• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Weniger Bastelfrage als Bestätigung meiner bisherigen Erkenntnisse.

Warum sollte man keine BSA Schraubkränze (hier Shimano Dura Ace), die einen Flankenwinkel von 60° haben auf ITA Naben (hier Campagnolo Record) schrauben, die einen Flankenwinkel von 55° haben. Irgendwie hat man da dann ja selbst trotz passender Durchmesser und Steigung 5° Gewindeüberdeckung, die ja irgendwo bleiben muss.

Anhang anzeigen 1333333

Also den passenden Shimanoabzieher genommen, Schnellspanner rein ohne Federn, durch die inzwischen demontierte Achse gesteckt und festgedreht. Die ganze Fuhre in den Schraubstock und aussen am Laufrad gedreht. Das Rad hat sich zwar gedreht, aber es fühlte sich nicht gut an.
Die Mutter des Schnellspanners hat das Gewinde des Schnellspanners ausgerissen, dadurch saß der Abzieher nicht mehr kraftschlüssig auf dem Zahnkranz und hat nur Zahnkranz und Abzieher plastisch verformt.

Anhang anzeigen 1333334Anhang anzeigen 1333335

Resultat: Abzieher, Schnellspanner und Zahnkranz kaputt, aber immer noch bombenfest auf der Nabe.
Also werde ich morgen entweder den Zahnkranz verschweissen (lassen) oder ein Rohr in den Grundkörper einschweissen, mal gucken was besser geht und dann mal gucken wer stärker ist BSA Körper auf ITA Nabe oder ich ......
Da fragt man sich, warum schmeiße ich den Scheiss nicht weg, ist ja "nur" eine Campa Nabe, die man nackt auch für 20 bis 30 Euro kriegen kann .... auf der anderen Seite ist die Lösung, man kann es auf dem Bild schlecht sehen, aber die Nabe ist BDR gestempelt.

Weiß da irgendjemand was drüber ?
Wurden die Laufräder des BDR früher so markiert ?

Anhang anzeigen 1333336

Oliver

Ich kann Vollzug melden !!!

Da der Kranz ja fest auf der Nabe sitzt geht ein Dorn/Körner und ein Hammer , wirklich , einfach schräg ansetzen und trockener Hammerhieb dann löst sich der Ring , und Aufpass...Linksgewinde !

Genauso habe ich es auch gemacht. Laufrad mit Schraubzwinge an Werkbank befestigt und nach ein paar Schlägen mit dem dünnsten Durchtreiber den ich habe, kam der Kranz auseinander ....

20231010_091553.jpg
20231010_102349.jpg


Habe den Kranz sogar mal wieder zusammengebaut .... aber wer braucht schon einen Dura Ace Kranz 13-19 mit nachgefeilten Abzieheraufnahmen .... und das 15 Ritzel ist auch nur ein 600er ....

20231010_102408.jpg


Demnächst kommt noch so ein Patient hier an, denke den zerlege ich gleich ...

20230629_Enik_4S_2_05.jpeg


Vielen Dank @Flat Eric
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es ist bei einem asymetrischen Innenlager egal, ob man als Ersatz ein symmetrisches nimmt.
Den geringen Versatz bemerkt man nicht. Ein Neco HAL Lager als Ersatz und gut.
Neco/Token Patronenlager sind i.A. nicht symmetrisch - bei kurzen Wellen ist der Versatz aber sehr gering (<=1.5mm).
1696932821094.png


Gut das es bei Neuware dann doch schon eine gewisse Auswahl besteht und dass das mit der Symmetrie vernachlassigbar ist, wobei man das ja auch wieder anpassen könnte - Unterlegscheibe..
Und ich frage mich halt, wo die neuen Innenlager im Vergleich zu Shimano 600 (Tricolor), DA (7401!?) oder halt XT/R stehen!?
Am "Alltagsrad" ist ein gut gedichtetes Patronenlager deutlich pflegeleichter als ein klassisches Konuslager. Diese "neue" Bauform gibt es schon seit mindestens 1991, auch auf XT/XTR/DA Niveau (BB-UN7x/9x/7410)

Zur Symmetrie bzw Asymmetrie: Es gibt und gab Kurbeln, die selbst asymmetrisch waren und deshalb zum Ausgleich ein asymmetrisches Lager brauchen. Es gibt auch Kombinationen (vor allem alte, dreifache MTB Kurbeln mit LK 110/70), bei denen es vorteilhaft ist, ein asymmetrisches Lager falschherum einzusetzen, was aber sowieso nur bei klassischen Lagern funktioniert.
Bei Neco/Token u.ä. reversibel zerlegbaren Patronenlagern kann man die Welle "wenden" um die Kettenlinie zu optimieren: https://www.radplan-delta.de/antriebe/neco_103mm_ita.html
 
