• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
weiß jemand, wieviele Kügelchen normalerweise in einem modernen Ahead (integrated?) Steuersatz drin sind? Habe gerade "eben mal schnell" im Innenhof ein Nachbarsrad reparieren wollen- da waren lose Kugeln im Steuersatz.. :crash:
... den Rest überlasse ich eurem geistigen Auge.. =)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...da waren lose Kugeln im Steuersatz.. :crash:
... den Rest überlasse ich eurem geistigen Auge.. =)
"Idealer" Weise über einem offenem Gulli. Auch schon gehabt. Mit einem Steuersatz. Und innen trocken bis zum Abwinken.

Bitte schön, pick doch einfach dem Gefühl nach Kugeln in die Schale, dreh' den Konus per Hand rein - und Du siehst doch sofort ob's entweder zu viele waren oder noch ein paar fehlen...

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Flaschenhalter vermutlich aus den 30ern. Er hat überall Oberflächenrost. Ich habe auch keine Halteschellen dazu. Meine Frage an euch, würdet ihr ihn entrosten und wenn ja, wie macht man das am Besten? Wie kommt man an passende Befestigungen? Eigentlich brauche ich ihn nicht aber ohne Befestigung ist er auch nicht wirklich brauchbar.
Danke fürs schauen.
20230421_202311.jpg
20230421_202241.jpg
20230421_202335.jpg
 
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Flaschenhalter vermutlich aus den 30ern. Er hat überall Oberflächenrost. Ich habe auch keine Halteschellen dazu. Meine Frage an euch, würdet ihr ihn entrosten und wenn ja, wie macht man das am Besten? Wie kommt man an passende Befestigungen? Eigentlich brauche ich ihn nicht aber ohne Befestigung ist er auch nicht wirklich brauchbar.
Danke fürs schauen.
Anhang anzeigen 1250064Anhang anzeigen 1250065Anhang anzeigen 1250066

Stahlwolle kann helfen, brauchst du aber gröbere, im Anschluss versiegeln. Owatrol o.ä. Schellen bekommt man auch für diese Befestigung ab und an mal auf ebay oder du stellst hier mal eine Suchanzeige.
Wenn das Ganze deine Lust und Motivation übersteigt, schick mir gern eine Unterhaltung/Nachricht und ich nehm dir den Halter gern im Tausch gegen schnödes Bares ab;-)
 
weiß jemand, wieviele Kügelchen normalerweise in einem modernen Ahead (integrated?) Steuersatz drin sind? Habe gerade "eben mal schnell" im Innenhof ein Nachbarsrad reparieren wollen- da waren lose Kugeln im Steuersatz.. :crash:
... den Rest überlasse ich eurem geistigen Auge.. =)
Ein integrierter Steuersatz ohne "Industrielager" hatte ich noch nie. Oder hats das Lager zerlegt?
 
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Flaschenhalter vermutlich aus den 30ern. Er hat überall Oberflächenrost. Ich habe auch keine Halteschellen dazu. Meine Frage an euch, würdet ihr ihn entrosten und wenn ja, wie macht man das am Besten? Wie kommt man an passende Befestigungen? Eigentlich brauche ich ihn nicht aber ohne Befestigung ist er auch nicht wirklich brauchbar.
Danke fürs schauen.
Wenn der Flaschenhalter keine verchromte Oberfläche hat, die Schaden nehmen kann, würde ich sie mit einer in die Bohrmaschine gespannten Topfbürste entrosten.
Halter wird man wohl selbst basteln müssen.
 
"Idealer" Weise über einem offenem Gulli. Auch schon gehabt. Mit einem Steuersatz. Und innen trocken bis zum Abwinken.

Bitte schön, pick doch einfach dem Gefühl nach Kugeln in die Schale, dreh' den Konus per Hand rein - und Du siehst doch sofort ob's entweder zu viele waren oder noch ein paar fehlen...

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ja, nee.. es geht um die untere Schale, da kommt man nicht so easy dran.

Es ist wie immer, ohne Bilder ist so eine Frage einfach murks.. =)

Ich mache morgen mal Bilder.
Danke in jedem Fall fürs Mitdenken @all
 
Wenn der Flaschenhalter keine verchromte Oberfläche hat, die Schaden nehmen kann, würde ich sie mit einer in die Bohrmaschine gespannten Topfbürste entrosten.
Halter wird man wohl selbst basteln müssen.
Wenn die aus den20/30 zigern sind dann dürften die nur vernickelt sein wenn überhaupt
 
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Flaschenhalter vermutlich aus den 30ern. Er hat überall Oberflächenrost. Ich habe auch keine Halteschellen dazu. Meine Frage an euch, würdet ihr ihn entrosten und wenn ja, wie macht man das am Besten? Wie kommt man an passende Befestigungen? Eigentlich brauche ich ihn nicht aber ohne Befestigung ist er auch nicht wirklich brauchbar.
Danke fürs schauen.
Anhang anzeigen 1250064Anhang anzeigen 1250065Anhang anzeigen 1250066
Zum Entrosten nehme ich normalen Lebensmittel-Essig. Die Teile darin eine Nacht baden. Anschließend ggf. noch abbürsten, wofür ich eine Messingsbürste verwende.

