• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Morsche, mal ne frage, bekomme ich bei meinen Shamals mit 9 Fach Freilauf auch irgendwie ne 8 Fach Kassette drauf oder muss der Freilauf getauscht werden?
 

Anhänge

  • 20230717_064333.jpg
    20230717_064333.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 42
Morsche, mal ne frage, bekomme ich bei meinen Shamals mit 9 Fach Freilauf auch irgendwie ne 8 Fach Kassette drauf oder muss der Freilauf getauscht werden?
Hab das Thema neulich auch gehabt, bei 'ner Chorus Nabe mit 9/10 Fach Freilauf, die ich aber 8 Fach mit Chorus Ergos fahren wollte.

8Fach Kassetten (zumindest die, die ich hatte) passen nicht, wegen dieser speziellen Nase bzw. passen, aber graben sich bei starkem Tritt ins Alu des Freilaufkörpers (wurde mir hier gesagt und ergibt auch Sinn).

Also 8 Ritzel aus einer 9 Fach Kassette genommen und dann 3,2mm Spacer benutzt.
Nicht die 3,1mm Spacer aus der 8 Fach Kassette. Die 9 Fach Ritzel sind nunmal wieder ein bischen dünner und das musste ich wiederum mit den etwas dickeren Spacern ausgleichen.

So funktionierte es zumindest bei mir...schaltet indexiert sehr sauber durch.
 
Abgesehen davon: Ist es denn "einfach" bei einer Campa Nabe mit 9/10Fach Freilauf selbigen durch einen 8Fach Freilaufkörper zu tauschen?

Bei Shimano UG/HG tauschen hab ich ja nu' schon öfter gemacht, aber bei Campa holste ja die ganzen Sperrklinken mit raus und da hab' ich immer bissi Bammel, dass es danach nicht mehr schön klackert, bzw. ob die Aufnahmen überhaupt kompatibel sind.
 
Grüßt Euch,

gerade bemerkt - das Doppelkettenblatt an meinem aktuellen Objekt hat einen "Achter".

Simplex Drei-Arm, Keilbefestigung, beide Blätter miteinander vernietet.

Der Schlag sind gute 3 mm und tritt eher im Bereich einer der drei Arme auf.

Richten kann ich das wohl, aber wie am Besten?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simplex Drei-Arm, Keilbefestigung, beide Blätter miteinander vernietet.

Der Schlag sind gute 3 mm und tritt eher im Bereich einer der drei Arme auf.

Richten kann ich das wohl, aber wie am Besten?
Wenn die Eierei sicher nicht vom Kurbelarm/-stern selbst herrührt, dann könnte man die (Stahl-?)-Kettenblätter wohl mit einer geeigneten Parallelzange oder mit einem Bremsscheibenrichtwerkzeug (abhängig von der Materialstärke) rückverformen. Ginge natürlich einfacher wenn die Blätter nicht (mehr) vernietet wären...

https://www.bike-components.de/de/Unior-Bike-Tools/Bremsscheiben-Richtwerkzeug-1666-2DP-p89388/
 
Wenn die Eierei sicher nicht vom Kurbelarm/-stern selbst herrührt, dann könnte man die (Stahl-?)-Kettenblätter wohl mit einer geeigneten Parallelzange oder mit einem Bremsscheibenrichtwerkzeug (abhängig von der Materialstärke) rückverformen. Ginge natürlich einfacher wenn die Blätter nicht (mehr) vernietet wären...

https://www.bike-components.de/de/Unior-Bike-Tools/Bremsscheiben-Richtwerkzeug-1666-2DP-p89388/
Danke.

Ganz sicher nicht der Kurbelarm, Stern könnte schon eher möglich sein - fragt sich ob ein verzogener Stern selbst diesen Effekt generieren kann. Gemessen habe ich mittels "Richtscheit" via Gabelung Kettenstreben von der linken Seite wo der Arm noch nicht montiert ist.

Das von Dir verlinkte Werkzeug kenne ich, sehe aber da keinen Ansatzpunkt, eben weil die beiden Blätter vernietet sind.

Sowohl am Stern als auch an den Blättern bleibt ein Magnet sehr überzeugend picken.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Abgesehen davon: Ist es denn "einfach" bei einer Campa Nabe mit 9/10Fach Freilauf selbigen durch einen 8Fach Freilaufkörper zu tauschen?

Bei Shimano UG/HG tauschen hab ich ja nu' schon öfter gemacht, aber bei Campa holste ja die ganzen Sperrklinken mit raus und da hab' ich immer bissi Bammel, dass es danach nicht mehr schön klackert, bzw. ob die Aufnahmen überhaupt kompatibel sind.

warum keine 8fach Alu-Kassette nehmen
 
Hallo zusammen,
Ich hab ein altes Rad aus dem Schuppen mit ner Schaltgruppe Campangolo Avanti angefangen wieder aufzuarbeiten.
Jetzt kurz vor Ende und nach mehreren Testschaltungen beim Einstellen dreht der Schalthebel beim Durchschalten plötzlich „durch“. Wenn ich die Gummiverkleidung hochkrämpel sehe ich, dass der Schaltzug nicht mitgezogen wird. Bevor ich den gesamten Lenker wieder entkleide und mir das im Nahen ansehe, die Frage, ob ihr wisst, ob etwas „hinüber“ ist oder sich mit einer Schraubendrehung der Umstand beheben lassen könnte?