So einfach lässt sich das nicht beantworten. Grundsätzlich sind Nuovo und Super Record-Wellen immer gleichlang. Allerdings sind die für BSA und Ita. um einen mm unterschiedlich. Wenn du also ein BSA-Lager mit 114,5mm Welle hast, ist eine Ita. Welle (115,5) nicht so günstig. Weniger wegen der Kettenlinie, sondern wegen der Einbaubreite.
Ich habe ein Nuovo Record Innenlager in Ita und ein Super Recors Innenlager in BSA. Da das kein Problem sein sollte, kann ich also das Ita Innenlager einfach einbauen.
 
Womit hast du denn bisher deine klassischen Lager ein- und ausgebaut, mit der nackten Hand?
Zur Symmetrie bzw Asymmetrie: Es gibt und gab Kurbeln, die selbst asymmetrisch waren und deshalb zum Ausgleich ein asymmetrisches Lager brauchen. Es gibt auch Kombinationen (vor allem alte, dreifache MTB Kurbeln mit LK 110/70), bei denen es vorteilhaft ist, ein asymmetrisches Lager falschherum einzusetzen, was aber sowieso nur bei klassischen Lagern funktioniert.
Ob man die paar mm merkt? Ich merke es und versuche den Pedalabstand möglichst gleich rechts und links zu haben und weiterhin möglichst eng, ist aber sicherlich nicht bei jedem so.
Du kannst dir aber, wenn ein asymmetrisches Lager gebraucht wird und du einfach ein symmetrisches Lager gleicher Länge einbaust, ordentlich die Kettenlinie versauen. Als Beispiel nehme ich hier mal das DA BB 7400 mit BSA 112mm. Es hat rechts +3mm. Also links 54,5mm (wie eine 109mm Welle) und rechts 57,5mm (wie eine 115mm Welle). Falls du ein Lager mit symmetrischen 112mm einbaust, rückt deine Kettenlinie 1,5mm weiter nach innen. Das kann sogar vorteilhaft sein, kann dir aber auch deine Schaltung in Richtung Gerassel versauen. nimmst du dagegen ein 115mm Lager, ist rechts alles gut aber links auf einmal +3mm. Ob 3mm auffällig sind wirst du dann selbst herausfinden.

Gruß
dasulf
Danke Dir für die ausführliche Antwort,

bisher war das nur einmal notwendig, und das habe ich dann machen lassen, würde ich aber zukünftig u.U. gern ändern - also selbst ein- und ausbauen. Das mit dem einem Werkzeug war nur ein Hinweis, dass keine zwei sondern nur ein Werkzeug gebraucht wird.

Die Frage wäre ja dann wieviel mm es bei der 600er Kurbel sind!? Und ok 3 mm wären wohl recht viel bzw. zuviel für eine Korrektur mit ner Unterlegscheibe!?

Achso und hat z.B. das XT Innenlager die gleiche Asymmetrie wie das 600er Innerlager (beide 113 mm)?
 
Neco/Token Patronenlager sind i.A. nicht symmetrisch - bei kurzen Wellen ist der Versatz aber sehr gering (<=1.5mm).
Anhang anzeigen 1333410


Am "Alltagsrad" ist ein gut gedichtetes Patronenlager deutlich pflegeleichter als ein klassisches Konuslager. Diese "neue" Bauform gibt es schon seit mindestens 1991, auch auf XT/XTR/DA Niveau (BB-UN7x/9x/7410)


Bei Neco/Token u.ä. reversibel zerlegbaren Patronenlagern kann man die Welle "wenden" um die Kettenlinie zu optimieren: https://www.radplan-delta.de/antriebe/neco_103mm_ita.html
Danke Dir,

also lieber Patronenlager anstatt einem klassischem Konuslager, ok! Werde mir den Link anschauen..
 
Ich habe ein Nuovo Record Innenlager in Ita und ein Super Recors Innenlager in BSA. Da das kein Problem sein sollte, kann ich also das Ita Innenlager einfach einbauen.
Wenn dein Rahmen ital. Gewinde hat ja. Die Generation der Lager passt zur Kurbel?
 
Danke Dir für die ausführliche Antwort,

bisher war das nur einmal notwendig, und das habe ich dann machen lassen, würde ich aber zukünftig u.U. gern ändern - also selbst ein- und ausbauen. Das mit dem einem Werkzeug war nur ein Hinweis, dass keine zwei sondern nur ein Werkzeug gebraucht wird.

