht verleiht.

Metallbearbeitung ist ein Ausbildungsberuf und bedarf doch gewisser Kenntnisse und feinmotorischer Fähigkeiten.
Vielleicht war eine Schweißperle in der auszureibenden Bohrung, es wurde zuviel auf einmal nachgestellt oder die Ahle wurde linksherum gedreht - wer weiß.
Retten kann man diese Schneiden nicht mehr aber es gibt i.d.R. Ersatz bei Markenwerkzeug (Fa. Hunger).
Ich benutzte schon viele Jahre eine verstellbare Ahle mit geraden Schneiden bei Sattelrohren und mir ist noch nie eine Schneide abgekackt.
Eingestellt werden diese norm. nicht auf ein fixes Maß (z.B. 27,2mm), sondern auf die jeweilige konkrete Stütze, welche je nach Hersteller ja auch Fertigungstoleranzen hat. Das bedeutet also schrittweise zustellen, bis die gewünschte Passung hergestellt ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe an meinem Rad einen Shimano FD-1050 mit einer Kurbel mit 52 / 41 T Biopace-Kettenblättern verbaut.
Der Schellenumwerfer hat auf dem großen Blatt einen Hub von 39,5 mm und dem kleinen von 31,3 mm.
Der Abstand der Kettenblätter beträgt 7 mm. Der kleinste Abstand (variiert duch biopace) großes Kettenblatt und äußere Kettenführungsplatte beträgt 2 mm.
Mein Problem ist jetzt dass die Kette beim hochschalten eigentlich immer zwischen Kettenblatt und Umwerfer stecken bleibt und nur mit großen Kraftaufwand bzw. einhergehend mit großen Verschleiß der Umwerfers hochschaltet.
Wo liegt jetzt dass Problem (allgemein an biopace; dem Hub; dem Abstand der Kettenblätter)?
Der Hub, den Du angibst und der nach der Shimano Anleitung der Kettenlinie (KL) des jeweiligen Kettenblatts (KB) entspricht, kann nicht stimmen. Die zwischen beiden KB gemittelte KL für 2-fach beträgt typisch 43,5 mm.

Was ist das für eine Kurbel und was für KB genau? Du hast nicht zufällig das große KB umgedreht?
7 mm KB-Abstand sind m.E. etwas weniger als oft mit um die 7,5 mm üblich. War vielleicht aber original auch so.
Welche Kette benutzt Du? Hast Du mal runde KB oder einen anderen Umwerfer ausprobiert?
 
...
Eingestellt werden diese norm. nicht auf ein fixes Maß (z.B. 27,2mm), sondern auf die jeweilige konkrete Stütze, welche je nach Hersteller ja auch Fertigungstoleranzen hat.Das bedeutet also schrittweise zustellen, bis die gewünschte Passung hergestellt ist
Was ja dann auch erklärt, warum die Hersteller nicht auf das Nennmaß ausreiben, sonders das an den Endkunden oder das Fachgeschäft weitergeben. Oder halt die Endmontage bei Kompletträdern.
 
Guten Morgen allerseits,

vielleicht ist das eine große Bastelfrage: Ich suche jetzt schon eine ganze Weile eine 26" Battaglin Gabel (muffenlos, pantografiert, verchromt, ITA, Steuerrohrlänge mm) für den TT Rahmen anbei. Problem ist ich finde einfach keine und ich hab schon wirklich wirklich viel probiert. Battaglin selber kann leider auch nicht helfen. Ich suche nun Fachpersonal welches mir eine schweißen kann. Gabelkrone habe ich keine, könnte man die eventuell aus einer 28er Gabel herausschneiden? Oder kann man das auch von irgendjemanden herstellen lassen? Die Frage ist an wen wende ich mich?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
 

Anhänge

  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    455,8 KB · Aufrufe: 48
Das hat aber mit seinem Herzschrittmacher nichts zu tun.
Das ist klar....

Aber mit der Indikation, dann evtl. noch Schwindel oder
dir gehen schon mal die Lichter aus.....greifen die ins
Ersatzteillager und schwups bekommst Du einen HSM.
Ausserdem bekommst Du dann auch keine Lizenz mehr
um in der Master Klasse zu starten.
 
