• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
woran erkenne ich ob ich eine campa triomphe oder eine campa victory kurbel habe?
Bei der Victory ist der Übergang Kurbelarm zu Spider gerundet, bei der Triomphe ist das eckiger.
large_BCD116.jpg

Nach der Velobase Definition ist das eine Triomphe. Ich dachte immer es sei eine Victory bis mir neulich eine Victory unterkam und ich die Datenbank konsultieren mußte ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei der Victory ist der Übergang Kurbelarm zu Spider gerundet, bei der Triomphe ist das eckiger.
large_BCD116.jpg

Nach der Velobase Definition ist das eine Triomphe. Ich dachte immer es sei eine Victory bis mir neulich eine Victory unterkam und ich die Datenbank konsultieren mußte ;-)
Das auf dem Bild ist eine Triomphe. Man erkennt es an den Taillen der Arme unterhalb der Blattschrauben.
Bei der Victory sind die Arme nicht tailliert:
E5D4DFE0-8402-4AFD-8DA7-6E2F286274D4.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Victory ist der Übergang Kurbelarm zu Spider gerundet, bei der Triomphe ist das eckiger.
large_BCD116.jpg

Nach der Velobase Definition ist das eine Triomphe. Ich dachte immer es sei eine Victory bis mir neulich eine Victory unterkam und ich die Datenbank konsultieren mußte ;-)
Wo gibt es die Kettenblätter zu kaufen, und auch kleiner als 42?
 
Liest man ja immer wieder , hält aber nicht lange , das Gummi schleift sich doch kurzfristig wieder parallel zur Felge ab , und dann ? Nochmal biegen ?

Beim Bremsvorgang gibt es eine sogenannte Selbstverstärkung:
die Reibung, die zwischen der in die Bremsgummis (Bremsbacke bzw. Schuh mit Gummi) einlaufenden Felge und eben den Gummis entsteht, versucht, die Gummis/Backen in Laufrichtung mitzunehmen. Das wird durch die Fixierung der Gummis/Backen an den Bremsarmen verunmöglicht. Stattdessen entsteht ein Drehmoment, welches die Bremsarme verdreht.
Der hintere Teil der Gummis wird also zur Felge hin gedreht und verstärkt die Bremswirkung, der vordere Teil der Gummis (Auslaufbereich der Felge) von der Felge weg bewegt.
Der hintere Teil der Gummis verschleißt also stärker.
Dieser Effekt ist umso stärker, je verdrehfreudiger die Bremsarme sind.


Es ist das Drehmoment, welches die Bremsarme verdreht und die „Rückstellkraft“ der Bremsarme, welche in Wechselwirkung zum „Flattern“ der Gummis führen.


Setzen also die Gummis vorne zuerst auf, werden die Bremsarme bereits verdreht, bevor die Selbstverstärkung im hinteren Bereich einsetzen kann.
1676486504645.png
 
Bin gerade etwas verzweifelt.
Habe für meinen Enkel ein gebrauchtes, hübsches 24" Scott scale disc gekauft.
Verkäufer sagt: Freilauf kaputt, muss man halt wechseln.
Oppa denkt: Pfff, Freilauf wechseln, viertel Stündchen...
Also raus mit dem Mist. Und siehe da, die Achsaufnahme ist am Freilaufkörper abgeschert. Noch nie gesehen. Mit dem Rad ist wohl eher ein Stier, als ein Kind gefahren.
So, Nummer oder sonst was zum identifizieren der Fragmente gesucht. Nix!!!
Jetzt kommt ihr ins Spiel!
Wie komme ich an den passenden Freilaufkörper?
Die Felge ist von Syncros (inzwischen wohl Scott Eigenmarke) und verbaut war eine Sram 10-fach Kassette.
Bitte beachtet auch die Maße auf den Fotos!
Danke schon mal für die qualmenden Köpfe.
 