Das funktioniert erstaunlich gut.
 
Ein integrierter Steuersatz ohne "Industrielager" hatte ich noch nie. Oder hats das Lager zerlegt?
Doch die gibt es auch mit Konus, Lagerschalen und "losen" Kugeln (werden von der Dichtung im Lager gehalten). Das sind die günstigsten, kosten komplett um die 10 Euro, vielleicht hast Du einfach noch nie so billige Steuersätze verbaut?
 
Zum Entrosten nehme ich normalen Lebensmittel-Essig. Die Teile darin eine Nacht baden. Anschließend ggf. noch abbürsten, wofür ich eine Messingsbürste verwende.

Das funktioniert erstaunlich gut.
Faszinierend, muß ich auch mal versuchen.

Ich entroste mechanisch, Bürste in der Ständer-BoMa, Handbürste, Schleifleinen, Stahlwolle, je nach dem.

Oberflächenaufbau neu dann mit Epoxy Brunox (zwei mal) - das reicht auch schon für "untergeordnete" Teile. Für Schöner dann noch Grundierung, Farblack, Klarlack.

Ist Aufwand - ja.

Macht wieder schön - auch ja.

Und bezahlbar nur wenn für Selbst - da laufen die Stunden, je nun.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Doch die gibt es auch mit Konus, Lagerschalen und "losen" Kugeln (werden von der Dichtung im Lager gehalten). Das sind die günstigsten, kosten komplett um die 10 Euro, vielleicht hast Du einfach noch nie so billige Steuersätze verbaut?
Wahrscheinlich.
 
Ja, nee.. es geht um die untere Schale, da kommt man nicht so easy dran.
Ganz heißer Insidertip: So ein Fahrrad läßt sich auch "kieloben" bearbeiten - bitte nicht weiter sagen. :D

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Aber ja - irgend wie rum ist immer falsch rum. Auffangbecken/große Decke prophylaktisch hat sich bislang bestens bewährt.... :daumen:
 
Was waren das für Rohrsätze damals bei Faggin?
Es ist sehr dünnwandiger Stahl
Ist das dedacciai Rohrsatz?
 

Anhänge

  • 2blattfahrer-Faggin2.jpg
    2blattfahrer-Faggin2.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 72
Faszinierend, muß ich auch mal versuchen.

Ich entroste mechanisch, Bürste in der Ständer-BoMa, Handbürste, Schleifleinen, Stahlwolle, je nach dem.

Oberflächenaufbau neu dann mit Epoxy Brunox (zwei mal) - das reicht auch schon für "untergeordnete" Teile. Für Schöner dann noch Grundierung, Farblack, Klarlack.

Ist Aufwand - ja.

Macht wieder schön - auch ja.

Und bezahlbar nur wenn für Selbst - da laufen die Stunden, je nun.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Kannst du mal ein Teil zeigen, nachdem du es mit dem Brunox Epoxy schon wieder grundiert hast?
würde mich interessieren.
 
Hallo zusammen,
ich habe noch einen Flaschenhalter vermutlich aus den 30ern. Er hat überall Oberflächenrost. Ich habe auch keine Halteschellen dazu. Meine Frage an euch, würdet ihr ihn entrosten und wenn ja, wie macht man das am Besten? Wie kommt man an passende Befestigungen? Eigentlich brauche ich ihn nicht aber ohne Befestigung ist er auch nicht wirklich brauchbar.
Danke fürs schauen.
Anhang anzeigen 1250064Anhang anzeigen 1250065Anhang anzeigen 1250066
Das erinert mich an Tim Moore und sein Abenteuer, den 1914er Giro d'Italia auf zeitgemäßem Material nachzufahren. Das Buch dazu heißt "Gironimo", hat bestimmt der eine oder andere gelesen. Wer nicht, dem sei es hiermit anempfohlen.
Was will ich damit sagen? Tim hat ein Rad aus uralten Schrottteilen zusammengebastelt und musste dabei auch erstmal alles entrosten Sein Mittel: Zitronensäure. Und natürlich Bürsten.
Mglw. geht auch Essig-Essenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bei dieser Stronglight Kurbel meinen stinknormalen Kurbelabzieher benutzen? Oder gibt das Probleme mit dem Gewinde?

DSC_5109.JPG
 
Kann ich bei dieser Stronglight Kurbel meinen stinknormalen Kurbelabzieher benutzen? Oder gibt das Probleme mit dem Gewinde?

Anhang anzeigen 1250198
Das Modell 104 müsste meiner Ansicht nach noch den Gewindedurchmesser 23,35 mm haben, so dass Du dafür einen speziellen Kurbelabzieher benötigst (ein "normaler" Abzieher hat ein Gewinde mit 22,0 mm).
 
Zurück