Kann ich nur empfehlen, aber bitte immer mit der vorgesehenen Stütze zwischenprüfen.
Ich hab' halt festgestellt, dass manche Rahmenhersteller den Stützendurchmesser mit Lack im Sattelrohr festgelegt hatten. Wenn man diesen Lack restlos einfach rausschleift, kann es durchaus passieren, das man den nächstgrößeren Stützendurchmesser braucht.
Beispiel: Dieser Rahmen wurde ab Werk mit 27,0 Stützendurchmesser ausgeliefert, im Sattelrohr war gut Lack drin. Eine (untermaßige) Shimano Stütze mit 27,2 ging auch rein, aber nur sehr streng. Eine später nachgekaufte 27,2er aus Karbon ging nicht rein. Ich hab das Sattelrohr passend zur letzten Stütze ausgerieben, danach war aber immer noch stellenweise Lack im Rohr:
cimg1383lnbpu-jpg.969251

Also, nur mit Probieren ausschleifen oder -reiben!
Habe ähnliche Erfahrungen mit einem Koga Miyata Proracer gemacht. Da steckt jetzt eine 27,0er Stütze drin obwohl jeder weiß, dass 26,8mm bei Koga Standard war.
 
Guten Morgen allerseits,

vielleicht ist das eine große Bastelfrage: Ich suche jetzt schon eine ganze Weile eine 26" Battaglin Gabel (muffenlos, pantografiert, verchromt, ITA, Steuerrohrlänge mm) für den TT Rahmen anbei. Problem ist ich finde einfach keine und ich hab schon wirklich wirklich viel probiert. Battaglin selber kann leider auch nicht helfen. Ich suche nun Fachpersonal welches mir eine schweißen kann. Gabelkrone habe ich keine, könnte man die eventuell aus einer 28er Gabel herausschneiden? Oder kann man das auch von irgendjemanden herstellen lassen? Die Frage ist an wen wende ich mich?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Hast du auch schon nach Gabeln in "650C" oder "571" gesucht?
Vorsicht, manchmal sind die Angaben falsch. Hier z.B. ist die Gabel als "650B" beschrieben, die Bauform und das Alter der Gabel sind aber eindeutig 650C.
 
Hast du auch schon nach Gabeln in "650C" oder "571" gesucht?
Vorsicht, manchmal sind die Angaben falsch. Hier z.B. ist die Gabel als "650B" beschrieben, die Bauform und das Alter der Gabel sind aber eindeutig 650C.
Ja hab ich alles schon probiert. Auch schon extrem viel rum gefragt und Suchfilter aller Art und coleur. Ist einfach sehr speziell..
 
Moin moin,
mal eine etwas artfremde Frage. Letztlich passt es aber auch sicher hier her.

Ich habe günstig ein 20" Mtb für meinen Sohn geschossen - in einer anderen Stadt. Leider mal wieder ungesehen gekauft. Das Rahmenset hat diverse Gebrauchsspuren, war natürlich klar. Alle Verschleißteile - ja eigentlich sämtliche Teile - tausche ich. Nun habe ich die Gabel zerlegt und entsprechende Spuren auf beiden Standrohren machen mir Sorge. Beim Zerlegen lief mir aus beiden Rohren braunes Wasser (kein Öl!) entgegen. Ich habe gerade eine Dreiviertelstunde nassgeschliffen. Entgratet sind die Rohre somit. Allerdings bin ich mir unsicher, ob man damit noch fahren kann. Einen Rennbügel mit derartigen Spuren würde ich eher nicht mehr benutzen. Mein Sohn wiegt keine 25 Kg. Und die Materialstärke der Rohre erscheint mir ordentlich. Was meint ihr? Nach kurzer Google-Recherche kann man die Rohre wohl nicht so einfach tauschen.
Die Sache nervt leider bereits. Unmengen an Kohle bereits für Teile ausgegeben, was mir natürlich vorher klar war. Und wenns mit der Gabel jetzt nicht hinhaut, wird das Rad nicht pünktlich zum Geburtstag fertig. Hätte lieber direkt mal mehr Kohle für ein anständiges Rahmenset (bzw. vollständiges Rad) ausgeben sollen.

