• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Gibt es eine Explosionszeichnung für die Naben der alten Shamal Laufräder?
1695135229216.png


Zu Shamal habe ich nur diese hier....ist aber moderner, ich kann
nicht sagen ob die gleich aufgebaut sind.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es eine Explosionszeichnung für die Naben der alten Shamal Laufräder?
Ich möchte herausfinden, welche Scheibchen auf die Achse gehören und welche nicht.
die Achse ist von der Antriebsseite durchgesteckt und wird auf der linken Seite eingestellt. Damit stimmt schonmal das Lagerspiel. Ohne den Freilauf kann man rechts die Lagerkugeln sehen. An der linken Seite war niemand dran. Das ist original.
Aber nun die rechte Seite.
Dann kommt der Dichtungsring auf den Freilauf (zwischen Nabenkörper und Freilauf). Der Freilauf wird aufgesteckt.
Welche Teile kommen dann drauf?

Ich habe übrig:
Einen Spacer (so ein, zwei Zehntel dick), eine Gummidichtung, welche das Industrielager des Freilaufs dichtet, zwei Unterlegscheiben, einen Federring (Hä???) sowie die Abschlussmutter mit Madenschraube.

Federring - sowas...
https://www.sip-scootershop.com/de/product/sprengring-m7-mm-o-7-1x12-8-mm-d-1-6mm_80003000
Shamal 9speed.jpg
 
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?
IMG_4522.jpeg
 
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?Anhang anzeigen 1322610
Sowas vielleicht...?
https://r2-bike.com/3M-Schutzfolie-8591-fuer-Rahmen-Gabel-usw-Breite-60-mm-transparenthttps://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40066697/
 
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?
d-c-fix eventuell. Oder so was in die Richtung Klebefolie, gibt es wohl in verschiedensten Stärken.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Gut!

Aber wahrscheinlich so oder so nur eine dünne Schicht, damit die Sperrklinken nicht verkleben oder?
Ich hatte da ja gestern schonmal was zu geschrieben - ich hab grade wieder so einen Kandidaten. Ollakrabolla...ist der verharzt und verklebt gewesen...🙄

20230919_202651.jpg
20230919_202702.jpg
20230919_202713.jpg
20230919_202750.jpg


Die Abdrücke sind kein Pitting, sondern Gammel. Auf der Unterseite ist nicht eine Kugel rausgefallen, die musste ich fast rauskratzen. Dafür ging er wenigstens gut auf. Da hab ich auch schon anderes erlebt...😵‍💫

Mal schauen, ob und wie ich den gerettet bekomme.
 
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?Anhang anzeigen 1322610
Das ist ja richtig Smart. Grade bei Neulack macht das voll Sinn. Danke für den Tipp.
 
Ich hatte da ja gestern schonmal was zu geschrieben - ich hab grade wieder so einen Kandidaten. Ollakrabolla...ist der verharzt und verklebt gewesen...🙄

Anhang anzeigen 1322759Anhang anzeigen 1322760Anhang anzeigen 1322761Anhang anzeigen 1322762

Die Abdrücke sind kein Pitting, sondern Gammel. Auf der Unterseite ist nicht eine Kugel rausgefallen, die musste ich fast rauskratzen. Dafür ging er wenigstens gut auf. Da hab ich auch schon anderes erlebt...😵‍💫

Mal schauen, ob und wie ich den gerettet bekomme.
Ooooch - das schaut doch eh' noch gut aus, oder?

Hab' da schon mehr als einen 3-gg geschenkt bekommen weil "kaputt" (schaltet nicht mehr, greift nicht mehr, bremst kaum noch...) - es war bislang IMMER falsches Fett an falscher Stelle, noch dazu meistens viel zu viel und teils so fest dass ich dass lange in Aceton baden mußte...

