• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein, ausser es steht explizit "Sturmey-Archer [xxx] für SRAM [xyz]" dabei.

Siehe dazu:
"The main point this page makes is that most internal-gear hub shifters are not interchangeable."
https://www.sheldonbrown.com/cribsheet-IG-cable-pull.html

https://www.bike-discount.de/de/sun...mit-click-box-fuer-5-fach-sram-nabenschaltung
Danke, dann wird es also dieser Schaltgriff:
https://www.bike-discount.de/de/sun...mit-click-box-fuer-5-fach-sram-nabenschaltung

Irgendein Esel hat die P5 Nabe mit einer P5 Clickbox und einem S7 Schaltgriff kombiniert, das funktioniert mehr schlecht als recht :mad:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
moin,

mir ist an meiner dia compe hinterbremse die feder gebrochen,
die die bremszangen spannt...
bekommt da noch irgendwoher ersatz oder komplette bremse ersetzen?

oder hat jemand zufällig noch eine feder rumfliegen?
 
Das sieht nach einem Weinmann-Nachbau aus! Eine Weinmann-Bremse zum Ausschlachten sollte sich doch in der Nähe finden. Zur Not kann ich eine alte Bremse für dich schlachten.
 
Abend zusammen, kann mir jemand sagen ob und wie es möglich ist ein Campagnolo NR oder SR Schaltwerk mit einem langen Käfig umzurüsten. Wo bekommt mann einen kompatiblen langen Käfig? Brauche ein Schaltwerk aus den 80ern, dass mit 35er und 52er Kettenblättern klarkommt. Gruß
 
IMG_0868.jpeg


Mehrfach nachgemessen, Klemmung soll 26,1 sein? Fehler und doch 26,0 oder gab es das?
 
Abend zusammen, kann mir jemand sagen ob und wie es möglich ist ein Campagnolo NR oder SR Schaltwerk mit einem langen Käfig umzurüsten. Wo bekommt mann einen kompatiblen langen Käfig? Brauche ein Schaltwerk aus den 80ern, dass mit 35er und 52er Kettenblättern klarkommt. Gruß
Kann man. Kostet aber.
 
Hallo Zusammen! Ich hätte eine Frage an euch und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :) Ich besitze ein schönes Pogliaghi Italcorse in der verchromten Variante von 1979 und habe eine Shimano MF-Z015 5-fach Kassette (14-28) drauf. Da ich auch gerne in den Bergen unterwegs bin, wäre ich auf der Suche nach einer „bergfreundlicheren“ Kassette. Eine 6-fach Kassette dürfte hier kein Problem sein, oder? Bzw was ist jetzt eig der limitierende Faktor bei der Frage nach einem Gang mehr (sry die blöde Frage aber hier fehlt mir leider die nötige Kompetenz). Hättet ihr auch Tipps für eine etwas leichtere und bergfreundlichere Kassette von zb Campagnolo oder Regina?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße, Walter

hier noch zwei Fotos meiner aktuellen Kassette
 

Anhänge

  • 2D0B61E1-C1A2-4D36-89E7-88AA8EBB76BA.jpeg
    2D0B61E1-C1A2-4D36-89E7-88AA8EBB76BA.jpeg
    373,7 KB · Aufrufe: 60
  • 1B382078-208A-4404-AEEB-9E5D53A43083.jpeg
    1B382078-208A-4404-AEEB-9E5D53A43083.jpeg
    331,2 KB · Aufrufe: 69
Hallo Zusammen! Ich hätte eine Frage an euch und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :) Ich besitze ein schönes Pogliaghi Italcorse in der verchromten Variante von 1979 und habe eine Shimano MF-Z015 5-fach Kassette (14-28) drauf. Da ich auch gerne in den Bergen unterwegs bin, wäre ich auf der Suche nach einer „bergfreundlicheren“ Kassette. Eine 6-fach Kassette dürfte hier kein Problem sein, oder? Bzw was ist jetzt eig der limitierende Faktor bei der Frage nach einem Gang mehr (sry die blöde Frage aber hier fehlt mir leider die nötige Kompetenz). Hättet ihr auch Tipps für eine etwas leichtere und bergfreundlichere Kassette von zb Campagnolo oder Regina?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße, Walter

hier noch zwei Fotos meiner aktuellen Kassette
Schön dass du diese Frage stellst, ich habe zwar nicht so ein super Rad wie du, aber ich habe mir auch schon öfter mal die Frage gestellt, was man bei den alten Rädern in dieser Richtung machen kann. Von daher ist deine Frage super und ich werde gespannt auf die Antworten warten. 😀
 
Shimano MF-Z015 5-fach Kassette (14-28) drauf. Da ich auch gerne in den Bergen unterwegs bin, wäre ich auf der Suche nach einer „bergfreundlicheren“ Kassette.
14-28 ist schon bergfreundlich, ein größeres Ritzel dürfte mit dem aktuell verbauten Schaltwerk nicht möglich sein. Welche Kurbel und Kettenblattabstufung ist montiert? Klassisch 2fach 52/42Z ?

Eine 6-fach Kassette dürfte hier kein Problem sein, oder? Bzw was ist jetzt eig der limitierende Faktor bei der Frage nach einem Gang mehr
"Ein Gang mehr" verfeinert ja nur die Abstufung wenn sich die Ritzelgröße nicht ändert.

Je nach HR-Einbaubreite ist bei dem Rad wohl 5fach, 6fach "Compact" oder 6fach "normal" möglich.
 