Edit: Dämpfung durch Stahlfeder

Beste Grüße

IMG_3181.jpeg
IMG_3182.jpeg
IMG_3183.jpeg
IMG_3184.jpeg
IMG_3185.jpeg
IMG_3186.jpeg
IMG_3187.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,
mal eine etwas artfremde Frage. Letztlich passt es aber auch sicher hier her.

Ich habe günstig ein 20" Mtb für meinen Sohn geschossen - in einer anderen Stadt. Leider mal wieder ungesehen gekauft. Das Rahmenset hat diverse Gebrauchsspuren, war natürlich klar. Alle Verschleißteile - ja eigentlich sämtliche Teile - tausche ich. Nun habe ich die Gabel zerlegt und entsprechende Spuren auf beiden Standrohren machen mir Sorge. Beim Zerlegen lief mir aus beiden Rohren braunes Wasser (kein Öl!) entgegen. Ich habe gerade eine Dreiviertelstunde nassgeschliffen. Entgratet sind die Rohre somit. Allerdings bin ich mir unsicher, ob man damit noch fahren kann. Einen Rennbügel mit derartigen Spuren würde ich eher nicht mehr benutzen. Mein Sohn wiegt keine 25 Kg. Und die Materialstärke der Rohre erscheint mir ordentlich. Was meint ihr? Nach kurzer Google-Recherche kann man die Rohre wohl nicht so einfach tauschen.
Die Sache nervt leider bereits. Unmengen an Kohle bereits für Teile ausgegeben, was mir natürlich vorher klar war. Und wenns mit der Gabel jetzt nicht hinhaut, wird das Rad nicht pünktlich zum Geburtstag fertig. Hätte lieber direkt mal mehr Kohle für ein anständiges Rahmenset (bzw. vollständiges Rad) ausgeben sollen.

Beste Grüße

Anhang anzeigen 1335726Anhang anzeigen 1335727Anhang anzeigen 1335728Anhang anzeigen 1335729Anhang anzeigen 1335730Anhang anzeigen 1335731Anhang anzeigen 1335732
Wie is die gedämpft
Luft Öl
Elastomere Stahlfeder
 
Moin moin,
mal eine etwas artfremde Frage. Letztlich passt es aber auch sicher hier her.

Ich habe günstig ein 20" Mtb für meinen Sohn geschossen - in einer anderen Stadt. Leider mal wieder ungesehen gekauft. Das Rahmenset hat diverse Gebrauchsspuren, war natürlich klar. Alle Verschleißteile - ja eigentlich sämtliche Teile - tausche ich. Nun habe ich die Gabel zerlegt und entsprechende Spuren auf beiden Standrohren machen mir Sorge. Beim Zerlegen lief mir aus beiden Rohren braunes Wasser (kein Öl!) entgegen. Ich habe gerade eine Dreiviertelstunde nassgeschliffen. Entgratet sind die Rohre somit. Allerdings bin ich mir unsicher, ob man damit noch fahren kann. Einen Rennbügel mit derartigen Spuren würde ich eher nicht mehr benutzen. Mein Sohn wiegt keine 25 Kg. Und die Materialstärke der Rohre erscheint mir ordentlich. Was meint ihr? Nach kurzer Google-Recherche kann man die Rohre wohl nicht so einfach tauschen.
Die Sache nervt leider bereits. Unmengen an Kohle bereits für Teile ausgegeben, was mir natürlich vorher klar war. Und wenns mit der Gabel jetzt nicht hinhaut, wird das Rad nicht pünktlich zum Geburtstag fertig. Hätte lieber direkt mal mehr Kohle für ein anständiges Rahmenset (bzw. vollständiges Rad) ausgeben sollen.

Edit: Dämpfung durch Stahlfeder

Beste Grüße

Anhang anzeigen 1335726Anhang anzeigen 1335727Anhang anzeigen 1335728Anhang anzeigen 1335729Anhang anzeigen 1335730Anhang anzeigen 1335731Anhang anzeigen 1335732
Guck mal ob Du eine 20" Starrgabel auftreiben kannst. Diese Gabeln die Du da hast, machen das Rad unnötig schwer und bringen den Kindern keinen Vorteil außer Optik
Gabelschaft beachten 1 oder 1⅛ Zoll und ob Gewinde und so
 
Wie is die gedämpft
Luft Öl
Elastomere Stahlfeder
...war das eine ölgedämpfte Gabel?
Wenn ja, werden die Wellendichtringe das Öl nicht mehr in der Gabel halten.