...reinigen, richtig fetten/ölen - und wieder wie neu. Für wieder sehr lange Zeit, so ein guter alter 3-gg ist ja de facto kaum kaputtbar - soferne er weitgehend richtig eingestellt und eingebaut war.

Du machst das schon! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

3gg.jpg
 
Da bin ich schon mit meiner nächsten Bastelfrage zum Thema Freilauf:
Ich habe hier eine Novatec Nabe an die ein Shimano Freilauf soll, da es mit dem Campa Freilauf Probleme gab (wurde an anderer Stelle schon besprochen). Hat jemand eine Idee wie und wo ich den passenden Freilauf finde?
1000007105.jpg

1000007106.jpg

1000007107.jpg

1000007108.jpg

Hier der alte Campa Freilauf.
 
Ooooch - das schaut doch eh' noch gut aus, oder?

Hab' da schon mehr als einen 3-gg geschenkt bekommen weil "kaputt" (schaltet nicht mehr, greift nicht mehr, bremst kaum noch...) - es war bislang IMMER falsches Fett an falscher Stelle, noch dazu meistens viel zu viel und teils so fest dass ich dass lange in Aceton baden mußte...

...reinigen, richtig fetten/ölen - und wieder wie neu. Für wieder sehr lange Zeit, so ein guter alter 3-gg ist ja de facto kaum kaputtbar - soferne er weitgehend richtig eingestellt und eingebaut war.

Du machst das schon! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1322769
Hi André,

danke für Deinen Zuspruch 😜 Vielleicht kannst Du mir da ja nochmal weiterhelfen:

Bei mir lag die dickere Scheibe mit einer flacheren und einer ganz flachen (von unten nach oben) auf dem Gewinde, sh. Foto:

20230919_212633.jpg


So hätte ich es auch wieder zusammengebaut. Wenn Du aber hier das Video (direkt am Anfang) schaust, der hebelt den Deckel mit dem Schraubendreher ab, und auf den oberen Kugeln liegt eine der flachen Scheiben, die er mit dem Deckel abnimmt.


Demnach war es bei mir falsch zusammengebaut gewesen.

Wie ist es richtig bei diesem Modell?

Danke,
markus.
 
Hallo André,

Danke für Deinen Zuspruch 😜 Vielleicht kannst Du mir da ja nochmal weiterhelfen:

Bei mir lag die dickere Scheibe mit einer flachen und einer ganz flachen (von unten nach oben) auf dem Gewinde, sh. Foto:

Anhang anzeigen 1322783

So hätte ich es auch wieder zusammengebaut. Wenn Du aber hier das Video (direkt am Anfang) anschaust, hebelt der Deckel mit dem Schraubendreher ab, und auf den oberen Kugeln liegt eine der flachen Scheiben, die er mit dem Deckel abnimmt.


Demnach war es bei mir falsch zusammengebaut worden.

Wie ist es richtig bei diesem Modell?

Danke,
Markus.
Die Scheiben sind wichtig, die Dicke der Scheiben bestimmt das Lagerspiel vom Freilauf, die werden einfach auf das Gewinde gesteckt, damit man mit dem Deckel (der ja eine Kugellaufbahn hat) nicht das ganze zu eng zusammenpresst, dann dreht sich nichts mehr.Oben auf den Kugeln ist keine Scheibe das
sind einfach Distanzscheiben für den Lagerdeckel .
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich schon mit meiner nächsten Bastelfrage zum Thema Freilauf:
Ich habe hier eine Novatec Nabe an die ein Shimano Freilauf soll, da es mit dem Campa Freilauf Probleme gab (wurde an anderer Stelle schon besprochen). Hat jemand eine Idee wie und wo ich den passenden Freilauf finde?
Anhang anzeigen 1322786
Anhang anzeigen 1322787
Anhang anzeigen 1322788
Anhang anzeigen 1322789
Hier der alte Campa Freilauf.
Ich frag mich grad, wie viele verschiedene Normen es zurzeit für diese Aufnahmen gibt. Ich habe von einem Tacx noch einen quasi-neuen Rotor für Shimano liegen. Da wird doch nicht jede Firma eigene Rotoren herstellen, die kaufen doch auch alle zu.
 