Die Frage wäre ja dann wieviel mm es bei der 600er Kurbel sind!? Und ok 3 mm wären wohl recht viel bzw. zuviel für eine Korrektur mit ner Unterlegscheibe!?

Achso und hat z.B. das XT Innenlager die gleiche Asymmetrie wie das 600er Innerlager (beide 113 mm)?
Das kann ich dir auch nicht sagen. Irgendwo hatte ich eine Liste der 4-kant Wellen mit ihren Bezeichnungen und Maßen. Keine Ahnung woher ich die hatte und wo sie jetzt ist (wahrscheinlich bei Sheldon). Auf jeden Fall hatte ich mir nach einigen Messungen aufgeschrieben, welche Asymmetrie und Kettenlinie die Kurbel hatte und mir dann eine für mich passende Welle ausgesucht und explizit die hier gesucht. Darauf ist wohl das halbe Forum in den Keller gelaufen und hatte eben diese Welle gesucht und ich habe sie auch bekommen (glaube @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 war der Verkäufer).
Vielleicht, wenn er das jetzt ließt, weiß er ja noch genaueres, wo die besagte Liste herkommt.
 
…habe Probleme mit meiner AVID Scheibenbremse am Crosser:

Ich wollte die Bremsbeläge wechseln, nun bekomme ich die neuen nicht rein, weil die Bremse nicht weit genug zu öffnen ist. Die Einstellschraube für den äußeren und den inneren Bremskolben sind max. rausgedreht; die Zugklemmung habe ich auch schon gelöst. Wahrscheinlich ist die Ursache der äußere Bremszylinder. Er liegt lose in der Bremse und wenn ich ihn richtig platziere - entgegen der Bilder unten - scheint er trotzdem nicht weit genug in das Bremsgehäuse zu rutschen…

Ist es richtig, dass der Zylinder da nur lose, also schwimmend gelagert ist und wenn er keinen Gegendruck durch die Spange über die Bremsbeläge hat, rausfallen kann?

…oder ist da etwas abgebrochen?

…dass er so, wie auf den Bilder zu sehen, nicht in richtiger Position liegt, ist mir klar.

588063-mrbckcjeegnv-img_4244-large.jpg


588064-a27o87dkm7tc-img_4243-large.jpg


588065-6yja5mucyv26-img_4245-large.jpg
 
Am losen silbernen Kolben, der da so lose rum-eumelt, ist ja zur anderen Seite hin ein Pinn, der in ein Loch geführt wird, quasi die Führung des Kolbens… Da ich den Kolben aber nicht komplett rausbekomme, kann ich mir diesen Pinn auch nicht genau anschauen und begutachten. Ich frage mich, ob der Kolben da wirklich so lose reingesteckt gehört oder eigentlich irgendwie fixiert sein sollte…

…und warum bekomme ich ihn nicht ansatzweise weit genug in die korrekte Position gedrückt, trotz der maximal herausgedrehten Einstellung-Rändelschraube?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir auch nicht sagen. Irgendwo hatte ich eine Liste der 4-kant Wellen mit ihren Bezeichnungen und Maßen. Keine Ahnung woher ich die hatte und wo sie jetzt ist (wahrscheinlich bei Sheldon). Auf jeden Fall hatte ich mir nach einigen Messungen aufgeschrieben, welche Asymmetrie und Kettenlinie die Kurbel hatte und mir dann eine für mich passende Welle ausgesucht und explizit die hier gesucht. Darauf ist wohl das halbe Forum in den Keller gelaufen und hatte eben diese Welle gesucht und ich habe sie auch bekommen (glaube @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 war der Verkäufer).
Vielleicht, wenn er das jetzt ließt, weiß er ja noch genaueres, wo die besagte Liste herkommt.
Danke Dir,

ich vermute das Innenlager der 600er Serie war auf die Kurbel aus der gleichen Serie abgestimmt!? Also müsste ich nur schauen, dass ich ein passendes Innenlager finde!?

Auf der Liste von Sheldon Brown wird eine Asymmetrie (bei dem 600er Innenlager) garnicht aufgeführt. Bei dem ersten Schaubild von @mr.bibendum ist aber die rechte Seite um 0,5 mm breiter - was sich ja super mit dem Neco Innenlager decken würde, das rechts auch 0,5 breiter ist.

Und 113 mm war bei Shimano (600) das Nennmaß, das tatsächliche hingegen aber 113,5 mm!?
 
Zurück