Abgebrochene Standrohre wegen Korrosion sind mir noch nicht untergekommen aber zum weiterfahren kann ich an dieser Stelle auch nicht raten.

Gibt es da nicht irgendwo noch kompletten Ersatz?
Guck mal ob Du eine 20" Starrgabel auftreiben kannst. Diese Gabeln die Du da hast, machen das Rad unnötig schwer und bringen den Kindern keinen Vorteil außer Optik
Gabelschaft beachten 1 oder 1⅛ Zoll und ob Gewinde und so
Danke für die Rückmeldungen. Ersatz scheint schwierig. Habe bislang nichts gefunden. Stattgabel wäre auch eine gute Idee - allerdings nicht ganz einfach für Scheibenbremsen zu finden.
Habe mehr und mehr das Gefühl, dass ich auf das falsche Pferd gesetzt habe. Hätte wohl direkt zu einem anderen Rahmenset bzw. Kinderrad greifen sollen. Die Federgabel ist in der Tat unfassbar schwer.

Edit: Mal gucken, in welche Richtung es geht. Letztlich wird er mit dem Rad wohl auch wieder nur 1-2 Jahre fahren. Neben seinem kleinen Rennrad wäre das hier Nummer Zwo für Wald und Wiese. Vielleicht konserviere ich die Rohre (Fett?) und bau das Teil so zusammen. Kann mir bei dem Gewicht nicht vorstellen, dass die Rohre einfach so wegknicken. Wenn dann müsste sie ja einfach nur weiter in die Tauchrohre rutschen.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ersatz scheint schwierig. Habe bislang nichts gefunden. Stattgabel wäre auch eine gute Idee - allerdings nicht ganz einfach für Scheibenbremsen zu finden.
Habe mehr und mehr das Gefühl, dass ich auf das falsche Pferd gesetzt habe. Hätte wohl direkt zu einem anderen Rahmenset bzw. Kinderrad greifen sollen. Die Federgabel ist in der Tat unfassbar schwer.

Edit: Mal gucken, in welche Richtung es geht. Letztlich wird er mit dem Rad wohl auch wieder nur 1-2 Jahre fahren. Neben seinem kleinen Rennrad wäre das hier Nummer Zwo für Wald und Wiese. Vielleicht konserviere ich die Rohre (Fett?) und bau das Teil so zusammen. Kann mir bei dem Gewicht nicht vorstellen, dass die Rohre einfach so wegknicken. Wenn dann müsste sie ja einfach nur weiter in die Tauchrohre rutschen.
Guck mal 1⅛ Zoll
https://www.decathlon.de/p/federgab...-aheadset-scheibenbremse-schwarz/_/R-p-202795
 
Danke für die Rückmeldungen. Ersatz scheint schwierig. Habe bislang nichts gefunden. Stattgabel wäre auch eine gute Idee - allerdings nicht ganz einfach für Scheibenbremsen zu finden.
Habe mehr und mehr das Gefühl, dass ich auf das falsche Pferd gesetzt habe. Hätte wohl direkt zu einem anderen Rahmenset bzw. Kinderrad greifen sollen. Die Federgabel ist in der Tat unfassbar schwer.

Edit: Mal gucken, in welche Richtung es geht. Letztlich wird er mit dem Rad wohl auch wieder nur 1-2 Jahre fahren. Neben seinem kleinen Rennrad wäre das hier Nummer Zwo für Wald und Wiese. Vielleicht konserviere ich die Rohre (Fett/Öl...) und bau das Teil so zusammen. Kann mir bei dem Gewicht nicht vorstellen, dass die Rohre einfach so wegknicken. Wenn dann müsste sie ja einfach nur weiter in die Tauchrohre rutschen.
Das Projekt abbrechen
Was ordentliches suchen
Bei ungewissen Zustand sollte man alles erst zerlegen und begutachten bevor man Teile ordert
 
Ist garantiert keine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wo ich dieses Anliegen verorten sollte.

Hat jemand von Euch schon mal etwas in diesem spanischen Webshop gekauft?

=> deporvillage

Falls ja, wie sind Eure Erfahrungen?
 
Zurück