Da bin ich schon mit meiner nächsten Bastelfrage zum Thema Freilauf:
Ich habe hier eine Novatec Nabe an die ein Shimano Freilauf soll, da es mit dem Campa Freilauf Probleme gab (wurde an anderer Stelle schon besprochen). Hat jemand eine Idee wie und wo ich den passenden Freilauf finde?
Anhang anzeigen 1322786
Anhang anzeigen 1322787
Anhang anzeigen 1322788
Anhang anzeigen 1322789
Hier der alte Campa Freilauf.
Gibt es im Netz , ich habe auch noch einige, muß schauen ob da was passendes dabei ist.
 
Hi André,

danke für Deinen Zuspruch 😜 Vielleicht kannst Du mir da ja nochmal weiterhelfen:

Bei mir lag die dickere Scheibe mit einer flacheren und einer ganz flachen (von unten nach oben) auf dem Gewinde, sh. Foto:

Anhang anzeigen 1322783

So hätte ich es auch wieder zusammengebaut. Wenn Du aber hier das Video (direkt am Anfang) schaust, der hebelt den Deckel mit dem Schraubendreher ab, und auf den oberen Kugeln liegt eine der flachen Scheiben, die er mit dem Deckel abnimmt.


Demnach war es bei mir falsch zusammengebaut gewesen.

Wie ist es richtig bei diesem Modell?

Danke,
markus.
@Flat Eric hat das schon richtig gesagt - diese hauchdünnen Scheiben dienen einzig der Einstellung des Lagerspieles. An welcher Stelle sie einzubauen sind, denke ich mal, ist eher zweitrangig soferne sie beidseitig gute Auflage haben.

An einer Regina hatte ich mal glatt drei dieser Scheibchen, nach Weglassen Einer hat der Kranz nimmer so schlimm in sich herumgeeiert und läuft seither sehr sauber.

Mußt Du testen ob diese einzelne Scheibe bei Dir nicht vielleicht ebenfalls entbehrlich ist.

Gruß aus dem Wein/4, André.

regina1.JPG

Einsetzen der Sperrklinken hier - alle Sünden abgebüßt. Da bist Du deutlich besser dran.
 
Ich frag mich grad, wie viele verschiedene Normen es zurzeit für diese Aufnahmen gibt. Ich habe von einem Tacx noch einen quasi-neuen Rotor für Shimano liegen. Da wird doch nicht jede Firma eigene Rotoren herstellen, die kaufen doch auch alle zu.
Da es teilweise vom gleichen Hersteller verschiedene Rotoren gibt, glaube ich nicht das da etwas genormt ist.
Da macht jeder Nabenhersteller sein eigenes Ding.
Wichtig dabei vor allem der Sound (auf den ich gern verzichten würde)
 
moinsen

weiß jemand, wieviel Zugeinholweg bzw wie groß die Übersetzung (in angelsächsischen Foren: MA mechanical Advantage) von campa 11-fach Ergopower Bremsgriffen ist?
Shimano hat da ja mit SLR, Super SLR, NEW Super SLR und SLR EV ziemlich viel geändert. Ich möchte so einen Shimagnolo mix machen, bin mir aber bzgl der Bremskraft überhaupt nicht im Klaren. Meine Griffe werden gerade klebrig und ich muß mich zwischen den 11-fach ergos und den neuen Sora 9-fach STI entscheiden, wobei mir Campa mit dem Daumenschalter definitiv besser gefällt. Wirkt auch irgendwie schlanker und für meine Kinderhände passender.

Gruß
dasulf
 
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?Anhang anzeigen 1322610

Richtig stabil ist 3M 8671HS, HS steht dabei für den besseren Kleber.
 
Zurück