Anhänge

  • IMG_20230215_192258_edit_1238542235674031.jpg
    IMG_20230215_192258_edit_1238542235674031.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20230215_192451.jpg
    IMG_20230215_192451.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20230215_192332.jpg
    IMG_20230215_192332.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20230215_192359.jpg
    IMG_20230215_192359.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230215_192513_edit_1238489877437581.jpg
    IMG_20230215_192513_edit_1238489877437581.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 50
@Abrasax
Schöne Theorie , in der Praxis nutzen sich aber die Gummis vorne schneller ab , besonders bei zarten Bremsen schleifen die doch nur vorne , und vorne wirkt auf die Klötze die Anpresskraft/Handkraft + die Verdrehung der Schenkel , die werden ja wieder parallel gestellt wollen aber verdreht bleiben .
Und so ist es auch immer gewesen wenn ich den "Trick" mal probiert habe .
So meine bescheidene Erfahrung dazu...:rolleyes:
Mehr dazu nicht .
 
Guten Abend,

um so einen Umwerfer
IMG_4184.JPG

an so einen Rahmen zu befestigen
IMG_4161.JPG

braucht man sowas?
2023-02-15 21_53_23-Problem Solvers Umwerferschelle für Anlöt-Umwerfer - bike-components.png


Kostet 20€, finde ich etwas teuer, aber was anderes habe ich nicht gefunden, auch keinen Chorus umwerfer mit Schelle.
Was ist von der Lösung zu halten? gibt es da etwas besseres?
 
Guten Abend,

um so einen Umwerfer
Anhang anzeigen 1218803
an so einen Rahmen zu befestigen
Anhang anzeigen 1218809
braucht man sowas?
Anhang anzeigen 1218810

Kostet 20€, finde ich etwas teuer, aber was anderes habe ich nicht gefunden, auch keinen Chorus umwerfer mit Schelle.
Was ist von der Lösung zu halten? gibt es da etwas besseres?
Im Prinzip brauchst du sowas, ja.
Die gibts aber auch in schöner, klassischer und trotzdem günstiger, behaupte ich.
Setz doch mal ne Suche mit dem Bild in den Suche-Teile- Thread.

Edit: so sieht das bei mir aus (das Teil brauche ich aber leider selbst.. ;) )
 

Anhänge

  • 72D69C29-BD53-4DFC-9904-D06821A66BE4.jpeg
    72D69C29-BD53-4DFC-9904-D06821A66BE4.jpeg
    253,8 KB · Aufrufe: 47
  • C4E04E3D-998B-48DD-AEBD-637A89C66654.jpeg
    C4E04E3D-998B-48DD-AEBD-637A89C66654.jpeg
    204,9 KB · Aufrufe: 46
  • 89C8781B-439E-4A1B-B8FF-85A2FD3E47A4.jpeg
    89C8781B-439E-4A1B-B8FF-85A2FD3E47A4.jpeg
    221 KB · Aufrufe: 49
  • F3B7A17C-5E8E-497B-A94B-FEC0196D9E62.jpeg
    F3B7A17C-5E8E-497B-A94B-FEC0196D9E62.jpeg
    168,4 KB · Aufrufe: 42
Anhang anzeigen 1218810

Kostet 20€, finde ich etwas teuer, aber was anderes habe ich nicht gefunden, auch keinen Chorus umwerfer mit Schelle.
Was ist von der Lösung zu halten? gibt es da etwas besseres?
Die Alternativlösung, einen Anlötsockel nachträglich an den (lackierten) Rahmen zu bruzzeln kommt deutlich teurer.

Generische Anlötsockelschellen ohne Campa-Agio gibt es z.B. bei CNC neu ab ~8€ :

https://cnc-bike.de/umwerferschellenumwerferadapter-c-1_737.html
... gebraucht im Forum oder eKA mitunter noch günstiger.
 
Die Alternativlösung, einen Anlötsockel nachträglich an den (lackierten) Rahmen zu bruzzeln kommt deutlich teurer.

Generische Anlötsockelschellen ohne Campa-Agio gibt es z.B. bei CNC neu ab ~8€ :

https://cnc-bike.de/umwerferschellenumwerferadapter-c-1_737.html
... gebraucht im Forum oder eKA mitunter noch günstiger.
Der bei CNC ist viel schöner UND günstiger. Danke für den Tip.
Dieses Forum ist einfach großartig. (Muss auch mal gesagt werden)
 
Zurück