• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei meinem Stadtrad saß der Käfig vom Arabesque-Umwerfer schräg. Ich habe das (glaube ich) soweit wieder hinbekommen. Mir ist beim Zusammensetzen aber etwas aufgefallen. Bisher dachte ich immer, dass der Käfig fix am Bolzen befestigt ist und der Käfigbolzen (grüner Kreis) sich mitsamt des Käfigs beim Schalten bewegt. Der ist aber sehr schwergängig. Wenn der Käfig sich z.Z. bewegt, dann nur, indem er sich etwas losschraubt (roter Kreis). Dort ist ein Gewinde direkt ins Alu des Käfigs geschnitten.

Ist das so gedacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Alu das lange mitmacht, das Gewinde dort sah auch schon nicht mehr so gut aus?

IMG_20230116_074610.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Möglichkeit gibt es eine 27,2 mm Sattelstütze in einen 26,8 mm Rahmenrohr zu bekommen?
Ja, andere Sattelstütze wäre am einfachsten, ist aber nicht die Frage ;-)
 
Bei meinem Stadtrad saß der Käfig vom Arabesque-Umwerfer schräg. Ich habe das (glaube ich) soweit wieder hinbekommen. Mir ist beim Zusammensetzen aber etwas aufgefallen. Bisher dachte ich immer, dass der Käfig fix am Bolzen befestigt ist und der Käfigbolzen (grüner Kreis) sich mitsamt des Käfigs beim Schalten bewegt. Der ist aber sehr schwergängig. Wenn der Käfig sich z.Z. bewegt, dann nur, indem er sich etwas losschraubt (roter Kreis). Dort ist ein Gewinde direkt ins Alu des Käfigs geschnitten.

Ist das so gedacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Alu das lange mitmacht, das Gewinde dort sah auch schon nicht mehr so gut aus?

Anhang anzeigen 1202922
Da stimmt was nicht, mit deiner Reparatur.
Der Bolzen gehört fest geschraubt mit dem Käfig und dreht sich mit, wenn sich dieser dreht. Die Feder im Gehäuse hält dagegen.
 
Da stimmt was nicht, mit deiner Reparatur.
Der Bolzen gehört fest geschraubt mit dem Käfig und dreht sich mit, wenn sich dieser dreht. Die Feder im Gehäuse hält dagegen.
Danke, hatte ich das also richtig gedacht.
Dann ist das Schaltwerk wohl hinüber. Der Bolzen lässt sich nur mit einiger Kraft am Inbus bewegen, auch wenn der Käfig abgeschraubt ist. Was auch immer dazu geführt hat, dass der Käfig schräg war, hat den Bolzen so verformt, dass dieser nun quasi unbeweglich ist. Das Schaltwerk dürfte schon eine ganze Weile nur noch am Käfiggewinde beweglich gewesen sein, das erklärt dann auch das ausgenudelte Gewinde dort.
 
Hat die Blödheit heut morgen bei dir zugeschlagen
Als das Thema Höflichkeit in der Schule besprochen wurde haben Sie offenbar gefehlt oder warum unterscheidet sich Ihr Post im Tonfall signifikant von der allgemeinen Freundlichkeit hier?
Ich hatte auf Antworten von handwerklich begabten Radfahrern gehofft, die der 0,4 mm Differenz vielleicht durch Aufdremeln oder Abdrehen begegnet sind, aber Vorschlag: Wenn Sie nichts konstruktives beizutragen haben, wie wäre es mit nichts sagen oder leiden Sie unter Tastaturtourette?
 
Hallo,
Ich habe auch noch eine wahrscheinlich blöde Frage zur Sattelstütze: Ist das bei alten Räder üblich, dass die Montage der Sattelstütze nur mit einer Mischung aus Gewalt und Kraftaufwendung möglich ist? Ich habe hier ein altes Mountainbike mit einer Sattelstütze die zwar ohne Weitung des Rohres o.ä. reinpasst, aber extrem viel Kraft benötigt und meist nur durch "Hin- und herwackeln" reinpasst. Die Stütze ist auch dementsprechend extrem vermackt, sollte aber zu dem Fahrrad passen. Verglichen mit meinen modernen Rädern kommt mir das irgendwie seltsam vor?