Dank, JJ
 
Hallo zusammen,
Ich hab ein altes Rad aus dem Schuppen mit ner Schaltgruppe Campangolo Avanti angefangen wieder aufzuarbeiten.
Jetzt kurz vor Ende und nach mehreren Testschaltungen beim Einstellen dreht der Schalthebel beim Durchschalten plötzlich „durch“. Wenn ich die Gummiverkleidung hochkrämpel sehe ich, dass der Schaltzug nicht mitgezogen wird. Bevor ich den gesamten Lenker wieder entkleide und mir das im Nahen ansehe, die Frage, ob ihr wisst, ob etwas „hinüber“ ist oder sich mit einer Schraubendrehung der Umstand beheben lassen könnte?

Dank, JJ
Ohne Bilder der vermeintlichen Fehlerquelle keine Diagnose
 
Hallo zusammen,
Ich hab ein altes Rad aus dem Schuppen mit ner Schaltgruppe Campangolo Avanti angefangen wieder aufzuarbeiten.
Jetzt kurz vor Ende und nach mehreren Testschaltungen beim Einstellen dreht der Schalthebel beim Durchschalten plötzlich „durch“. Wenn ich die Gummiverkleidung hochkrämpel sehe ich, dass der Schaltzug nicht mitgezogen wird. Bevor ich den gesamten Lenker wieder entkleide und mir das im Nahen ansehe, die Frage, ob ihr wisst, ob etwas „hinüber“ ist oder sich mit einer Schraubendrehung der Umstand beheben lassen könnte?

Dank, JJ
In den Ergos sind Zahnscheiben und so kleine Haken die in einer Richtung greifen und und in einer Richtung nicht, bisschen wie beim Freilauf aber eigentlich doch anders. Vielleicht ist dieser kleine Haken verklemmt.
Mach mal bisschen Öl an die Mechanik und probiere ein bisschen rum
 
IMG_2724.jpeg


Danke für die Antworten. Die markierte Stelle dreht nicht mit. Ich habe allerdings den Schaltzug mal gelöst, dann dreht es sich wieder mit :(
 
man kann das zerlegen und reparieren.
linke ergos gibt es aber im überschuss - im vergleich zu rechten, und den mirage solltest du für 25€ bekommen können. funktional kannst du jeden linken verbauen.
 
Beim Shimano Dura Ace RD7401 die verschlissenen Schaltröllchen gegen neue Tacx tauschen?

Kann man machen?
Oder besser nicht, weil sind diese speziellen mit seitlichem Spiel. Oder gibts die nur beim 7402?
 
Danke für die Antworten. Die markierte Stelle dreht nicht mit. Ich habe allerdings den Schaltzug mal gelöst, dann dreht es sich wieder mit :(
Hast du den Schaltzug eventuell "falsch" geklemmt, quasi Ergo auf groß geschalten und den Umwerfer aber auf entspannter Position geklemmt. Zug sollte dann beim Schaltvorgang "hängen".. Hoffe das ist verständlich o_O
 
Wenn die Eierei sicher nicht vom Kurbelarm/-stern selbst herrührt, dann könnte man die (Stahl-?)-Kettenblätter wohl mit einer geeigneten Parallelzange oder mit einem Bremsscheibenrichtwerkzeug (abhängig von der Materialstärke) rückverformen. Ginge natürlich einfacher wenn die Blätter nicht (mehr) vernietet wären...

https://www.bike-components.de/de/Unior-Bike-Tools/Bremsscheiben-Richtwerkzeug-1666-2DP-p89388/
Es ist der Stern.

Blätterpaket abgebaut, plan gelegt, passt (auf 1/2 mm genau).

"Nackten" Stern via Rahmen vermessen - es ist ein Arm.

Und nun? Schonhammer? Holzstücke mit Zwinge und Hebel? Stern alleine (auf die Gefahr hin dass das Paket dann nicht mehr in die Halterung passt?) oder das Gesamte bearbeiten?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
ich habe einen ziemlich krummen arm einer fünfarm in den schraubstock gespannt und mit dem rest gerichtet.
ist jetzt aber immer noch nicht ganz gerade, allerdings schon deutlich besser.
mein nächster versuch wäre mit einer hydraulischen werkstattpresse auf die kurbelschraube zu drücken, die 5 arme liegen dabei auf einem planparallelen stahlblock.
 
Es ist der Stern.

Blätterpaket abgebaut, plan gelegt, passt (auf 1/2 mm genau).

"Nackten" Stern via Rahmen vermessen - es ist ein Arm.

Und nun? Schonhammer? Holzstücke mit Zwinge und Hebel? Stern alleine (auf die Gefahr hin dass das Paket dann nicht mehr in die Halterung passt?) oder das Gesamte bearbeiten?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Rohr auf den Arm der aus der Reihe tanzt aufstecken und in Position biegen. Dabei immer mit dem Blatt als Lehre checken, wann alles möglichst Plan ist.
Wäre mein Ansatz.
 
Zurück