Shimano MF-Z015 5-fach Kassette (14-28) drauf. Da ich auch gerne in den Bergen unterwegs bin, wäre ich auf der Suche nach einer „bergfreundlicheren“ Kassette. Eine 6-fach Kassette dürfte hier kein Problem sein, oder? Bzw was ist jetzt eig der limitierende Faktor bei der Frage nach einem Gang mehr
Der limitierende Faktor ist die Einbaubreite.
5-fach hatte 120mm Einbaubreite, 6-fach hat 126mm.
Wenn Du also einen 6-fach-Kranz auf die Nabe setzt, ist dieser deutlich breiter und Du müßtest die Achse verlängern, damit das Achsende weit genug aus dem Kranz herausschaut.
Es handelt sich bei Dir übrigens um einen Schraubkranz, nicht um eine Kassette.
Da auf dem Bild reichlich Abstand zwischen kleinstem Kranz und Ausfaller zu sein scheint, könnte man natürlich etwas tricksen.
Wenn sich der Hinterbau um ca. 4mm aufdrücken läßt, könnte man das Einbaumaß auf 124mm aufstocken (längere Achse einbauen) und die Felge neu zentrieren. Dabei immer darauf achten, daß der Abstand kleinster Kranz zum Ausfaller möglichst klein bleibt.
Das Einsetzen breiterer Achsen in einen "zu kleinen" Hinterbau ist aber umstritten, da es schon zu gebrochenen Ausfallern gekommen ist....
Wenn das eine Shimano-Achse ist, solltest Du problemlos längere Achsen bekommen (tz.B. Rose/Bocholt). Dazu soch einen passenden Distanzring und/oder Scheiben.
Bei Campa-Achsen wird´s schwierig, da diese ein anderes Gewinde haben (M10x26; Shimano M10x1). Die bekommt man wohl nur sehr schwer.
Für solche Basteleien sollte man aber schon etwas Erfahrung haben...

Ganz nebenbei: zeig das Rad doch einmal in der Totalen. Die Bilder lassen Feines vermuten.
 
Der limitierende Faktor ist die Einbaubreite.
5-fach hatte 120mm Einbaubreite, 6-fach hat 126mm.
Wenn Du also einen 6-fach-Kranz auf die Nabe setzt, ist dieser deutlich breiter und Du müßtest die Achse verlängern, damit das Achsende weit genug aus dem Kranz herausschaut.
Es handelt sich bei Dir übrigens um einen Schraubkranz, nicht um eine Kassette.
Da auf dem Bild reichlich Abstand zwischen kleinstem Kranz und Ausfaller zu sein scheint, könnte man natürlich etwas tricksen.
Wenn sich der Hinterbau um ca. 4mm aufdrücken läßt, könnte man das Einbaumaß auf 124mm aufstocken (längere Achse einbauen) und die Felge neu zentrieren. Dabei immer darauf achten, daß der Abstand kleinster Kranz zum Ausfaller möglichst klein bleibt.
Das Einsetzen breiterer Achsen in einen "zu kleinen" Hinterbau ist aber umstritten, da es schon zu gebrochenen Ausfallern gekommen ist....
Wenn das eine Shimano-Achse ist, solltest Du problemlos längere Achsen bekommen (tz.B. Rose/Bocholt). Dazu soch einen passenden Distanzring und/oder Scheiben.
Bei Campa-Achsen wird´s schwierig, da diese ein anderes Gewinde haben (M10x26; Shimano M10x1). Die bekommt man wohl nur sehr schwer.
Für solche Basteleien sollte man aber schon etwas Erfahrung haben...

Ganz nebenbei: zeig das Rad doch einmal in der Totalen. Die Bilder lassen Feines vermuten.
Auch wenn ich das selber noch nie probiert habe, hab ich einen Bekannten, der das mit diesem aufweiten und Einsatz von breiteren Achsen in schmalem Hinterau auch schon mit einem üblen Ergebnis bezahlen musste.

Gerade bei deinem Rad, einem Pogliaghi, würde ich das niemals machen. Das Risiko ist glaube ich echt zu hoch.
 
Auch wenn ich das selber noch nie probiert habe, hab ich einen Bekannten, der das mit diesem aufweiten und Einsatz von breiteren Achsen in schmalem Hinterau auch schon mit einem üblen Ergebnis bezahlen musste.

Gerade bei deinem Rad, einem Pogliaghi, würde ich das niemals machen. Das Risiko ist glaube ich echt zu hoch.
Hab´s selbst auch noch nie probiert (abgesehen von 2mm). Mir wäre das Risiko auch zu groß.
 
Hab´s selbst auch noch nie probiert (abgesehen von 2mm). Mir wäre das Risiko auch zu groß.
Das kann man sicherlich riskieren bei einem Klassiker, der nicht so einen Wert hat. Aber bei so einem Fahrrad, was wir ja nur Ausschnittsweide zu sehen bekommen haben, glaub ich würde ich mich da nicht ran trauen, da würde ich lieber mit der Übersetzung leben.

Ich will auch an Fotos von dem kompletten Rad interessiert.😉
 
Ein 6-Fach Kompaktzahnkranz wäre eine saubere Lösung. Den gibt es aber kaum mehr. Man könnte aber versuchen, einen normalen 6-Fach Kranz mit den Abstandsringen aus einem 7-Fach Zahnkranz schmaler zu bekommen. Die billigen Sunrace-Zahnkränze wären als Ausgangsbasis sinnvoll. Oder du treibst eine der seltenen 5-Fach Kassettennabenauf und montierst darauf 6 Ritzel aus einer 7/8/9-Fach Kassette. Auch eine 3-Fach Kurbel wäre noch eine Möglichkeit.
 
Ich habe mir heute ein Koga Miyata gekauft auf der eine Kurbel von Dotek ist. DOTEK-FG den Rest kann ich noch nicht lesen. Die Frage ist, brauch es dafür ein speziellen Kurbelabzieher oder ein "Standard Vierkant Kurbelabzieher"!?
 
Zurück