Danke und Lieben Gruß
Maximilian
 
Hallo,
Ich habe auch noch eine wahrscheinlich blöde Frage zur Sattelstütze: Ist das bei alten Räder üblich, dass die Montage der Sattelstütze nur mit einer Mischung aus Gewalt und Kraftaufwendung möglich ist? Ich habe hier ein altes Mountainbike mit einer Sattelstütze die zwar ohne Weitung des Rohres o.ä. reinpasst, aber extrem viel Kraft benötigt und meist nur durch "Hin- und herwackeln" reinpasst. Die Stütze ist auch dementsprechend extrem vermackt, sollte aber zu dem Fahrrad passen. Verglichen mit meinen modernen Rädern kommt mir das irgendwie seltsam vor?

Danke und Lieben Gruß
Maximilian
Da hilft nur Messen
Sattelinnen Durchmesser U Stuze Aussendurchmesser
Kontroletti ob der Klemmschlitz parallel is
Ewentuell Sitzrohr im Einschubbereich mit Schleifleinen glatten
Innenseite des Klemmschlitzes entgraten
Normal sollte eine Montage mit sanften Handdruck von statten gehen
 
Da hilft nur Messen
Sattelinnen Durchmesser U Stuze Aussendurchmesser
Kontroletti ob der Klemmschlitz parallel is
Ewentuell Sitzrohr im Einschubbereich mit Schleifleinen glatten
Innenseite des Klemmschlitzes entgraten
Danke, dann brauche ich also doch mal einen Messchieber?😅 Die Sattelstütze sieht jetzt echt unschön aus, ich kann mir kaum vorstellen, dass das so gedacht ist. Im Bereich des Klemmschlitzes geht die Montage noch so eben, aber beim weiteren Reinpressen wird es sehr anstrengend.
 
Am besten halt Reibahle mit entsprechendem Einsatz für Sitzrohrinnendurchmesser. Aber auch 'nen teures Werkzeug, dafür dass es eher selten benutzt wird. Vielleicht hats der Fahrradladen des Vertrauens rumliegen und machts für den Groschen in der Kaffeekasse.

Kommt übrigens auch bei neuen Rahmen vor. Kollege hatte sich nen neuen BLB Stahlrahmen gekauft (weiß nicht mehr welcher Rohrsatz) mit 27,2mm Herstellerangabe und wir haben da kaum ne 27er Sattelstütze reinbekommen. Musste befeilt werden, weil die es in der Manufaktur einfach vergessen hatten...oder so. Bin da noch nicht mal mit der Ahle reingekommen ins Rohr.
 
Am besten halt Reibahle mit entsprechendem Einsatz für Sitzrohrinnendurchmesser. Aber auch 'nen teures Werkzeug, dafür dass es eher selten benutzt wird. Vielleicht hats der Fahrradladen des Vertrauens rumliegen und machts für den Groschen in der Kaffeekasse.

Kommt übrigens auch bei neuen Rahmen vor. Kollege hatte sich nen neuen BLB Stahlrahmen gekauft (weiß nicht mehr welcher Rohrsatz) mit 27,2mm Herstellerangabe und wir haben da kaum ne 27er Sattelstütze reinbekommen. Musste befeilt werden, weil die es in der Manufaktur einfach vergessen hatten...oder so. Bin da noch nicht mal mit der Ahle reingekommen ins Rohr.
Also selbst bei meinem Decathlon Stadtrad würde ich das Bewegen der Sattelstütze als sehr angenehm bezeichnen, aber bei dem MTB geht es nur mit Mühen.
 
Zurück